Unterschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterschrift
Mehrzahl:Unterschriften

Definition bzw. Bedeutung

Meist eigenhändig geschriebener Namenszug, der als Bestätigung unter ein Dokument gesetzt wird.

Abkürzung

  • Unterschr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterschriftdie Unterschriften
Genitivdie Unterschriftder Unterschriften
Dativder Unterschriftden Unterschriften
Akkusativdie Unterschriftdie Unterschriften

Anderes Wort für Un­ter­schrift (Synonyme)

(jemandes) 'Friedrich Wilhelm' (ugs., scherzhaft)
(jemandes) 'Kaiser Wilhelm' (ugs., scherzhaft)
Autogramm (auch figurativ):
eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.)
im Beisein des Autors hergestellter erster Druck
Incidit (fachspr.)
Namenszeichen:
gekürzte Form eines Namens (Kürzel), um ein Schriftstück abzuzeichnen
gekürzte Form eines Namens, um den Besitz an einem Gegenstand anzuzeigen
Namenszug:
schriftliche Form des Namens
Signatur:
(abgekürzte) Unterschrift um zum Beispiel ein Schriftstück zu bestätigen
charakteristisches Merkmal von Computerviren, das zur Identifizierung durch Virenscanner verwendet werden kann
Signum
Unterzeichnung:
das Versehen eines Dokument mit der Unterschrift des eigenen Namens (zum Beispiel bei einem Vertrag)
Nachfrage nach bei einer Emission angebotenen Wertpapieren, die geringer ist als das Angebot

Gegenteil von Un­ter­schrift (Antonyme)

Pa­ra­phe:
ein auf wenige Zeichen verkürztes Namenszeichen oder ein Namensstempel

Beispielsätze

  • Mit seiner Unterschrift bestätigte er den Kreditvertrag.

  • Wenn man zur Unterschrift genötigt wurde, ist der Vertrag ungültig.

  • Der Anwalt fügte seine Unterschrift hinzu.

  • Das Mädchen hat eine sehr schöne Unterschrift.

  • Die Unterschrift des Mädchens ist sehr schön.

  • Meine Unterschrift ist auf allen meinen Büchern.

  • Bedauerlicherweise lernen manche Leute, bevor sie überhaupt Worte zu einem anständigen Satz aneinander reihen können, ihre Unterschrift.

  • Sie fälschte die Unterschrift ihres Vaters.

  • Was aussah wie ein Zettel mit Gekritzel, den jemand benutzt hat, um einen Kugelschreiber auszuprobieren, war in Wirklichkeit ein Zettel mit Unterschriften.

  • Ich weiß, dass das nicht Toms Unterschrift ist.

  • Meine Unterschrift wurde gefälscht.

  • Maria hat die Unterschrift ihres Vaters gefälscht.

  • Sie fälschte die Unterschrift ihres Chefs.

  • Tom nötigte Dagobert zur Unterschrift, unter Androhung, ihn sonst der Polizei zu übergeben.

  • Ich bräuchte von Ihnen eine Unterschrift, dass Sie den Schlüssel erhalten haben.

  • Maria fälschte die Unterschrift ihrer Chefin.

  • Maria fälschte die Unterschrift ihres Chefs.

  • Tom fälschte die Unterschrift seines Vaters.

  • Tom hat die Unterschrift seines Vaters gefälscht.

  • Tom fälschte die Unterschrift seines Chefs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 2. August 1939 setzte Albert Einstein seine Unterschrift unter einen denkwürdigen Brief, der heute ein Museumsstück ist.

  • Auch die vielen Unterschriften des Bauherrn müssen auf digitalem Weg nicht mehr geleistet werden.

  • "4.747 Unterschriften haben wir bereits, rechnen aber noch mit mehr Zuspruch", sagt Tschürtz.

  • Ab kommenden Frühjahr sollen dafür zunächst 20.000 Unterschriften gesammelt werden.

  • Am Samstag stieg die Zahl der Unterschriften bei einer Online-Petition für die Rücknahme des Austrittsantrages auf über vier Millionen.

  • Aber das Endziel ist, dass wir mit den Unterschriften in Kattowitz zu Beginn der Klimakonferenz erscheinen und den Organisatoren übergeben.

  • Ab August will die Initiative für die erste Stufe des Volksbegehrens Unterschriften sammeln.

  • Ab heute werden für die Transparenz-Initiative Unterschriften gesammelt.

  • Andere sind eher scheu und haben viel Respekt, sammeln die Unterschriften und gehen wieder.

  • Beide Kammern müssten das Vorhaben verabschieden, damit Obama es mit seiner Unterschrift in Kraft treten lassen kann.

  • 200.000 Unterschriften wurden bereits gesammelt für ein regionales Referendum in den drei Szekler-Bezirken.

  • Die Anrainer sind geschockt und haben Unterschriften gegen das Projekt gesammelt.

