DNA

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdeːʔɛnˈʔaː ]

Silbentrennung

DNA

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abkürzung für englisch deoxyribonucleic acid oder desoxyribonucleic acid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie DNA
Genitivdie DNA
Dativder DNA
Akkusativdie DNA

Anderes Wort für DNA (Synonyme)

Desoxyribonukleinsäure:
ein Makromolekül, das als Träger der genetischen Information dient
DNS (Abkürzung)
Erbinformation (ugs., fig.):
Gesamtheit oder Detail der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen; genetischer Code

Beispielsätze

  • Die Produktion von Proteinen erfordert DNA, aber die Produktion von DNA erfordert Proteine.

  • Die Informationsspeicherkapazität von DNA ist der der fortschrittlichsten Siliziumchips um ein Vielfaches überlegen.

  • 1869 entdeckte Friedrich Miescher, der Sohn eines Schweizer Arztes, was später DNA genannt wurde.

  • DNA ist wie ein Computerprogramm, aber viel, viel fortschrittlicher als jede Software, die jemals entwickelt wurde.

  • In der DNA der Auster befindet sich das Programm, das Molekül für Molekül den Aufbau der Perle ausführt.

  • Der Polizei war es möglich, die DNA von Tom mit dem Tatort in Verbindung zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich denke, wir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass wir Stadtplanung in der DNA haben", teilt Schiester mit.

  • Aus 15 Milligramm Knochenmehl aus dem Schläfenbein isolierten die Forscher menschliche DNA.

  • Aber Solskjaer hat es nicht wirklich geschafft dem Team nachhaltig eine DNA zu verleihen.

  • An beiden Tatorten konnten die Spurensicherungsbeamten des SPK Klagenfurt DNA Spuren sichern.

  • Aber an der alten DNA zeigt sich, dass sich Bevölkerungen immer schon sehr stark vermischt haben.

  • Weihnachtspulli, Halbzeitspiele – wo bleibt eure DNA?

  • An einem Kleidungsstück des 18 Jahre alten weiblichen Mordopfers war DNA des Mannes gefunden worden.

  • Als Absolvent der Militärakademie sei das Thema Sicherheit in seiner DNA angelegt, so Kager.

  • Als hygienisches Problem wertet die Studie den Fund menschlicher DNA in zwei Prozent aller Proben.

  • Apple ist kein Geschäftskunden-Konzern, aber das ist auch nicht in dessen DNA verankert.

  • Auf die richtige Spur brachte die Ermittler unter anderem die DNA des Täters.

  • HDAC sind als Gruppe von Enzymen dafür zuständig, dass die DNA im Zellkern auf Spulen, Histone, gewickelt wird.

  • Am empfindlichsten ist das Erbgut (DNA).

  • In der DNA des Unternehmens gibt es neben der jungen Mobilkom auch eine alte Telekom.

  • Bundesweit war sogar das Erbgut von den unbekannten Toten mit der DNA der Wulsdorferin verglichen worden es fand sich nichts.

  • Der Angeklagte geriet erst Jahre später durch den Abgleich seiner DNA mit Spuren, die am Tatort gesichert worden waren, in Verdacht.

  • In der Zelle befindet sich die DNA in engem Verbund mit einer bestimmten Gruppe von Proteinen, den sogenannten Histonen.

  • Fr seinen Blick auf die Blaupausen der Erbsubstanz DNA hat er nun den Nobelpreis fr Chemie erhalten.

  • Die DNA enthält ja nicht nur ein paar Merkmalsgruppen, mit denen die Identität zweier Zellen festgestellt oder ausgeschlossen werden kann.

