Umschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Umschrift
Mehrzahl:Umschriften

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umschriftdie Umschriften
Genitivdie Umschriftder Umschriften
Dativder Umschriftden Umschriften
Akkusativdie Umschriftdie Umschriften

Anderes Wort für Um­schrift (Synonyme)

Transkription (fachspr., lat.):
Biologie: das Umschreiben eines Gens der DNA (Desoxyribonukleinsäure) in eine RNA (Ribonukleinsäure)
Linguistik: Wiedergabe der Aussprache sprachlicher Einheiten mit phonetischen oder phonologischen Schriftzeichen; der Begriff wird oft nur im Sinne von phonetische Transkription aufgefasst
Transliteration (fachspr., lat.):
Übertragung eines Textes aus einem Schriftsystem in ein anderes und zwar so, dass die Schriftzeichen in beiden Richtungen eindeutig einander zugeordnet werden können

Beispielsätze

  • Umschrift bedeutet so viel wie Überarbeitung.

  • Eine Schrift, die um etwas herum verläuft, kann als Umschrift bezeichnet werden.

  • Umschrift im Sinne von Transliteration liegt dann vor, wenn die Wiedergabe eines Textes, der in einer anderen Schrift verfasst wurde, so gestaltet ist, dass die Zuordnung der Zeichen in beiden Richtungen eindeutig ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um die deutschen Sätze und den lateinischen Satz korrekt auszusprechen, notierte sich JFK eine Umschrift: „Bearleener

  • Die Tafel bestand ursprünglich aus sechs Platten und dem die Umschrift enthaltenden Rahmen.

  • Die Paten erhalten ein Faksimile des Briefabschnittes inklusive einer Umschrift, aufbereitet in einem Passepartout.

  • Meistens wird international JN verwendet – wegen der englischen Umschrift des arabischen Buchstabens am Anfang des Wortes.

  • Die Römer siegen trotzdem: Alle griechischen Begriffe sind in lateinischer Umschrift wiedergegeben.

  • Die Öffentlichkeit als Garant fairer Verfahren bleibt auch weiterhin auf mediale Umschriften durch Gerichtsreporter verwiesen.

  • Dies wird auf dem Revers mit dem Zusatz "Ecu" bzw. der Umschrift "Europe 1996" betont.

  • Wie eine solche Umschrift aussehen könnte, welche Formen seine Lesbarmachung annimmt.

Häufige Wortkombinationen

  • phonetische Umschrift

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: transcription (weiblich)
  • Neugriechisch: μεταγραφή (metagrafí) (weiblich)
  • Spanisch: transcripción

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Um­schrift be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Um­schrift lautet: CFHIMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Um­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Um­schrif­ten (Plural).

Umschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­schrift kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­ti­ni­sie­rung:
die Umschrift von Schriften, die nicht auf lateinischen Buchstaben beruhen, mit lateinischen Buchstaben
Le­gen­de:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
Ro­ma­ni­sie­rung:
die Umschrift eines Textes in das lateinische Alphabet

Buchtitel

  • Das sumerisch-assyrische Vokabular Ass. 523; hrsg. mit Umschrift und Kommentar Bertrand Zimolong | ISBN: 978-1-01703-428-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 24.06.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 26.10.2019
  3. neues-deutschland.de, 02.01.2018
  4. blog.zeit.de, 20.06.2014
  5. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  6. bz, 09.01.2002
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Die Zeit 1995