  • Aber die Papst-Kritiker sammeln Unterschriften dagegen und haben einige Stadträte auf ihrer Seite.

  • Zugs Lengwiler versuchte diese Woche, mit der Unterschrift von Duri Camichel den Anhang zu beruhigen.

  • Allein am Dienstag hätten mehr als 400 Senftenberger das Bürgerbegehren mit ihrer Unterschrift unterstützt, erklärt Stefan Roth.

Häufige Wortkombinationen

  • digitale, eigenhändige, leserliche Unterschrift
  • Unterschrift beglaubigen, fälschen, leisten

Wortbildungen

  • Unterschriftenaktion
  • Unterschriftenfälschung
  • Unterschriftenmappe
  • Unterschriftensammlung
  • Unterschriftsmuster
  • Unterschriftsprobe
  • un­ter­schrifts­reif

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: underskrift
  • Bosnisch: подпис (podpis) (männlich)
  • Bulgarisch: подпис (podpis) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 簽名 (qiānmíng)
    • 签名 (qiānmíng)
  • Englisch: signature
  • Französisch: signature (weiblich)
  • Galicisch: sinatura (weiblich)
  • Interlingua: signatura
  • Italienisch: firma (weiblich)
  • Japanisch:
    • 署名
    • サイン (sain)
  • Katalanisch:
    • signatura (weiblich)
    • firma (weiblich)
  • Kroatisch: podpis (männlich)
  • Lettisch: paraksts
  • Mazedonisch: подпис (podpis) (männlich)
  • Neugriechisch: υπογραφή (ypografí) (weiblich)
  • Niedersorbisch: podpis (männlich)
  • Obersorbisch: podpis (männlich)
  • Okzitanisch: signatura (weiblich)
  • Polnisch: podpis (männlich)
  • Portugiesisch: assinatura (weiblich)
  • Rumänisch: semnătură (weiblich)
  • Russisch: подпись (weiblich)
  • Schwedisch:
    • namnteckning
    • underskrift
    • signatur
  • Serbisch: подпис (podpis) (männlich)
  • Serbokroatisch: подпис (podpis) (männlich)
  • Slowakisch: podpis (männlich)
  • Slowenisch: podpis (männlich)
  • Spanisch: firma (weiblich)
  • Tschechisch: podpis (männlich)
  • Türkisch: imza
  • Ukrainisch: підпис (männlich)
  • Ungarisch: aláírás
  • Weißrussisch: подпіс (podpis) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­schrift be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Un­ter­schrift lautet: CEFHINRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Un­ter­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Un­ter­schrif­ten (Plural).

Unterschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­schrift ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blan­ko­un­ter­schrift:
Unterschrift auf einem leeren Blatt oder in einem unausgefüllten Formular
Bun­des­per­so­nal­aus­weis:
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers für einen Bundesstaat
Fir­ma:
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Hand­schrift:
im 18. Jahrhundert: Schuldverschreibung mit der eigenhändigen Unterschrift
No­tar:
unparteiischer Jurist, der Rechtsgeschäfte beurkundet und Unterschriften beglaubigt
No­ta­rin:
unparteiische Juristin, die Rechtsgeschäfte beurkundet und Unterschriften beglaubigt
Per­so­nal­aus­weis:
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers
Pfo­te:
ohne Plural; umgangssprachlich: Unterschrift
un­ter­schrei­ben:
ein Dokument mit der Unterschrift des eigenen Namens versehen, seinen Namen/seine Unterschrift/sein Zeichen unter ein Dokument / ein Gesetz / einen Vertrag setzen
un­ter­zeich­nen:
eine Unterschrift geben, zum Beispiel als Zustimmung zu einem Vertrag

Film- & Serientitel

  • Briefe ohne Unterschrift (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11787227, 11496754, 11496604, 11496464, 11480824, 10496090, 10015881, 9999518, 9976085, 9455672, 8964861, 8786891, 8385608, 7879618, 7535902, 7535901, 7456732, 7456731 & 7426960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 20.07.2023
  2. lkz.de, 24.01.2022
  3. kurier.at, 19.03.2021
  4. berliner-woche.de, 26.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.03.2019
  6. focus.de, 09.09.2018
  7. morgenpost.de, 11.07.2017
  8. oe24.at, 26.04.2016
  9. blick.ch, 01.04.2015
  10. cash.ch, 08.05.2014
  11. abendblatt.de, 14.11.2013
  12. tirol.orf.at, 13.09.2012
  13. swr.de, 11.09.2011
  14. nzz.ch, 17.10.2010
  15. lr-online.de, 08.08.2009
  16. rga-online.de, 05.01.2008
  17. abendblatt.de, 06.09.2007
  18. sat1.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  21. spiegel.de, 15.05.2003
  22. heute.t-online.de, 24.07.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995