Transkription

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ tʁanskʁɪpˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Transkription (Mehrzahl:Transkriptionen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie: das Umschreiben eines Gens der DNA (Desoxyribonukleinsäure) in eine RNA (Ribonukleinsäure)

  • Linguistik: Wiedergabe der Aussprache sprachlicher Einheiten mit phonetischen oder phonologischen Schriftzeichen; der Begriff wird oft nur im Sinne von phonetische Transkription aufgefasst.

  • Linguistik: Wiedergabe eines Textes, der in einer anderen Schrift verfasst ist, in lateinischer Schrift oder umgekehrt.

Begriffsursprung

Von lateinisch transcriptio „schriftliche Übertragung, Umschreiben“ entlehnt, das eine Ableitung zu lateinisch transcribere „schriftlich übertragen, umschreiben“ ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transkriptiondie Transkriptionen
Genitivdie Transkriptionder Transkriptionen
Dativder Transkriptionden Transkriptionen
Akkusativdie Transkriptiondie Transkriptionen

Anderes Wort für Tran­skrip­ti­on (Synonyme)

Umschrift:
am Rand verlaufende Schrift
Linguistik: Transkription oder Transliteration einer sprachlichen Äußerung

Gegenteil von Tran­skrip­ti­on (Antonyme)

Trans­li­te­ra­ti­on:
Übertragung eines Textes aus einem Schriftsystem in ein anderes und zwar so, dass die Schriftzeichen in beiden Richtungen eindeutig einander zugeordnet werden können

Beispielsätze

Die Transkription der DNA findet im Zellkern statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jedes fähige Smartphone wird also in Zukunft auch ohne Datenverbrauch eine Transkription durchführen können.

  • Ein Video-Mitschnitt und eine Transkription werden im Nachgang bereitgestellt.

  • Oberstes Ziel ist Transparenz: Journalisten der Wikitribune sollen etwa Transkriptionen von Interviews online stellen.

  • Zur Verfügung stehen die Modi "klassisch", "automatisch" oder "erweiterte Transkription".

  • Teilweise handelte es sich gemäss Expertenbericht gar um wenig oder gar nicht kommentierte Transkriptionen.

  • Die Transkription der Noten entfachte dabei die Leidenschaft, mit denselbigen zu spielen.

  • Dazu kommt eine Transkription mit wissenschaftlicher Kommentierung und Übersetzung ins Englische und Deutsche.

  • In Bio: Transkription und Rekombination und in Mathe: Integralrechnung und Ableitungsregelnbuhuuuuuuu!

  • Die Vorlage für die Transkription ist unser Erbmolekül DNA.

  • Im Zweifelsfall nicht mal die Chinesen selbst, sind die Worte doch nur mehr oder weniger willkürliche Transkriptionen der Schriftzeichen.

  • In einem ersten Schritt - der Transkription - wird der Doppelstrang des DNA-Moleküls aufgetrennt und jeder der beiden Einzelstränge kopiert.

  • Am Piano sitzt Jura Margulis und interpretiert Transkriptionen.

  • So hat Bachs berühmte Violin-Chaconne die (nicht minder berühmten) Transkriptionen von Brahms und Busoni provoziert.

  • Es liegt lediglich eine türkische Transkription vor, aber nichts davon ist überprüfbar.

  • Bearbeitungen und Transkriptionen sind ein Genre, das sich unter den Komponisten unserer Zeit einer zunehmenden Beliebtheit erfreut.

  • Die Koexpression von Tax und CREB sowie von Tax und ATF-1 in Hefe führt zu einer LTR-abhängigen Induktion der Transkription des lacZ-Gens.

Häufige Wortkombinationen

  • enge Transkription, weite Transkription

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tran­skrip­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tran­skrip­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, P und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Tran­skrip­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Tran­skrip­ti­on lautet: AIIKNNOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Pots­dam
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Paula
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Papa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Tran­skrip­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Tran­skrip­ti­o­nen (Plural).

Transkription

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tran­skrip­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Analyse von Unterrichtskommunikation unter linguistischen Gesichtspunkten der Gesprächsanalyse anhand einer Transkription Kim Jasmin Gamlien | ISBN: 978-3-64063-000-4
  • Exercices de Vocabulaire A2. Übungsbuch mit Lösungen, Audios als Download und Transkriptionen Joëlle Bonnenfant, Anne Akyüz, Bernadette Bazelle-Shahmaei | ISBN: 978-3-19343-383-1
  • Grundlagen der Transkription Susanne Fuß, Ute Karbach | ISBN: 978-3-82525-074-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Transcription
  • Transcriptionen (Pl.)
  • Transskription
  • Transskriptionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transkription. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transkription. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. winfuture.de, 11.03.2022
  3. presseportal.de, 26.05.2021
  4. neues-deutschland.de, 25.04.2017
  5. presseportal.de, 08.07.2015
  6. bernerzeitung.ch, 01.10.2013
  7. schwaebische.de, 23.04.2010
  8. tagesspiegel.de, 30.12.2009
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 09.01.2007
  10. g-o.de, 16.11.2007
  11. tagesspiegel.de, 15.06.2007
  12. spiegel.de, 10.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  14. sueddeutsche.de, 15.09.2003
  15. jw, 21.05.2001
  16. Tagesspiegel 1998
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998