Ribonukleinsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁibonukleˈiːnzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Ribonukleinsäure (Mehrzahl:Ribonukleinsäuren)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Nukleinsäure, deren Hauptfunktion darin besteht, die genetische Information in entsprechende Proteine umzusetzen. Die Ribonukleinsäure ist hierbei sowohl als Informationsträger (mRNA, messenger RNA, Boten RNA) als auch als katalytisches Molekül bei der Synthese des Proteins beteiligt (rRNA oder ribosomale RNA, tRNA oder transfer RNA).

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • RNA
  • RNS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ribonukleinsäuredie Ribonukleinsäuren
Genitivdie Ribonukleinsäureder Ribonukleinsäuren
Dativder Ribonukleinsäureden Ribonukleinsäuren
Akkusativdie Ribonukleinsäuredie Ribonukleinsäuren

Gegenteil von Ri­bo­nu­kle­in­säu­re (Antonyme)

Des­oxy­ri­bo­nu­k­le­in­säu­re:
ein Makromolekül, das als Träger der genetischen Information dient
DNA:
Desoxyribonukleinsäure, DNS
je nach Zeitpunkt: Deutscher Normenausschuß, Deutscher Normenausschuss, Deutsches Institut für Normung
DNS

Beispielsätze

  • Das Erbgut des Coronavirus besteht nicht aus DNA, sondern aus RNA (Ribonukleinsäure).

  • Bei ihnen besteht das Erbmaterial aus Ribonukleinsäure (RNA).

  • Laut der neuen Studie ist der Kill-Code als Information in der Ribonukleinsäure (RNA) und in sogenannten Mikro-RNAs hinterlegt.

  • Der wahre Held der Evolution ist nicht die DNS, sondern die Ribonukleinsäure (RNS).

  • Ribonukleinsäure, kurz RNA, ist das Schwestermolekül der DNA.

  • Gerade diese tertiäre Struktur ist wichtig für die verschiedenen biologischen Funktionen, die Ribonukleinsäuren in den Zellen ausführen.

  • Ribonukleinsäuren tragen als Kopien die auf der DNA gspeicherten genetischen Informationen zu den Ribosomen, den Proteinfabriken der Zellen.

Untergeordnete Begriffe

  • mRNA
  • rRNA
  • sRNA
  • tRNA
  • verschiedene Funktionen der RNA in der Wikipedia

Übersetzungen

  • Bosnisch: ribonukleinska kiselina (weiblich)
  • Englisch:
    • ribonucleic acid
    • RNA
  • Französisch: acide ribonucléique (männlich)
  • Italienisch: acido ribonucleinico (männlich)
  • Katalanisch: àcid ribonucleic (männlich)
  • Kroatisch: ribonukleinska kiselina (weiblich)
  • Lettisch: ribonukleīnskābe
  • Litauisch: ribonukleino rūgštis
  • Mazedonisch: рибонуклеинска киселина (ribonukleinska kiselina) (weiblich)
  • Niederländisch: ribonucleïnezuur (sächlich)
  • Niedersorbisch: ribonukleinowa kisalina (weiblich)
  • Obersorbisch: ribonukleinowa kisalina (weiblich)
  • Polnisch: kwasy rybonukleinowe (weiblich)
  • Russisch: рибонуклеиновая кислота (weiblich)
  • Schwedisch: ribonukleinsyra
  • Serbisch: рибонуклеинска киселина (ribonukleinska kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: рибонуклеинска киселина (ribonukleinska kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: ribonukleová kyselina (weiblich)
  • Slowenisch: ribonukleinska kiselina (weiblich)
  • Spanisch: ácido ribonucleico (männlich)
  • Tschechisch: ribonukleová kyselina (weiblich)
  • Ukrainisch: рибонуклеїнова кислота (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • ARN
    • ARN thông tin
  • Weißrussisch: рібанукляінавая кіслата (ribanukljainavaja kislata) (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Ri­bo­nu­kle­in­säu­re?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ri­bo­nu­kle­in­säu­re be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O, ers­ten U, ers­ten E, zwei­ten N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ri­bo­nu­kle­in­säu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ri­bo­nu­kle­in­säu­re lautet: ÄBEEIIKLNNORRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Umlaut-Aachen
  14. Unna
  15. Ros­tock
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Berta
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Ärger
  14. Ulrich
  15. Richard
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Romeo
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ri­bo­nu­kle­in­säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ri­bo­nu­kle­in­säu­ren (Plural).

Ribonukleinsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­bo­nu­kle­in­säu­re ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­ten-RNA:
spezialisierte Ribonukleinsäure, kurz RNA, die als Botenstoff für genetische Information zwischen Zellkern und Ribosomen fungiert
Bo­ten-RNS:
spezialisierte Ribonukleinsäure, kurz RNS, die als Botenstoff für genetische Information zwischen Zellkern und Ribosomen fungiert
Gen:
Sequenz auf der DNA, die mit einer bestimmten Basenabfolge für eine Ribonukleinsäure codiert
Mes­sen­ger-RNA:
spezielle Form der Ribonukleinsäure, kurz RNA
Ura­cil:
Bestandteil/Baustein der Ribonukleinsäure
Vi­ro­id:
meist im Plural, Medizin, Phytopathologie: kleinster bekannter infektiöser Krankheitserreger, der nur aus Ribonukleinsäure besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ribonukleinsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 21.12.2020
  2. bergedorfer-zeitung.de, 14.04.2018
  3. focus.de, 21.11.2018
  4. tagesspiegel.de, 22.08.2017
  5. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  6. Spektrum der Wissenschaft 1999