springen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪŋən ]

Silbentrennung

springen

Definition bzw. Bedeutung

  • herausspritzen, emporschießen

  • hochschnellen und sich ein kurzes Stück durch die Luft bewegen

  • sich mehr oder weniger elegant fallen lassen

  • sich plötzlich ins Blickfeld bewegen

  • von Glas, Eis, Stein und ähnlich Porösem: plötzlich Risse (Sprünge) bekommen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch springen, althochdeutsch springan, das ursprünglich aufspringen, hervorbrechen bedeutete; verwandt mit dem Spur zu Grunde liegenden Verb (treten; zappeln, zucken)

Konjugation

  • Präsens: springe, du springst, er/sie/es springt
  • Präteritum: ich sprang
  • Konjunktiv II: ich spränge
  • Imperativ: springe/​spring! (Einzahl), springt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sprun­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für sprin­gen (Synonyme)

hibbeln:
vor Aufregung unruhig hin und her zappeln, sich auf und ab bewegen
hoppeln:
sich hüpfend in kleinen Sprüngen fortbewegen
hopsen:
mehrfach mit den Füßen den Boden verlassen und in die Höhe springen, mit und ohne sich dabei weiter wegzubewegen
ohne große Mühe, mit einem Hopser, von etwas herunter oder über etwas hinweg springen
hüpfen:
kleine Sprünge machen, mit kleinen Sprüngen laufen
jumpen (Denglisch):
(gutgelaunt, ausgelassen) in die Höhe springen, durch die Gegend laufen, auch allgemeiner: springen
(den Anordnungen) Folge leisten
(nach jemandes) Pfeife tanzen (fig.)
(sich) Weisungen fügen
(sich) beugen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
gehorchen (Hauptform):
einer Anweisung Folge leisten; einen Befehl ausführen
spuren (ugs.):
eine Spur ziehen
folgsam sein
subordinieren (geh.):
einen untergeordneten Nebensatz bilden
in der (beruflichen) Stellung innerhalb einer Hierarchie jemandem unterstellen
tun, was man gesagt bekommt
(sich) unterordnen:
etwas nur eine weniger wichtige Position einräumen
in ein System einordnen, einsortieren
(sich) unterwerfen:
eine Bedingung oder Prüfung akzeptieren; eine Bedingung oder Prüfung auferlegen
fremde Gebiete, Völker mit Gewalt sich eigen machen
aufplatzen:
sich unvermittelt (durch hohen Innendruck) von selbst öffnen, reißen
bersten:
intransitiv; gehoben: unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
in Scherben gehen
in tausend Stücke auseinanderfliegen
in tausend Stücke zerspringen
platzen:
bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben
durch hohen Innendruck explodieren
reißen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
splittern:
meistens intransitiv: in Splitter auseinanderbrechen
zerbrechen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
zerplatzen:
durch großen Druck von innen mit einem hörbaren Knall platzen
Vorhaben können nicht wie geplant ausgeführt werden, Vorstellungen treffen nicht wie erwartet ein
zerschellen:
in kleine Teile zerbrechen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerspringen:
(in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen
zerreißen
zu Bruch gehen
herausspringen
rausspringen (ugs.)
schnell verlassen

Weitere mögliche Alternativen für sprin­gen

emporschießen:
schnell wachsen; schnell zum Vorschein gelangen
sich unvermutet, plötzlich nach oben bewegen
entspringen:
aus einer Quelle hervorkommen
sich entfernen
herausspritzen
hervorquellen:
aus etwas quellend austreten
hervorschießen

Gegenteil von sprin­gen (Antonyme)

du­cken:
den Kopf oder Oberkörper nach unten einziehen, um nicht von etwas getroffen oder jemandem gesehen zu werden
schlei­chen:
lautlos gehen
nur langsam vorankommen

Redensarten & Redewendungen

  • vor Freude an die Decke springen
  • dem Tod von der Schippe springen
  • der springende Punkt
  • etwas springen lassen
  • in die Augen springen
  • in die Bresche springen
  • in Stücke springen

Beispielsätze

  • Die Fontäne springt dreißig Fuß empor.

  • Plötzlich sprangen zwei Männer aus dem Gebüsch.

  • Sie springt zwei Meter hoch.

  • Er sprang kopfüber in die Fluten.

  • Die Scheibe ist zwar nicht zerbrochen, aber gesprungen.

  • Ein Floh kann zweihundertmal so hoch springen, wie er groß ist.

  • Die Katze ist auf den Küchentisch gesprungen.

  • Die Katze sprang Tom auf die Schulter und legte sich ihm um den Hals.

  • Lass uns gleichzeitig ins Wasser springen!

  • Dieses Pferd kann sehr hoch springen.

  • Tom sprang über den Bach.

  • Nur wenn du bereit bist, über deinen Schatten der Zweifel und Angst zu springen, kannst du in deinem Leben wirklich etwas verändern.

  • Tom sprang aus dem Schlafzimmerfenster.

  • Tom sprang vom Pier ab.

  • Ich springe.

  • Er sprang ins Wasser, ohne seine Kleidung auszuziehen.

  • Thomas sprang auf, als ob sein Freund ein Gespenst wäre.

