Springbrunnen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪŋˌbʁʊnən ]

Silbentrennung

Springbrunnen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Brunnen mit Springfontänen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs springen und dem Substantiv Brunnen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Springbrunnendie Springbrunnen
Genitivdes Springbrunnensder Springbrunnen
Dativdem Springbrunnenden Springbrunnen
Akkusativden Springbrunnendie Springbrunnen

Anderes Wort für Spring­brun­nen (Synonyme)

Fontäne:
Anlage (oft Brunnen oder Teich) mit künstlich erzeugter Wassersäule
durch Druck aus dem Boden, der Erde gepresste Wassersäule

Beispielsätze

  • Die Kinder spielten am Springbrunnen.

  • Der Springbrunnen ist da drüben.

  • Der Springbrunnen zählt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

  • Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht ein Springbrunnen.

  • In der Mitte des Gartens steht ein Springbrunnen.

  • In Rom gibt es viele Springbrunnen.

  • Auf fast allen berühmten Plätzen Roms gibt es Springbrunnen.

  • Auf dem Platz vor dem Museum befindet sich ein Springbrunnen.

  • Das Wasser dieses Springbrunnens ist sehr kalt.

  • Hast du jemals schon an einem öffentlichen Ort in einem Springbrunnen gebadet?

  • Vor dem Bahnhof gibt es einen Springbrunnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Innenhof sorgt ein steinerner Springbrunnen für einen Hauch Italien.

  • Als Ersatz für den Springbrunnen soll eine Rotunde einen Rückzugsort im Grünen am Rand bieten.

  • Treffpunkt ist der Springbrunnen im Pescatore-Park.

  • Als kulinarische Magneten kristallisieren sich Pavillon und Springbrunnen heraus.

  • Am Springbrunnen oder in einem der Cafés lässt es sich wunderbar entspannen – und beobachten!

  • Das Hotel habe endlich eine Genehmigung für den Umbau des Springbrunnens im Innenhof bekommen.

  • Anschließend die Füße eine halbe Stunde in einen Springbrunnen getaucht.

  • Aus Wasserfällen werden somit Wände und Springbrunnen verwandeln sich in erklimmbare Säulen und Stangen.

  • «Und, warum sollte ich mir keine Lichtspiele und Springbrunnen gönnen?», fragt er zurück.

  • Dadurch stand der große Springbrunnen, der einen Vulkan darstellt, trocken da.

  • Aus einigen Kanaldeckeln sprudelten 20 Zentimeter hohe Springbrunnen.

  • Im Hof plätschert ein Springbrunnen, hinter der Scheune stehen zwei Anhänger und ein Trecker.

  • Steine, Bäume oder wie bereits auch schon einmal vorgeschlagen einen Springbrunnen wird es nicht geben.

  • Es zeigt ihn auf einem Springbrunnen stehend, er ist umringt von Hunderten von Schulkindern.

  • In den Städten laben sich Touristen an Trinkwasserhähnen und halten die Beine in die Springbrunnen.

Häufige Wortkombinationen

  • Antike, Kunst, modern, Modern, Wasser

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spring­brun­nen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Spring­brun­nen lautet: BEGINNNNPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Springbrunnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spring­brun­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­kunst:
Architektur, Gartenbau: die Hebung und die Bewegung des Wassers in Anlagen von Springbrunnen und Kaskaden

Buchtitel

  • Faszination Wasserläufe und Springbrunnen Philip Swindells | ISBN: 978-3-89860-087-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Springbrunnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Springbrunnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10325529, 9085515, 8636838, 8307344, 7273107, 7233640, 5968250, 2290088, 1722803 & 404910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 10.09.2023
  2. noen.at, 27.12.2022
  3. woxx.lu, 19.09.2019
  4. onetz.de, 12.06.2017
  5. focus.de, 09.01.2014
  6. zeit.de, 06.01.2013
  7. blogigo.de, 21.07.2010
  8. pcgames.de, 19.02.2010
  9. bilanz.ch, 26.06.2009
  10. lauterbacher-anzeiger.de, 24.07.2009
  11. donaukurier.de, 28.05.2007
  12. fr-online.de, 15.05.2007
  13. landeszeitung.de, 27.07.2006
  14. pnp.de, 25.04.2006
  15. waz.de, 28.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  20. daily, 05.03.2002
  21. bz, 05.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995