Springflut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪŋˌfluːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Springflut
Mehrzahl:Springfluten

Definition bzw. Bedeutung

Bei Voll- und Neumond entstehende, besonders starke Gezeitenkräfte, wenn Sonne, Mond und Erde auf einer Geraden liegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs springen und dem Substantiv Flut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Springflutdie Springfluten
Genitivdie Springflutder Springfluten
Dativder Springflutden Springfluten
Akkusativdie Springflutdie Springfluten

Anderes Wort für Spring­flut (Synonyme)

Springhochwasser
Springtide

Beispielsätze (Medien)

  • Am Montag voriger Woche erlebten die Bewohner von Jetzelsdorf, Auggenthal und Haugsdorf eine regelrechte Springflut.

  • Die Deutschen sehen die Kanzlerin als Fels in der Brandung, und die SPD weiß nicht, wie sie durch die europäische Springflut kommen soll.

  • Am Montag raste eine Springflut durch das australische Toowoomba und hinterließ eine Spur der Verwüstung.

  • Auch bei leo.org findet man unter "flash flood" die Begriffe Sturzflut und Springflut, was sicherlich verkehrt ist.

  • Ein heftiger Sturm hatte am Freitagabend Springfluten ausgelöst, die die Menschen im Schlaf in ihren Häusern überraschten.

  • Lediglich die geschlechtslosen Zyniker entkommen der hormonellen Springflut, wirklich glücklich aber sind auch sie nicht.

  • In Zentralamerika, insbesondere in Honduras und Nicaragua wurden Springfluten und Erdrutsche infolge des Hurrikans befürchtet.

  • Es ist eine wahre Springflut von Wahlkundgebungen geplant.

  • So kommen sie ins Fernsehen, und Springfluten erleben die Kapstädter nicht zum ersten Mal.

  • An den Küsten kommt es zu Springfluten.

  • Aus ihren Augen sprudelt ein Tränen-Wasserfall, der Pferd und Reiterin verschlingt und wie eine Springflut auf mich zurast.

  • Die Zeitgeschichte schließlich leidet geradezu an einer "Springflut von neuen Quellen".

  • Waldbrände in Indonesien, eine riesige Springflut auf Papua-Neuguinea, Überschwemmungen in Korea, brechende Deiche am Jangtse.

  • Springflut ist sein fünfter Roman.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spring­flut be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Spring­flu­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Spring­flut lautet: FGILNPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Spring­flut (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Spring­flu­ten (Plural).

Springflut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spring­flut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Springflut Cilla Börjlind, Rolf Börjlind | ISBN: 978-3-44274-820-4

Film- & Serientitel

  • Springflut (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Springflut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Springflut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 18.06.2013
  2. faz.net, 10.09.2012
  3. tageblatt.lu, 12.01.2011
  4. spiegel.de, 12.01.2011
  5. boersen-zeitung.de, 20.12.2011
  6. feedsportal.com, 11.04.2010
  7. n-tv.de, 11.06.2005
  8. f-r.de, 14.08.2002
  9. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996