  • Aber vielleicht lässt sich ja die DNA des Erfolges von BMW & Co. auf andere Marken oder gar Industrien übertragen?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • cDNA

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm DNA be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N

Das Alphagramm von DNA lautet: ADN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Nürn­berg
  3. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Nord­pol
  3. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Novem­ber
  3. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

DNA

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen DNA kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­don:
Sequenz aus drei Basen auf der DNA oder RNA, welche für eine Aminosäure steht
DNA-Impf­stoff:
Vakzin (Impfstoff), das Teile der DNA (Gene) des Krankheitserregers in den Empfänger der Impfung einschleust, wo eigene Körperzellen diese Erbgut-Fragmente (Proteine) vervielfältigen und damit eine Bildung von Antikörpern auslösen, weil das Immunsystem des Empfängers diese DNA-Teile als Antigene erkennt
DNA-Vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, dessen Erbgut/Genom aus einer DNA besteht
Ent­kei­mung:
Entfernung oder Abtötung von Mikroorganismen in jedem Entwicklungsstadium; Vorgang, bei dem Krankheitserreger durch Beschädigung der DNA inaktiviert oder entfernt und abgetötet werden
Exon:
Biologie, Genetik: codierendes Segment der DNA bei Eukaryoten
Gen:
Sequenz auf der DNA, die mit einer bestimmten Basenabfolge für eine Ribonukleinsäure codiert
Gen­ana­ly­se:
Untersuchung und Beschreibung (Analyse) von Erbinformation auf der DNA (Gen)
In­t­ron:
Biologie, Genetik: nichtcodierendes Segment der DNA bei Eukaryoten
trans­for­mie­ren:
das Genom (eines Bakteriums) durch Aufnahme artfremder DNA erweitern
Tran­skrip­ti­on:
Biologie: das Umschreiben eines Gens der DNA (Desoxyribonukleinsäure) in eine RNA (Ribonukleinsäure)

Buchtitel

  • Bewegung liegt in deiner DNA Katy Bowman | ISBN: 978-3-86883-855-8
  • Die DNA der USA Sandra Navidi | ISBN: 978-3-95972-631-3
  • DNA Logic Design Hafiz Md. Hasan Babu | ISBN: 978-9-81128-771-8
  • Grow: Secrets of Our DNA Nicola Davies | ISBN: 978-1-53623-464-0
  • Information Systems and DNA David Rim | ISBN: 978-3-63916-656-9
  • Metodi di estrazione del DNA Aakruti Agrawal, Minal Chaudhary, Amol Gadbail | ISBN: 978-6-20743-307-0
  • Psychological DNA John C Brady | ISBN: 978-1-63424-487-9
  • The Making of the Fittest: DNA and the Ultimate Forensic Record of Evolution Sean B. Carroll | ISBN: 978-0-39333-051-9

Film- & Serientitel

  • Ant & Dec's DNA Journey (Dokuserie, 2019)
  • Bloodline Detectives – Die DNA der Täter (Dokuserie, 2020)
  • Cold Blood – DNA des Verbrechens (Dokuserie, 2008)
  • Das Geheimnis der Junk DNA (Doku, 2009)
  • Die DNA eines Mordes – mit Paul Holes (TV-Serie, 2019)
  • DNA (TV-Serie, 2020)
  • DNA Junkies (TV-Serie, 2015)
  • DNA Killer (Film, 2019)
  • DNA says love you (TV-Serie, 2022)
  • DNA unbekannt – Familiengeheimnissen auf der Spur (TV-Serie, 2012)
  • Helix – Es ist in deiner DNA (Film, 2015)
  • Takedown: The DNA of GSP (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DNA. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: DNA. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10557745, 10555765, 10552730, 10550288, 9942355 & 5079767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 31.05.2023
  2. welt.de, 04.05.2022
  3. sport1.de, 17.01.2021
  4. krone.at, 14.06.2020
  5. derstandard.at, 07.11.2019
  6. rp-online.de, 01.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.10.2017
  8. ots.at, 04.11.2016
  9. morgenpost.de, 29.10.2015
  10. finanznachrichten.de, 16.07.2014
  11. main-netz.de, 08.11.2013
  12. aerzteblatt.de, 01.03.2012
  13. zeit.de, 22.03.2011
  14. kurier.at, 28.10.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 19.08.2009
  16. morgenpost.de, 27.03.2008
  17. uni-protokolle.de, 14.11.2007
  18. faz.net, 14.10.2006
  19. berlinonline.de, 19.01.2005
  20. heute.t-online.de, 03.11.2004
  21. Die Zeit (09/2003)
  22. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  23. bz, 09.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Welt 1995