Brand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Brand
Mehrzahl:Brände

Definition bzw. Bedeutung

  • alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr

  • das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen

  • das Ausbrennen von Keramik

  • großer Durst

  • Kurzform für die Pflanzenkrankheiten Feuerbrand oder Bakterienbrand

  • unkontrolliertes Feuer

Begriffsursprung

Goh. prant, prentî, gmh. brant „Brennen, Brandstiftung, brennendes Holzscheit“; wird seit dem 16. Jahrhundert auch für krankhafte Veränderungen bei Menschen, Tieren und Pflanzen verwendet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Branddie Brände
Genitivdes Brandes/​Brandsder Brände
Dativdem Brand/​Brandeden Bränden
Akkusativden Branddie Brände

Anderes Wort für Brand (Synonyme)

Marke (Hauptform):
eine dauerhafte Kennzeichnung oder Markierung
Kurzform von Briefmarke oder einem anderen Wertzeichen
Markenname:
ein Eigenname eines Produktes, einer Ware, der in der Regel geschützt ist
Schutzmarke (fachspr., juristisch):
eine patentrechtlich geschützte Marke
Warenzeichen (fachspr., juristisch)
Braunfäule
Mehltau:
Pilze, die befallene Pflanzenteile mit einem meist weißen Belag bedecken; Pflanzenkrankheit
Wundbrand:
eine nicht genau definierte Infektion einer Wunde
Feuer:
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
flammendes Inferno (fachspr., Jargon, fig., mediensprachlich)
Nachdurst:
das Durstempfinden, das sich am Morgen nach einer durchzechten Nacht einstellt

Weitere mögliche Alternativen für Brand

Bakterienbrand:
Phytopathologie: eine Krankheit des Steinobstes, die durch das Bakterium Pseudomonas mors-prunorum verursacht wird
Feuerbrand
Schadfeuer
Sinterung

Beispielsätze

  • Brand tritt meistens in und an den Extremitäten auf.

  • Der Brand verursachte einen großen Schaden.

  • Ich habe einen riesigen Brand.

  • Tom kam bei einem Brand ums Leben.

  • Der Feuerwehrmann brauchte fast zwei Stunden, um den Brand zu löschen.

  • Der Baum wurde durch den Blitzschlag in Brand gesetzt.

  • Das Auto von Tom ist in Brand geraten.

  • Zwanzig Menschen sind bei dem Brand ums Leben gekommen.

  • Zwanzig Personen sind bei dem Brand ums Leben gekommen.

  • Der Brand letzte Nacht wurde für Brandstiftung befunden.

  • Die Feuerwehr hat den Brand verhindert.

  • Die Feuerwehr hat einen Brand verhindert.

  • Bis der Brand gelöscht war, mussten noch viele entsetzte Familien ihren Häusern beim Abbrennen zusehen.

  • Überwachungskameraaufnahmen zeigten Tom beim Legen des Brandes.

  • Die Polizei geht davon aus, dass die Fabrik von einem verärgerten früheren Angestellten in Brand gesteckt wurde.

  • Es war alles in Ordnung, bis Tom das Haus in Brand steckte.

  • Er hat versucht, die Kathedrale von Nantes in Brand zu setzen.

  • Die Feuerwehr ist ausgerückt, um den Brand zu bekämpfen.

  • Die meisten Überlebenden des Brandes leben verstreut in anderen Städten.

  • Die Bemühungen, den Brand mit Eimern in den Griff zu kriegen, sind schnell gescheitert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eine Serie von Bränden macht keinen besonders guten Eindruck.

  • Alleine in Katalonien kämpfte die Feuerwehr am Wochenende gegen 30 Brände.

  • Alarm auf dem Werner Marktplatz: Brand im Restaurant „Stilvoll

  • Aber diese Brände und die Wetterlage schilderte Klostermann als besonders schlimm.

  • AFP meldete am Montagnachmittag, der Brand habe bereits Hektar Waldfläche zerstört.

  • Adventskränze können aber schnell in Brand geraten, wenn mit Kerzen fahrlässig umgegangen wird.

  • Als das Wohngebäude gesichert war, bekämpfte die Feuerwehr von zwei Seiten den Brand.

  • Aber durch den Brand hatte sich viel Rauch entwickelt.

  • Aber es gibt einen Ausreißer: Italian Wine Brands.

  • Allein in den vergangenen drei Jahren seien 50 Moscheen von jüdischen Siedlern in Brand gesetzt worden.

  • 100 Tage nach Brand in Willehadi-Kirche – „Wir sind alle näher zusammengerückt

  • Der Brand ist bereits gelöscht.

  • Elfjähriger bei Brand im Allgäu getötet - Schwester vermisst

  • Etliche Afrikaner warfen daraufhin Schaufenster ein und setzten Autos in Brand.

  • Der Brand in einem Öllager nahe der indischen Touristenmetropole Jaipur ist noch immer nicht unter Kontrolle.

