Wohnhausbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnhaʊ̯sˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnhausbrand
Mehrzahl:Wohnhausbrände

Definition bzw. Bedeutung

Unkontrolliertes Feuer in einem Wohnhaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnhaus und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnhausbranddie Wohnhausbrände
Genitivdes Wohnhausbrandes/​Wohnhausbrandsder Wohnhausbrände
Dativdem Wohnhausbrand/​Wohnhausbrandeden Wohnhausbränden
Akkusativden Wohnhausbranddie Wohnhausbrände

Sinnverwandte Wörter

Woh­nungs­brand:
unkontrolliertes Feuer in einer Wohnung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Hochwasserkatastrophe 1997 und der Wohnhausbrand am Taurerweg 2021 waren herausfordernde Zeiten.

  • Auslöser für die Demonstrationen in vielen chinesischen Städten am Wochenende war ein tödlicher Wohnhausbrand in Urumqi im Nordwesten.

  • Kollegen in Weiz kamen bei einem Wohnhausbrand zu Hilfe.

  • Wohnhausbrand in Hanau vor wenigen Tagen verhinderte ein Zeuge das Schlimmste - und gab der Polizei einen entscheidenden Hinweis.

  • Am Sonntagmittag sind sechs Feuerwehren ausgerückt, um einen Wohnhausbrand zu löschen.

  • Die Ermittlungen zur Brandursache des Wohnhausbrandes an der Seestrasse in Lattrigen vom 26. August sind abgeschlossen.

  • Bei einem Wohnhausbrand in Rheine im Münsterland sind fünf Menschen verletzt worden.

  • Ein Unbekannter meldete am Mittwochabend bei der Polizei einen Wohnhausbrand in Haselbach.

  • Gegen 9 Uhr wurde am Samstag der Leitstelle ein Wohnhausbrand am Campingplatz Monzingen gemeldet.

  • In Großlobming (Bezirk Murtal) löschten die Einsatzkräfte einen weiteren Wohnhausbrand, verletzt wurde niemand.

  • Bei einem Wohnhausbrand in Gassing im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist in der Nacht auf Samstag ein Ehepaar verletzt worden.

  • Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei mussten am Dienstagabend zu einem Wohnhausbrand in der Weißenburger Innenstadt ausrücken.

  • Ein Wohnhausbrand in Ybbsitz (Bezirk Amstetten) hat heute einen Schaden von 100.000 Euro verursacht.

  • Bei einem Wohnhausbrand in Aachen sind am Mittwoch drei Kinder im Alter von zwei, vier und sechs Jahre ums Leben gekommen.

  • Ein hoher Sachschaden entstand bei einem Wohnhausbrand am Freitagmittag in der Straße "Am Lindenberg" in Hitzkirchen.

  • Neun Menschen waren bei dem Wohnhausbrand am 3. Februar 2008 ums Leben gekommen.

  • Bei einem Wohnhausbrand im hessischen Friedberg sind am Montagabend drei Menschen ums Leben gekommen.

  • Aus bislang unbekannter Ursache ist es in den frühen Dienstagmorgenstunden zu einem Wohnhausbrand gekommen.

  • Am 21. Dezember verbrannte ein dreijähriges Kind bei einem Wohnhausbrand.

  • Bei einem Wohnhausbrand im niedersächsischen Bad Münder bei Hameln sind in der Nacht zwei Menschen ums Leben gekommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­haus­brand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Wohn­haus­brän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wohn­haus­brand lautet: AABDHHNNORSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wohn­haus­brand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wohn­haus­brän­de (Plural).

Wohnhausbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­haus­brand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnhausbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.08.2023
  2. n-tv.de, 29.11.2022
  3. steiermark.orf.at, 18.02.2022
  4. op-online.de, 30.08.2021
  5. nachrichten.at, 07.06.2020
  6. bielertagblatt.ch, 04.09.2020
  7. bild.de, 28.12.2019
  8. idowa.de, 19.12.2018
  9. rhein-zeitung.de, 27.10.2018
  10. kurier.at, 25.12.2015
  11. steiermark.orf.at, 09.11.2013
  12. nordbayern.de, 02.01.2013
  13. news.orf.at, 15.01.2012
  14. feeds.rp-online.de, 18.01.2012
  15. presseportal.de, 28.10.2011
  16. finanznachrichten.de, 31.01.2010
  17. an-online.de, 20.01.2009
  18. rnz.de, 17.11.2009
  19. bild.t-online.de, 29.12.2007
  20. de.news.yahoo.com, 22.04.2006
  21. uena.de, 03.06.2006
  22. volksstimme.de, 25.12.2005
  23. welt.de, 04.04.2005
  24. bz, 11.01.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996