Springreiten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪŋˌʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

Springreiten

Definition bzw. Bedeutung

Teilbereich des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter meist innerhalb einer Zeitvorgabe einen aus verschiedenen Hindernissen bestehenden Parcours in einer bestimmten Reihenfolge absolvieren müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs springen und dem Substantiv Reiten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Springreiten
Genitivdes Springreitens
Dativdem Springreiten
Akkusativdas Springreiten

Beispielsätze

  • Im Jahr 2007 wurde Meredith Michaels-Beerbaum Europameisterin im Springreiten.

  • Nicht jedes Pferd ist zum Springreiten geeignet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden Elemente aus dem Pferdesport, zum Beispiel aus Dressur- oder Springreiten, mit einem Steckenpferd nachgestellt.

  • Doch wer die Olympischen Spiele 2021 verfolgte, sah 80 Prozent Männer beim Springreiten.

  • So standen das Springreiten und das Dressurreiten bis hin zu Prüfungen der M-Klasse bald ganz im Fokus der Pferdesportler.

  • Er ist der erste deutsche Championatsreiter aus den Neuen Bundesländern und folglich auch der erste Europameister im Springreiten von dort.

  • Ostwind ist beim Springreiten am besten, Bess kann besser Dressur.

  • Die Hindernisse sind entweder wie in einem Parcours beim Springreiten oder auf einer geraden Bahn in einer Reihe stehend aufgebaut.

  • Das klingt wie eine Szene aus dem Springreiten, und im Prinzip ist es das auch.

  • Damit holt der Uhrenhersteller selber zum grossen Schlag aus, ist er doch jüngst zusehends aus dem Springreiten verdrängt worden.

  • Leipzig ist in diesem Winter die neunte von insgesamt zwölf Stationen der weltweit wichtigsten Hallenserie im Springreiten.

  • Das Springreiten setzte zum Siegeszug an, wurde zur beliebtesten Disziplin, zum Pferdesport.

  • Abschluss vor den nun fast 700 Zuschauern war das Springreiten.

  • Traditionelle Teile des CHIO sind Springreiten, Dressur und Gespannfahren.

  • Wenig später wurde das Pferd vom Landesgestüt an Paul Schockemöhle, den dreimaligen Europameister im Springreiten, verkauft.

  • Im Springreiten gewann Ludger Beerbaum zum achten Mal die deutsche Meisterschaft.

  • Außerdem waren da im Springreiten unerfahrene Richter am Werk.

  • Warum dominieren in der Dressur die Frauen, während im Springreiten die Männer beinahe unter sich sind?

  • WM in Paris, live. 13.15 Springreiten.

  • Man muss mit dem Tier für Dressur, Military und Springreiten trainieren, um sich anschließend auf Turnieren messen zu können.

  • Die Forderungen nach höheren Preisgeldern wurden beim Springreiten in letzter Zeit immer lauter.

  • Rodrigo Pessoa, der jüngste Weltmeister im Springreiten, den es je gab, lacht herzlich.

  • Der Große Preis von München (Sonntag) ist mit 100 000 Mark dotiert und bildet den Höhepunkt im Springreiten.

  • Seinen besonderen Reiz erhält ein CHIO durch den Nationenpreis, eine Länder- Mannschaftswertung im Springreiten.

  • Winkler, fünfmaliger Olympiasieger im Springreiten, hob hervor, daß Daume "vor allem ein Freund der Sportler" war.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mächtigkeitsspringen
  • Stilspringen

Übersetzungen

  • Bosnisch: preponsko jahanje (sächlich)
  • Chinesisch: 障礙超越 (zhàng'ài chāoyuè)
  • Englisch: show jumping
  • Finnisch: esteratsastus
  • Kroatisch: preponsko jahanje (sächlich)
  • Lettisch: konkurss
  • Mazedonisch: препонско јавање (preponsko javanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: skokańske rejtowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: skakanske jěchanje (sächlich)
  • Polnisch: skoki przez przeszkody
  • Russisch: конкур
  • Serbisch: препонско јахање (preponsko jahanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: препонско јахање (preponsko jahanje) (sächlich)
  • Slowakisch: parkúrové jazdectvo (sächlich)
  • Slowenisch: preskakovanje ovir (sächlich)
  • Tschechisch: parkurové skákání (sächlich)
  • Ukrainisch: конкур (konkur)
  • Weißrussisch: канкур (kankur)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spring­rei­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Spring­rei­ten lautet: EEGIINNPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Springreiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spring­rei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hür­de:
großes Objekt, über das ein Pferd beim Springreiten springen muss, ohne es umzuwerfen
Mau­er:
Pferdesport, Springreiten: Hindernis, das in seiner Gestaltung einer Mauer nachempfunden wurde
Mi­li­ta­ry:
Disziplin des Reitsports/Pferdesports, bei der Pferd und Reiter ihr Können sowohl im Dressur- als auch im Springreiten sowie in einer Geländestrecke mit festen Hindernissen unter Beweis stellen müssen
Oxer:
Springreiten: Hindernis aus zwei Elementen, von denen das erste aus mehreren Stangen und das hintere nur aus einer Stange (Oxerstange) besteht; das Pferd muss hier nicht nur hoch, sondern auch weit springen
Spring­pferd:
Pferd, das für das Springreiten geeignet und ausgebildet ist und daher im Springsport eingesetzt wird
Spring­rei­ter:
Reiter, der die Sportart des Springreitens ausübt
Spring­rei­te­rin:
Reiterin, die die Sportart des Springreitens ausübt
Viel­sei­tig­keits­rei­ten:
Teilbereich des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter ihr Können sowohl im Dressur- als auch im Springreiten sowie in einer Geländestrecke mit festen Hindernissen unter Beweis stellen müssen
Was­ser­gra­ben:
Hindernis beim Springreiten oder Hindernislauf
Welt­rei­ter­spie­le:
Weltmeisterschaften im Pferdesport in den Disziplinen Dressurreiten, Voltigieren, Reining, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Distanzreiten und Fahren mit Einzel- und Mannschaftswertungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Springreiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2116066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 12.12.2023
  2. aachener-zeitung.de, 05.11.2023
  3. nibelungen-kurier.de, 11.08.2023
  4. faz.net, 05.09.2021
  5. nnn.de, 12.06.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.05.2018
  7. nzz.ch, 02.08.2017
  8. nzz.ch, 27.04.2013
  9. focus.de, 19.01.2013
  10. nzz.ch, 25.01.2008
  11. tlz.de, 14.07.2008
  12. sat1.de, 13.12.2006
  13. berlinonline.de, 23.12.2005
  14. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  15. spiegel.de, 23.08.2004
  16. welt.de, 13.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1996