Paarhufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːɐ̯ˌhuːfɐ ]

Silbentrennung

Paarhufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Huftier(e) (Ordnung Artiodactyla) aus der Unterklasse der höheren Säugetiere; Tier mit einer geraden Anzahl (zwei oder vier) Zehen bzw. Klauen (geteilter Huf).

Begriffsursprung

Ableitung, deren Bestimmungswort aus der Wortgruppe Paar (von Zehen) und Huf besteht, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paarhuferdie Paarhufer
Genitivdes Paarhufersder Paarhufer
Dativdem Paarhuferden Paarhufern
Akkusativden Paarhuferdie Paarhufer

Anderes Wort für Paar­hu­fer (Synonyme)

Artiodactyla (fachspr.)
Paarzeher
Paarzehige
paarzehiges Huftier

Gegenteil von Paar­hu­fer (Antonyme)

Perissodactyla
Un­paar­hu­fer:
Zoologie: eine Ordnung (Perissodactyla) der Säugetiere, die sich durch eine ungerade Anzahl von Zehen an jedem Fuß auszeichnet

Beispielsätze

Das Nilpferd gehört zu den Paarhufern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisons, Mufflons und Rentiere gehören alle zur Familie der Paarhufer.

  • Das betrifft nicht nur Füchse, Dachse oder Wasservögel, es trifft auch auf einen Großteil der eingangs genannten Paarhufer (Schalenwild) zu.

  • Bis zum Winter sollen die Paarhufer auf dem Tempelhofer Feld bleiben.

  • Das Duo hatte den Paarhufer zuvor auf einem Bauernhof erworben.

  • Die störrischen Paarhufer haben ihren eigenen Kopf und laufen auch gern einmal Huckepack bei einem Konkurrenten mit.

  • Falls Sie doch mal aneinandergeraten, entpuppen sich die stattlichen Paarhufer als äußerst resolute Gegner.

  • Heimisch sind die zarten Paarhufer in Baum-, Busch- und Grassavannen sowie im steinigen Hügelgelände Afrikas.

  • Seit 1980 habe sich der Bestand der Paarhufer um vierzig Prozent verringert, so eine Mitteilung der Naturschutzorganisation vom Donnerstag.

  • Warum Marsi die Gesellschaft von Paarhufern der seines alten Kumpels Spalding vorzieht, bleibt am Ende offen.

  • Den langbeinigen Paarhufern ist vielmehr eine wichtige Rolle im wenig artenreichen Hochmoor zugedacht.

  • Mit einem gehörnten Paarhufer in der Titelrolle.

  • Dabei handele es sich aber zweifelsfrei um Eindrücke eines Paarhufers.

  • Das erklärt auch, warum sich in den Höhlen so viele Fossilien verbergen, von Pavianen, Antilopen oder anderen urzeitlichen Paarhufern.

  • Wenn die Gruppe der Paarhufer weiterhin bestehen solle, müßten die Wale und Delphine dazuzählen.

  • Dafür kreuzten sie beispielsweise ungarische Steppenrinder, spanische Kampfrinder sowie Paarhufer aus dem Allgäu.

  • Die Wissenschaftler gruben dort auch den kleinsten Paarhufer der Welt aus - nicht größer als ein Igel.

  • Als Paarhufer steht das Schwein unter dem Einfluß des Yin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Paar­hu­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Paar­hu­fer lautet: AAEFHPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Paarhufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Paar­hu­fer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­sam­och­se:
Paarhufer der nördlichen Polargebiete
Fluss­pferd:
Sammelbezeichnung für eine Familie – bzw. einen Vertreter dieser – von (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebende) pflanzenfressende, nicht wiederkäuende, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörende, braunhäutige Säugetiere mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamidae), die in zwei unterschiedlich großen Arten vorkommen
Hirsch:
Zoologie: meist in Wäldern lebende geweihtragende, wiederkäuende Tierfamilie der Paarhufer
Milz­brand:
Medizin: vom Bakterium Bacillus anthracis hervorgerufene Infektionskrankheit, die in erster Linie Paarhufer befällt
Nil­pferd:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
Rind:
in mehreren Arten vorkommender Paarhufer
Rin­der­steak:
Fleischstück von einem bestimmten wiederkäuenden Paarhufer, das zum Braten oder Grillen gedacht ist
Schaf:
Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
Schwein:
Säugetier und Paarhufer mit kurzen Beinen, verlängerter rüsselartiger Schnauze, Borsten
Schwei­ne­bauch:
Fleischstück aus dem unteren Teil des Rumpfes eines bestimmten Paarhufers mit rüsselartiger Schnauze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paarhufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paarhufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baden.fm, 06.05.2021
  2. presseportal.de, 26.05.2021
  3. morgenpost.de, 12.08.2019
  4. baden.fm, 11.02.2019
  5. stern.de, 13.04.2017
  6. bazonline.ch, 20.03.2017
  7. abendblatt-berlin.de, 25.03.2016
  8. neuepresse.de, 09.12.2016
  9. feed.laut.de, 03.10.2015
  10. nzz.ch, 27.12.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.10.2014
  12. net-tribune.de, 08.07.2008
  13. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995