Flächenbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflɛçn̩ˌbʁant]

Silbentrennung

Flächenbrand (Mehrzahl:Flächenbrände)

Definition bzw. Bedeutung

  • Brand, der sich über einen größeren Bereich ausbreitet

  • Unruhen oder andere unheilvolle Ereignisse, die sich (rasch) ausweiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fläche, Fugenelement -n und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flächenbranddie Flächenbrände
Genitivdes Flächenbrands/​Flächenbrandesder Flächenbrände
Dativdem Flächenbrand/​Flächenbrandeden Flächenbränden
Akkusativden Flächenbranddie Flächenbrände

Anderes Wort für Flä­chen­brand (Synonyme)

ausgedehnter Brand
Feuersbrunst:
verheerender Brand
Feuersnot (veraltet)
Feuersturm:
extreme Luftbewegung durch einen verheerenden Brand, der immer neue frische Luft ansaugt und sich dadurch selbst verstärkt
Großbrand (Hauptform):
Brand von beträchtlichem Ausmaß
Großfeuer
Weltbrand

Sinnverwandte Wörter

Bodenfeuer

Beispielsätze

  • Das Feuer dehnte sich zu einem kaum beherrschbaren Flächenbrand aus.

  • In anderen Landesteilen wurden die Feuerwerke aufgrund der großen Trockenheit, die schon zu verheerenden Flächenbränden geführt hatte, abgesagt.

  • Im Jahre 2018 wurden durch einen Flächenbrand, der von Überlandleitungen ausgegangen war, etwa 90 % der nordkalifornischen Stadt Paradise zerstört.

  • Ein kleiner Waldbrand kann sich leicht ausbreiten und schnell ein großer Flächenbrand werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alfter-WitterschlickWegen eines Flächenbrandes war in Alfter-Witterschlick die Hauptstraße in Teilen gesperrt.

  • Feuerwehrkräfte in Russland kämpfen noch immer gegen Wald- und Flächenbrände, die inzwischen ein historisches Ausmaß erreicht haben.

  • "Die Welt steht in Flammen", sagt sie mit Bezug auf die Flächenbrände in Australien.

  • Auch in Herne kam es am Samstagnachmittag zu mehreren kleinen Flächenbränden in der Grünanlage Am Bobenfeld.

  • Der befürchtete Flächenbrand blieb vorerst aus.

  • Aber ein Flächenbrand sei verhindert worden, betonte Steinmeier immer wieder.

  • Angst vor kriegerischem Flächenbrand im Jemen Saudiarabien setzt seinen Bombenkrieg im Jemen fort.

  • Alles kommt mir vor wie ein Flächenbrand, denn man nicht gelöscht bekommt.

  • Kein Flächenbrand im Nahen Osten--der im Flugzeugzeitalter doch sehr nahe ist!

  • Karlsruhe (ots) - Es ist ein Flächenbrand in der islamischen Welt: Die tödliche Attacke auf das US-Konsulat in Bengasi war nur der Anfang.

  • Die chinesische Regierung handelt aus Sorge, dass sich Unzufriedenheit über die sozialen Unterschiede zu einem Flächenbrand ausweitet.

  • Der durch die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Spaniens drohende Flächenbrand in Europa ließ Anleger wieder einmal in Gold fliehen.

  • "Der Wiener Funke entwickelt sich zum Flächenbrand", überschreiben die Kupferbau-Besetzer ihre Mitteilung an die Medien.

  • Da gab es einen Flächenbrand durch Westeuropa.

  • In Bulgarien kam bei einem Flächenbrand ein älteres Ehepaar ums Leben.

  • Ex-Teamkollege Erik Zabel spricht derweil von einem "Flächenbrand".

  • Es sei aber auszuschließen, dass daraus "ein Flächenbrand wie in Frankreich wird".

  • Diese Zahlen reichen, um zu begreifen, dass ein einziger Funke einen Flächenbrand auslösen kann.

  • Denn einerseits verstärkt der Flächenbrand den Druck auf die Arbeitgeberseite.

  • Bei großer Hitze waren auch Flächenbrände keine Seltenheit.

  • Doch dann kam die Asienkrise, die sich wie ein Flächenbrand auf Osteuropa, Russland und später auf Lateinamerika ausbreitete.

  • Aber dann passierten Dinge, die ich nicht nennen will, um keinen Flächenbrand auszulösen.

  • Jetzt geht bei Borussia Dortmund die Furcht vor einem Flächenbrand um.

  • Ob er als Strohfeuer verglimmt oder einen Flächenbrand entfacht, wird Dortmund, werden vor allem aber die nächsten Monate zeigen.

  • Der Internationale Währungsfonds hatte daraufhin 52 Milliarden Dollar aufgewandt, um einen drohenden Flächenbrand zu löschen.

  • Wenn in Nordrhein-Westfalen ein Rind erkrankt, dann darf das nicht diesen Flächenbrand in den Medien geben.

  • Am Donnerstag und in der Nacht zu Freitag gab es in Zeesen, Mittenwalde und Gehren Böschungs- und Flächenbrände.

  • Er würde zum Flächenbrand.

Häufige Wortkombinationen

  • sich zu einem Flächenbrand ausweiten/entwickeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: surface fire
  • Französisch:
    • feu de surface (männlich)
    • incendie superficiel (männlich)
    • incendie (männlich)
  • Galicisch:
    • conflagración (weiblich)
    • incendio (männlich)
  • Niedersorbisch: płoninowy wogeń (männlich)
  • Obersorbisch: płoninowy woheń (männlich)
  • Schwedisch:
    • storbrand
    • löpeld

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flä­chen­brand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Flä­chen­brän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Flä­chen­brand lautet: AÄBCDEFHLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Flä­chen­brand (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Flä­chen­brän­de (Plural).

Flächenbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flä­chen­brand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Flächenbrand Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-94120-034-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flächenbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flächenbrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8426800, 8394030 & 803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 28.06.2022
  2. aachener-zeitung.de, 02.10.2021
  3. spiegel.de, 21.01.2020
  4. derwesten.de, 20.04.2019
  5. welt.de, 14.05.2018
  6. tagesspiegel.de, 27.01.2017
  7. derbund.ch, 28.03.2015
  8. focus.de, 03.02.2014
  9. focus.de, 11.09.2013
  10. presseportal.de, 14.09.2012
  11. nzz.ch, 21.12.2011
  12. finanzen.net, 29.04.2010
  13. tagblatt.de, 10.11.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.11.2008
  15. kurier.at, 28.08.2007
  16. handelsblatt.com, 30.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  18. Die Zeit (34/2004)
  19. lvz.de, 24.06.2003
  20. f-r.de, 13.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995