Milzbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlt͡sbʁant]

Silbentrennung

Milzbrand

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: vom Bakterium Bacillus anthracis hervorgerufene Infektionskrankheit, die in erster Linie Paarhufer befällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Milz und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milzbrand
Genitivdes Milzbrandes/​Milzbrands
Dativdem Milzbrand
Akkusativden Milzbrand

Anderes Wort für Milz­brand (Synonyme)

Anthrax:
die Infektionskrankheit Milzbrand

Beispielsätze

Milzbrand wird teilweise als biologische Waffe eingesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Milzbrand kann deshalb auch als Biowaffe eingesetzt werden.

  • Dort wurden auch die ersten Biologischen Waffen hergestellt (Milzbrand).

  • Nach Ansicht der Behörde könnten die „Deutschen Riesen“ Milzbrand oder Tollwut verbreiten.

  • Bei Anthrax oder auch Milzbrand handelt es sich um eine Krankheit, die verschiedene Organe befallen und zum Tode führen kann.

  • Letzter Fall in Österreich 1988 Milzbrand wird durch den Bacillus anthracis hervorgerufen.

  • In einer Rinderherde in Sachsen-Anhalt ist der Milzbrand ausgebrochen.

  • Erreger der Krankheit Milzbrand (Anthrax) ist das Bakterium Bacillus anthracis.

  • In einem Nationalpark in Afrika starben Schimpansen an Milzbrand.

  • Im Herbst des Jahres 2001 registrierten die US-Behörden 22 Fälle von Milzbrand.

  • Die USA haben in den Labors in Afghanistan nach eigenen Angaben auch "winzige Mengen" Milzbrand gefunden.

  • In den letzten 20 Jahren sind zwei bis drei Fälle an Milzbrand bekannt geworden.

  • Infektionen dieser Top Vier erreichen Sterberaten von 30 Prozent (Pocken) bis zu 80 Prozent (Milzbrand).

  • Die Angst vor Milzbrand in den USA nimmt weiter zu.

  • Robert Koch entdeckte 1876, dass der Erreger Bacillus anthracis Milzbrand verursacht.

  • Dort war in der Nähe einer Fabrik für biologische Waffen Milzbrand bei Menschen ausgebrochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: miltbrand
  • Englisch: anthrax
  • Finnisch: pernarutto
  • Französisch: charbon (männlich)
  • Italienisch: carbonchio (männlich)
  • Mazedonisch: бедреница (bedrenica) (weiblich)
  • Neugriechisch: άνθρακας (ánthrakas) (männlich)
  • Niederländisch: miltvuur (sächlich)
  • Norwegisch: miltbrann (männlich)
  • Russisch: сибирская язва (weiblich)
  • Schwedisch: mjältbrand
  • Serbisch:
    • бедреница (bedrenica) (weiblich)
    • црни пришт (crni prišt) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • бедреница (bedrenica) (weiblich)
    • црни пришт (crni prišt) (männlich)
  • Slowenisch: vránični prisad (männlich)
  • Spanisch: carbunco (männlich)
  • Türkisch: şarbon

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Milz­brand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Milz­brand lautet: ABDILMNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Milzbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milz­brand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milzbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milzbrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.07.2022
  2. focus.de, 01.04.2018
  3. onetz.de, 11.03.2016
  4. blick.ch, 11.09.2015
  5. diepresse.com, 05.07.2014
  6. berliner-zeitung.de, 13.07.2012
  7. spiegel.de, 16.05.2007
  8. berlinonline.de, 23.07.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  10. heute.t-online.de, 26.03.2002
  11. bz, 11.10.2001
  12. Die Welt 2001
  13. Welt 1999
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998