Skispringen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌʃpʁɪŋən ]

Silbentrennung

Skispringen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wintersportart, bei der Sportler mit Skiern von einer Sprungschanze abspringen und versuchen, möglichst weit zu kommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ski und Springen (Substantiv zu springen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Skispringendie Skispringen
Genitivdes Skispringensder Skispringen
Dativdem Skispringenden Skispringen
Akkusativdas Skispringendie Skispringen

Gegenteil von Ski­sprin­gen (Antonyme)

Ab­fahrts­lauf:
Wettbewerb, bei dem die Skifahrer möglichst schnell eine Abfahrtsstrecke absolvieren müssen
Langlauf
Sla­lom:
Strecke, die aus mehreren dicht aufeinanderfolgenden, gegenläufigen, engen Kurven besteht
Wettbewerb, der auf einer in dieser Weise verlaufenden Strecke ausgeführt wird
Torlauf

Beispielsätze

Das Skispringen ist eine olympische Disziplin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andreas Wellinger gewann zweimal Olympia-Gold im Skispringen – dann riss sein Kreuzband.

  • Alle Wettbewerbe ausser Eishockey, Nordische Kombination und Skispringen finden in Vuokatti statt.

  • Das Körpergewicht im Skispringen ist bereits länger ein Thema.

  • Der Ausschluss trifft allerdings nicht nur Kubacki, Stoch&Co, sondern das gesamte Skispringen hart.

  • Das Skispringen war am Vormittag den schwierigen Windbedingungen zum Opfer gefallen.

  • Der Sportliche Leiter für Kombination und Skispringen, Ernst Vettori, wirkte ratlos.

  • Aber Sex ist auch nicht wie das Skispringen an einen Event gekoppelt.

  • Er empfindet es sicher nicht so, dass er sich mit dem Skispringen etwas antut.

  • Außerdem könne einer wie er das Skispringen nicht verlernen.

  • Auch Nachwuchs-Athleten und Frauen sind beim Skispringen, genauer gesagt auch beim Neujahrs-Sprunglauf in Wippra dabei.

  • Ähnliches gilt für Klingenthal, das seine Bekanntheit dem Bau von Musikinstrumenten verdankt - und eben dem Skispringen.

  • Skispringen ist eine Freiluftsportart.

  • Auch ohne Schnee ist das Skispringen ein Erlebnis.

  • Weil Skispringen eine Freiluftsportart ist - und keine Rechenaufgabe.

  • Ich fühle mich gut und frisch und bin heiß aufs Skispringen.

  • Der Finne Janne Ahonen konnte das Skispringen in Bischofshofen für sich entscheiden.

  • Die drei Entscheidungen im Skispringen sind jeweils für 10.00 Uhr deutscher Zeit angesetzt.

  • Kein Schnee in Harrachov: Skispringen abgesagt Der zu sommerliche Winter macht dem Ski-Weltcup weiter zu schaffen.

  • Welche Alternativ-Sportarten gibt es denn zum Skispringen, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis so stimmt?

  • Der Finne Janne Ahonen hat erstmals den Gesamtweltcup im Skispringen gewonnen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nachtspringen

Übersetzungen

  • Bosnisch: skijaški skokovi
  • Dänisch: skihop (sächlich)
  • Englisch: ski jumping
  • Estnisch: suusahüpped
  • Finnisch: mäkihyppy
  • Französisch: saut à ski
  • Hebräisch: קפיצות סקי
  • Isländisch: skíðastökk (sächlich)
  • Italienisch: salto con gli sci
  • Kroatisch: skijaški skokovi
  • Lettisch: tramplīnlēkšana
  • Mazedonisch: скијачки скокови (skijački skokovi)
  • Neugriechisch: άλμα με σκι (álma me ski) (sächlich)
  • Niederländisch: schansspringen
  • Niedersorbisch: sněgakowe skokanje (sächlich)
  • Norwegisch: skihopping
  • Obersorbisch: skakanje sněhakowanske (sächlich)
  • Polnisch: skoki narciarskie
  • Portugiesisch: salto de esqui
  • Russisch:
    • лыжные прыжки
    • прыжки на лыжах с трамплина
  • Schwedisch: backhoppning
  • Serbisch: скијашки скокови (skijaški skokovi)
  • Serbokroatisch: скијашки скокови (skijaški skokovi)
  • Slowakisch: skoky na lyžiach
  • Slowenisch: smučarski skoki
  • Spanisch: saltos de esquí (männlich)
  • Tschechisch: skoky na lyžích
  • Ukrainisch: стрибки з трампліна
  • Ungarisch: síugrás
  • Weißrussisch: скачкі на лыжах з трампліна

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ski­sprin­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ski­sprin­gen lautet: EGIIKNNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Skispringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­sprin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neu­jahrs­sprin­gen:
Skispringen: Veranstaltung, die am Neujahrstag in Garmisch-Partenkirchen als Teil der Vierschanzentournee ausgetragen wird
Ski­flie­gen:
das Skispringen auf einer Schanze mit einem Konstruktionspunkt von mehr als 145 Metern
Ski­sprin­ger:
eine Person, die das Skispringen betreibt
Ski­sprin­ge­rin:
Frau, die Skispringen betreibt
Sprung­lauf:
das Springen von einer Sprungschanze, Skispringen
Sprung­schan­ze:
Bauwerk zum Skispringen
Sprung­ski:
Ski, der beim Skispringen verwendet wird
V-Stil:
moderne Technik beim Skispringen
Vier­schan­zen­tour­nee:
von Dezember bis Januar auf den Sprungschanzen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen ausgetragener Wettbewerb im Skispringen
Vor­sprin­ger:
Person, die vor den Teilnehmern eines Wettbewerbs im Skispringen die Bedingungen der Schanze überprüft

Buchtitel

  • Das Buch vom Skispringen Volker Kreisl | ISBN: 978-3-73070-575-9

Film- & Serientitel

  • Überflieger – Die Kunst des Skispringens (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skispringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 28.12.2023
  2. vaterland.li, 15.03.2022
  3. spiegel.de, 08.10.2021
  4. wz.de, 28.12.2020
  5. hna.de, 01.12.2019
  6. sn.at, 19.02.2018
  7. blick.ch, 13.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 24.11.2016
  9. kurier.at, 27.12.2015
  10. mz-web.de, 03.01.2014
  11. mz-web.de, 19.11.2013
  12. faz.net, 03.01.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 08.02.2011
  14. faz.net, 30.01.2010
  15. focus.de, 19.02.2009
  16. shortnews.de, 06.01.2008
  17. satundkabel.de, 20.02.2007
  18. handelsblatt.com, 02.12.2006
  19. merkur-online.de, 15.10.2005
  20. spiegel.de, 15.03.2004
  21. tagesschau.de, 04.02.2003
  22. sz, 08.01.2002
  23. bz, 01.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995