Skispringerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌʃpʁɪŋəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Skispringerin
Mehrzahl:Skispringerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die Skispringen betreibt

Begriffsursprung

weibliche Form von Skispringer

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skispringerindie Skispringerinnen
Genitivdie Skispringerinder Skispringerinnen
Dativder Skispringerinden Skispringerinnen
Akkusativdie Skispringerindie Skispringerinnen

Beispielsätze

Es war immer Marlies’ großer Traum, eine erfolgreiche Skispringerin zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als von Skispringerinnen oder Nordischen Kombinierern waren Wintersport-Fans deutsche Erfolge im Langlauf lange nicht gewohnt.

  • Bei den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi wurde die Skispringerin des SC Degenfeld 2014 Olympiasiegerin.

  • Die Skispringerinnen bekommen dort das gleiche Preisgeld wie die Skispringer.

  • Für Skispringerin Katharina Althaus lief die Heimreise von den Olympischen Winterspielen alles andere als optimal.

  • Schließlich „könne die Gebärmutter der Skispringerinnen bei der Landung platzen“.

  • Am Wochenende machen die Skispringerinnen Station in Oberstdorf, dort stürzte Pinkelnig vor 2,5 Jahren schwer.

  • Die Saison der Skispringerinnen beginnt am 18. Dezember in Ramsau.

  • Bauer ist lange im Geschäft, doch so eine Verletzungsserie ist auch für den Bundestrainer der Skispringerinnen neu.

  • Skispringerin Carina Vogt ist im Rathaus ihrer Heimatgemeinde Waldstetten von Bürgermeister Michael Rembold empfangen worden.

  • Auf die deutschen Skispringerinnen ist bei Großereignissen Verlass.

  • Außerdem fliegen die Skispringerinnen zum zweiten Mal bei Olympischen Spielen.

  • Für die Skispringerinnen sind die Olympischen Spiele damit bereits beendet.

  • Skispringerin Carina Vogt setzt sich im zweiten Sprung an die Spitze und verdrängt die Österreicherin Daniel Iraschko-Stolz!

  • Angenommen, Ihre Tochter strebt in ein paar Jahren eine Karriere als Skispringerin an. Wie würden Sie reagieren?

  • Aber auch Bigna Windmüller, die Skispringerin, welche Mitte Januar an einem Weltcup auf den dritten Platz sprang.

  • Saisonende für Bigna Windmüller Skisport Heute, 16:23 Die Schweizer Skispringerin Bigna Windmüller muss die Saison abbrechen.

  • Skispringerin Carina Vogt jubelte in Japan über den zweiten Platz.

  • Katharina Althaus hat den deutschen Skispringerinnen beim Weltcup in Sapporo einen Top-Ten-Platz beschert.

  • Die deutschen Skispringerinnen haben beim zweiten Heim-Weltcup in Hinterzarten ein ordentliches Team-Ergebnis erzielt.

  • Daniela Iraschko hat am Wochenende bei der Weltcup-Österreich-Premiere der Skispringerinnen einen Doppelsieg gefeiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ski­sprin­ge­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Ski­sprin­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ski­sprin­ge­rin lautet: EGIIIKNNPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ski­sprin­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ski­sprin­ge­rin­nen (Plural).

Skispringerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­sprin­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skispringerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 02.03.2023
  2. remszeitung.de, 30.10.2023
  3. rp-online.de, 27.11.2022
  4. welt.de, 11.02.2022
  5. fnweb.de, 30.12.2021
  6. vorarlberg.orf.at, 29.01.2020
  7. kurier.at, 03.12.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 10.12.2019
  9. remszeitung.de, 07.04.2019
  10. welt.de, 12.02.2018
  11. zeit.de, 12.02.2018
  12. spiegel.de, 12.02.2018
  13. focus.de, 21.02.2015
  14. derstandard.at, 02.10.2015
  15. bernerzeitung.ch, 31.01.2014
  16. nzz.ch, 26.02.2014
  17. spiegel.de, 11.01.2014
  18. focus.de, 02.02.2013
  19. feeds.rp-online.de, 08.01.2012
  20. kurier.at, 05.02.2012
  21. sport.orf.at, 05.02.2012
  22. morgenweb.de, 24.02.2011
  23. ftd.de, 02.12.2011
  24. focus.de, 08.01.2011
  25. berlinonline.de, 05.02.2006
  26. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  27. spiegel.de, 02.02.2003
  28. Berliner Zeitung 1997