unterzeichnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈt͡saɪ̯çnən ]

Silbentrennung

unterzeichnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Unterschrift geben, zum Beispiel als Zustimmung zu einem Vertrag.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs zeichnen mit dem Präfix unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterzeichne, du unterzeichnest, er/sie/es un­ter­zeich­net
  • Präteritum: ich un­ter­zeich­ne­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­zeich­ne­te
  • Imperativ: unterzeichne! (Einzahl), un­ter­zeich­net! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­zeich­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­zeich­nen (Synonyme)

seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen (ugs., Redensart, scherzhaft)
signieren:
etwas unterzeichnen
unterfertigen (geh., Amtsdeutsch, veraltet):
amtssprachlich, österreichisch: unterschreiben, unterzeichnen
unterschreiben (Hauptform):
(figurativ) seine Zustimmung zu etwas geben
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben

Beispielsätze

  • Sie müssen nur noch hier unten unterzeichnen.

  • Werden Sie meine Petition unterzeichnen?

  • Bitte unterzeichnet meine Petition.

  • Bitte unterzeichnen Sie meine Petition.

  • Bitte unterzeichne meine Petition.

  • Sie haben den Friedensvertrag unterzeichnet.

  • Sie haben einen Friedensvertrag unterzeichnet.

  • Ziri unterzeichnete den Vertrag.

  • Ich möchte, dass Tom dies unterzeichnet.

  • Ich will, dass Tom dies unterzeichnet.

  • Putin hat ein Dekret zur Ernennung einer neuen Regierung unterzeichnet.

  • Es ist sehr wichtig, diesen Vertrag heute zu unterzeichnen.

  • Die beiden Firmen haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

  • Der Vertrag ist noch nicht unterzeichnet.

  • Tom willigte endlich ein, den Vertrag zu unterzeichnen.

  • Der Elternverband lädt die Bürger Montenegros ein, eine Online-Petition zu unterzeichnen.

  • Dieses Dokument ist noch immer nicht unterzeichnet worden.

  • Tom unterzeichnete den Vertrag nie.

  • Sami unterzeichnete einen Vertrag.

  • Kanada hat ein Handelsabkommen mit der Europäischen Union unterzeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 1975 wurde in Luxemburg ein Übereinkommen über ein Gemeinschaftspatent unterzeichnet, das aber nie in Kraft getreten ist.

  • All das sollte Unternehmen und Organisationen helfen, neue Verträge zu unterzeichnen.

  • Alle drei am Projekt Beteiligten haben kürzlich eine entsprechende Vereinbarung zur Weiterentwicklung des Areals unterzeichnet.

  • Aber viele Dinge müssen persönlich erklärt und unterzeichnet werden, vor einem Mitarbeiter des Standesamts.

  • Air Astana aus Kasachstan unterzeichnete zudem eine Absichtserklärung für den Kauf von 30 Maschinen.

  • Am 12. August 1949 wurden die Genfer Konventionen unterzeichnet.

  • Als 1995 der erste Hinrichtungsbefehl unterzeichnet wurde, kam es auf allen Kontinenten des Planeten zu großen Demonstrationen.

  • Aber erst am vergangenen Freitag wurden in Genf nun die entsprechenden Verträge unterzeichnet.

  • Am 15. März 1815 hatte der Frankfurter Gewürzhändler und Bankier Johann Friedrich Städel die letzte Fassung seines Testaments unterzeichnet.

  • Aktualisiert am 22.06.2014 8 Kommentare Georgien und Moldau unterzeichnen diese Woche ein Assoziierungsabkommen mit der EU.

  • Auch will er das Abkommen erst seinen Nachfolger nach der Wahl im April unterzeichnen lassen.

  • Der Vertrag über den offenen Himmel ist 1992 von 27 Ländern unterzeichnet und 2001 auch von Russland besiegelt worden.

  • Alle Beförderungen muss Staatschef Gül diese Woche unterzeichnen.

  • Der Text war bereits im September von beiden Seiten unterzeichnet worden.

  • Anfang Juli unterzeichnete Marchionne in Rom ein Joint Venture mit dem chinesischen Autobauer GAC (Guanghzou Automobile Group).

Häufige Wortkombinationen

  • einen Vertrag unterzeichnen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­zeich­nen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­zeich­nen lautet: CEEEHINNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unterzeichnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­zeich­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­fer­ti­gen:
(in amtlicher Funktion) schreiben, ausstellen und unterzeichnen
fir­mie­ren:
einen bestimmten Firmennamen benutzen und mit diesem unterzeichnen
Han­dels­ver­trag:
wirtschaftliches Abkommen, das von mindestens 2 Staaten oder Unternehmen unterzeichnet wird
Ka­pi­tu­la­ti­on:
die Handlung sich für militärisch besiegt zu erklären (Kapitulationen können nur von Kommandanten größerer selbständiger Einheiten unterzeichnet werden)
pa­ra­phie­ren:
einen Vertrag, Vertragsentwurf oder ein Verhandlungsprotokoll als Bevollmächtigter vorläufig unterzeichnen
Si­g­na­tar­macht:
Staat, der ein internationales Abkommen/einen internationalen Vertrag unterzeichnet hat
Un­ter­zeich­ne­ter:
jemand, der etwas unterzeichnet hat
zeich­nen:
unterzeichnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterzeichnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterzeichnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11932801, 11932787, 11932786, 11932785, 11896880, 11896878, 11837087, 11827631, 11827630, 11778636, 10839110, 10828430, 10459951, 10458262, 9484507, 8992858, 8830924, 8627385 & 5880064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. community.beck.de, 17.08.2023
  2. deu.belta.by, 18.11.2022
  3. berliner-woche.de, 24.12.2021
  4. idowa.de, 08.10.2020
  5. stern.de, 19.11.2019
  6. deu.belta.by, 27.12.2018
  7. trueten.de, 24.04.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 18.07.2016
  9. main-netz.de, 16.03.2015
  10. bazonline.ch, 23.06.2014
  11. news.orf.at, 21.11.2013
  12. de.rian.ru, 18.06.2012
  13. derstandard.at, 01.08.2011
  14. dw-world.de, 10.03.2010
  15. manager-magazin.de, 22.07.2009
  16. blick.ch, 17.07.2008
  17. abendblatt.de, 23.08.2007
  18. sat1.de, 07.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  21. berlinonline.de, 15.11.2003
  22. tsp, 16.01.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995