Naturkonstante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naˈtuːɐ̯kɔnˌstantə]

Silbentrennung

Naturkonstante (Mehrzahl:Naturkonstanten)

Definition bzw. Bedeutung

Physikalische Größe, deren Wert sich weder beeinflussen lässt noch räumlich oder zeitlich verändert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Konstante.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Naturkonstantedie Naturkonstanten
Genitivdie Naturkonstanteder Naturkonstanten
Dativder Naturkonstanteden Naturkonstanten
Akkusativdie Naturkonstantedie Naturkonstanten

Anderes Wort für Na­tur­kon­s­tan­te (Synonyme)

physikalische Konstante

Beispielsätze

  • Man könnte sich bestenfalls auf den Standpunkt zurückziehen, "dass die Naturkonstanten eben extrem fein abgestimmt sind", so Neubert.

  • News ORF.at im Überblick Naturkonstante doch nicht konstant?

  • Dafür steht der kleine Buchstabe „h“, eine Naturkonstante: das „Plancksche Wirkungsquantum“.

  • Perfekt passen Naturkonstanten und physikalische Gesetze zusammen.

  • In den Lehrbüchern der Physik werden die Naturkonstanten wie die Zehn Gebote aufgelistet.

  • Schon deshalb ist die Idee einer festen, unveränderlichen Naturkonstanten etwas aufgeweicht worden.

  • Es könnte erstmals das Gewicht einer Naturkonstante bestimmt werden, womit eine neue Definition des Kilogramms möglich wird.

  • Auch deshalb ist G ein Einzelgänger unter den Naturkonstanten und es gibt bislang nur eine Methode, die Größe zu messen.

Häufige Wortkombinationen

  • fundamentale Naturkonstante

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • prirodna konstanta (weiblich)
    • fizička konstanta (weiblich)
  • Chinesisch: 物理常數 (wùlǐ chángshù)
  • Englisch:
    • natural constant
    • physical constant
  • Französisch: constante physique (weiblich)
  • Italienisch:
    • costante di natura (weiblich)
    • costante fisica (weiblich)
  • Lettisch:
    • dabiskā konstante
    • fiziskā konstante
  • Mazedonisch:
    • природна константа (prirodna konstanta) (weiblich)
    • физичка константа (fizička konstanta) (weiblich)
  • Russisch:
    • естественная постоянная
    • физическая постоянная (weiblich)
  • Serbisch:
    • природна константа (prirodna konstanta) (weiblich)
    • физичка константа (fizička konstanta) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • природна константа (prirodna konstanta) (weiblich)
    • физичка константа (fizička konstanta) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • prirodzená konštanta (weiblich)
    • fyzikálna konštanta (weiblich)
  • Slowenisch:
    • naravna konstanta (weiblich)
    • fizikalna konstanta (weiblich)
  • Spanisch: costante fisica (weiblich)
  • Tschechisch:
    • přirozená konstanta (weiblich)
    • fyzikální konstanta (weiblich)
  • Ukrainisch: фізична константа (fizyčna konstanta) (weiblich)
  • Weißrussisch: фізічная пастаянная (fizičnaja pastajannaja) (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­tur­kon­s­tan­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, zwei­ten N, S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Na­tur­kon­s­tan­ten nach dem ers­ten A, R, ers­ten N, S und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Na­tur­kon­s­tan­te lautet: AAEKNNNORSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Na­tur­kon­s­tan­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Na­tur­kon­s­tan­ten (Plural).

Naturkonstante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­kon­s­tan­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gra­vi­ta­ti­ons­kon­s­tan­te:
Physik, Astronomie: Naturkonstante, die die Stärke der Massenanziehung bestimmt
Planck-Tem­pe­ra­tur:
Temperatureinheit, die auf Naturkonstanten beruht und etwa 1,417 · 10³² Kelvin entspricht
Ryd­berg­kon­s­tan­te:
Naturkonstante, die nach Johannes Rydberg benannt wurde und zur Berechnung von Atomspektren verwendet wird
Test­an­la­ge:
Physik: Labor- oder großtechnische Einrichtung zur wissenschaftlichen Untersuchung elementarer Naturkonstanten
Wir­kungs­quan­tum:
Naturkonstante: von Atomen wird Energie nur in Form von Quanten abgegeben oder aufgenommen; Die Energie ist dabei die mit dieser Konstante (6,626 · 10 Js) multiplizierte Strahlungsfrequenz

Buchtitel

  • Naturkonstanten Peter Pohling | ISBN: 978-3-75687-137-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturkonstante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naturkonstante. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 17.07.2012
  2. news.orf.at, 13.09.2010
  3. welt.de, 21.04.2008
  4. spiegel.de, 25.07.2006
  5. Die Zeit (02/2003)
  6. sz, 11.09.2001
  7. Welt 1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1995