  • Niels Bohr stellte die Hypothese auf, dass die Elektronen von einem Energieniveau auf ein anderes springen, und schuf damit die Grundlage der Quantentheorie.

  • Lachse können bis zu vier Meter hoch springen.

  • Ich werde Sie nicht springen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Falle Indiens würde sicherlich Pakistan im Dreieck springen, aufgrund der alten Rivalität und ungeklärter Grenzfragen.

  • Der erste Deutsche ist gesprungen.

  • Wenn es um die Geburtstagsfeier ihrer Kinder geht, lassen Eltern einiges springen, um die verwöhnten Kleinen bei Laune zu halten.

  • Von Alpendollar Die richtigen Utensilien für dein Bad hier im Preisvergleich Zum Ende springen und einen Kommentar schreiben.

  • Münster - Beim Versuch, von einer Nachbarwohnung auf seinen eigenen Balkon zu springen, ist ein Mann am Abend in Münster ums Leben gekommen.

  • Wir dürfen nicht von Krise zu Krise springen

  • Aber er will nicht springen, sondern harrt in seiner dramatischen Lage aus.

  • Sie mußte für Zuspielerin Michaela Grohmann in die Bresche springen, die sich einen Finger ausgekugelt hatte.

  • Drei Menschen standen an den Fenstern der oberen Stockwerke, um in Sicherheit zu springen.

Häufige Wortkombinationen

  • Fallschirm springen, Bungee springen, ins Wasser springen, aus dem Fenster springen
  • Fontäne, Brunnen, Quelle
  • hoch springen, weit springen, Seil springen, in die Höhe springen, mit Anlauf springen, aus dem Stand springen, zur Seite springen
  • sprödes Material: Glas, Eis, Feuerstein, Porzellan

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sprin­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sprin­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sprin­gen lautet: EGINNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

springen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sprin­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brow­sen:
mit einer Suchmaschine (Browser) (im Internet) unterwegs sein, auch: ohne konkretes Ziel von Link zu Link springen
Flum­mi:
kleine Gummikugel, die sehr stark springen kann
Gru­ben­hund:
Journalistik: eine spezielle Form der Zeitungsente, bei der dem unvoreingenommenen Leser der Unsinn der Meldung sofort in die Augen springen soll
he­r­auf­sprin­gen:
von dort unten nach hier oben springen
hoch­sprin­gen:
die Sportart Hochsprung ausführen, über eine Latte springen
seinen Körper langmachen und versuchen springend an etwas oder jemanden heranzukommen
seil­sprin­gen:
als (Kinder-)Spiel über ein geschwungenes Seil springen
Sprung­turm:
in Schwimmbädern aufgestellter Turm, von dem aus ins Wasser gesprungen werden kann
Turm­sprin­gen:
sportliche Disziplin, bei der die Teilnehmer von einer Plattform springen, die fünf Meter oder höher ist
Weit­sprung:
Sport, ohne Plural: ein Wettkampf, bei dem möglichst weit gesprungen wird
zu­rück­sprin­gen:
dahin springen, wo man vorher war

Buchtitel

  • Bildermaus – Hamster Franz springt ins Abenteuer Maja von Vogel | ISBN: 978-3-74320-761-5
  • Die Ärzte sagten: Du wirst niemals laufen können. Also entschied ich mich, zu springen Krystal Rivers | ISBN: 978-3-83120-631-5
  • Die Freude springt aufs Trampolin Tina Oziewicz | ISBN: 978-3-95728-525-6
  • Liliane Susewind – So springt man nicht mit Pferden um Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73350-775-6
  • Mit dir kann ich über Mauern springen Thomas Erne, Stephan Sigg | ISBN: 978-3-52230-577-8
  • Sing, klatsch und spring Dorle Ferber, Susanne Steffe | ISBN: 978-3-86702-117-3
  • Wir hüpfen & springen, wir tanzen & singen Kati Breuer | ISBN: 978-3-94682-993-5
  • Zahlen hüpfen – Buchstaben springen Antje Suhr | ISBN: 978-3-76981-588-7

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen, das durch die Zeit sprang (Film, 2006)
  • Der Mann, der über Autos sprang (Film, 2010)
  • Der Tag als Jürgen W. Möllemann in den Tod sprang (Fernsehfilm, 2007)
  • Die Angst sprang mit – Die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann (Doku, 2000)
  • Die Frösche springen auch unter das Tempedlach, nicht nur durch den Regen (Kurzfilm, 2016)
  • Die Zeit springt immer weiter (Kurzfilm, 2009)
  • Sebastian springt über Geländer (Film, 2020)
  • Ud, spring over, ind (Kurzfilm, 2013)
  • Wenn Lucy springt (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: springen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: springen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12232950, 11845870, 11579160, 11268320, 10589990, 10046810, 9803490, 8132130, 7456740, 5634060, 5204970, 4184520, 3749040, 3690700 & 3557110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. zeit.de, 27.06.2015
  3. focus.de, 24.02.2013
  4. presseportal.de, 15.08.2012
  5. frag-mutti.de, 08.06.2010
  6. volksstimme.de, 01.11.2006
  7. bz, 12.03.2002
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997