Häufige Wortkombinationen

  • Brand bekämpfen, legen, löschen
  • in Brand geraten, setzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: yanğın
  • Dänisch: brand
  • Englisch:
    • fire
    • blaze
  • Färöisch: bruni (männlich)
  • Finnisch:
    • palo
    • tulipalo
  • Französisch:
    • feu
    • incendie
  • Galicisch: incendio (männlich)
  • Grönländisch: ikuallanneq
  • Interlingua: incendio
  • Isländisch: bruni (männlich)
  • Italienisch:
    • incendio (männlich)
    • rogo (männlich)
  • Katalanisch: incendi (männlich)
  • Kurmandschi: agir
  • Neugriechisch:
    • πυρκαγιά (pyrkagiá) (weiblich)
    • φωτιά (fotiá) (weiblich)
  • Norwegisch: brann (männlich)
  • Okzitanisch: incendi (männlich)
  • Polnisch: pożar (männlich)
  • Portugiesisch: incêndio (männlich)
  • Rumänisch:
    • foc (sächlich)
    • incendiu (sächlich)
  • Russisch: пожар (männlich)
  • Schwedisch: brand
  • Serbisch: пожар (požar) (männlich)
  • Spanisch:
    • fuego (männlich)
    • incendio (männlich)
  • Tschechisch: požár (männlich)
  • Türkisch: yangın
  • Ungarisch:
    • tűzvész
    • tűz

Was reimt sich auf Brand?

Wortaufbau

Das Isogramm Brand be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Brand lautet: ABDNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Brand (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Brän­de (Plural).

Brand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bren­nen:
anfangen zu brennen, in Brand geraten
in Brand setzen, zum Brennen, Glühen oder Ähnlichem bringen
Brand­er­eig­nis:
meist bedeutsames Geschehen oder Erlebnis im Zusammenhang mit einem Brand
Brand­ge­ruch:
der Geruch nach Brand und Feuer
Busch­brand:
Brand von Buschland
Dach­stuhl­brand:
Brand eines Dachstuhls
Flä­chen­brand:
Brand, der sich über einen größeren Bereich ausbreitet
Gras­brand:
Brand von Gras
Reichs­tags­brand:
historisch: verheerender Brand des Berliner Reichstages in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933
Schwel­brand:
sich langsam bei kleiner Verbrennungstemperatur ausbreitender Brand ohne sichtbare Flamme
Wein­he­fe­brand:
ein Brand oder ein Schnaps, der aus Weinhefe gebrannt worden ist

Buchtitel

  • A Texas Brand of Justice & Stone Cold Undercover Agent B J Daniels, Nicole Helm | ISBN: 978-1-33500-884-8
  • Anna und … der Brand der Burg Trausnitz Karen Königsberger | ISBN: 978-3-75570-207-8
  • Better Brand Health Romaniuk, Jenni (International Director, International Director, Ehr | ISBN: 978-0-19034-090-2
  • Brände auf Mülldeponien und die Fallstudie von Palmas – TO Eduardo Schaedler Ponce, Rose Mary G. Mendonca | ISBN: 978-6-20744-137-2
  • Brand Building in the Platform World: How to Grow Your Brand in a Changing Digital Landscape Tom Roach | ISBN: 978-1-39861-375-1
  • Brand it Like Serhant Ryan Serhant | ISBN: 978-1-52934-583-4
  • Brand Management Jaywant Singh, Paurav Shukla | ISBN: 978-1-39861-158-0
  • Brand Risk David Abrahams | ISBN: 978-1-03283-784-0
  • Brand Vision Cards Ingvar Jónsson | ISBN: 978-9-06369-609-2
  • Der Brand Daniela Krien | ISBN: 978-3-25724-682-7
  • Der Brand der Cheopspyramide Hans Dominik | ISBN: 978-3-96637-073-8
  • Der Brand des Goetheanums Michael Birnthaler | ISBN: 978-3-94513-206-7
  • Der große Brand Lydia Hauenschild | ISBN: 978-3-74321-340-1
  • Designing Brand Identity Alina Wheeler, Rob Meyerson | ISBN: 978-1-11998-481-8
  • Global Brand Nigel Hollis, Millward Brown | ISBN: 978-0-23062-056-8

Film- & Serientitel

  • BNA: Brand New Animal (Miniserie, 2020)
  • Brand (Film, 2011)
  • Brand New Cherry Flavor (Miniserie, 2021)
  • Civil Brand – Zeichen der Gewalt (Film, 2002)
  • Der Brand (Kurzfilm, 2005)
  • Der Brand der General Slocum (Doku, 1998)
  • How to Brand a Film: Jan-Christopher Horak on Saul Bass and 'Cowboy' (Kurzdoku, 2015)
  • Marie Brand (TV-Serie, 2008)
  • Mega Brands (Dokuserie, 2014)
  • N-TV Mega Brands: Fischer (Doku, 2014)
  • Nach dem Brand (Doku, 2012)
  • The Brand New Legend of the Stardust Brothers (Film, 1985)
  • Voller Einsatz – Auf der Suche nach dem Brand (Film, 1999)
  • Vom Traum zur Tragödie: Wie ein Brand den brasilianischen Fußball erschütterte (Minidoku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425490, 12182011, 12040970, 11549754, 10998051, 10998047, 10868251, 10795250, 10665307, 10588757, 10129677, 10106874, 9853621, 9023574, 8641741, 8394021 & 8222586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. heise.de, 19.09.2023
  3. faz.net, 19.06.2022
  4. wa.de, 11.07.2021
  5. hna.de, 03.01.2020
  6. de.sputniknews.com, 12.08.2019
  7. haz.de, 09.12.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.02.2017
  9. radioberg.de, 10.10.2016
  10. sz.de, 19.06.2015
  11. kurier.at, 20.11.2014
  12. haz.de, 06.11.2013
  13. abendblatt.de, 16.01.2012
  14. stuttgarter-zeitung.de, 08.10.2011
  15. de.euronews.net, 12.01.2010
  16. handelsblatt.com, 01.11.2009
  17. aachener-zeitung.de, 16.05.2008
  18. hr-online.de, 13.11.2007
  19. ngz-online.de, 13.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  21. welt.de, 07.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  23. tsp, 30.01.2002
  24. bz, 02.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995