Turmspringen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʁmˌʃpʁɪŋən ]

Silbentrennung

Turmspringen

Definition bzw. Bedeutung

Sportliche Disziplin, bei der die Teilnehmer von einer Plattform springen, die fünf Meter oder höher ist.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist bei Google Books seit Ende der 1920er Jahre durchgehend belegt

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Turm und Springen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Turmspringen
Genitivdes Turmspringens
Dativdem Turmspringen
Akkusativdas Turmspringen

Beispielsätze

Beim Turmspringen muss man darauf achten, dass man nicht falsch auf der Wasseroberfläche aufkommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Turmspringen war für viele Zuschauer schon zu Zeiten von Stefan Raab auf ProSieben ein echtes Highlight.

  • Auch heute darf Laura Wontorra mit "Ninja Warrior Germany" und beim " Turmspringen" ihr sportliches Know-How unter Beweis stellen.

  • Die 33-Jährige war erst kürzlich beim „Turmspringen“ im Einsatz.

  • Sportlich präsentierte sie sich auch beim „TV Total Turmspringen“ - da erreichte sie im Synchronspringen sogar den ersten Platz.

  • Das "TV total Turmspringen 2014" aus der Olympia-Schwimmhalle München am Samstag, 29. November 2014, ab 20:15 Uhr live auf ProSieben.

  • Vereinfachter könnte man auch von den aus dem Turmspringen bekannten "Schrauben" sprechen.

  • Beim Turmspringen gibt´s den einen oder anderen blauen Fleck und man muss mutig genug sein, aus der Höhe zu springen.

  • Das „TV Total Turmspringen“ steht an und dieses Mal ist auch Alena Gerber dabei.

  • Am Schlusstag der DM werden am Samstag die Startplätze für den Drei-Meter-Wettbewerb der Frauen und das Turmspringen der Männer vergeben.

  • Ein Glück für die Zuschauer im Londoner Aquatics Centre, dass heute kein Turmspringen ansteht.

  • Daneben gibt es mehrere Schwimmdisziplinen (unter anderem 4 x 100m Staffel oder 100m Freistil) und das Turmspringen.

  • Sie hat ? im Gegensatz zum Kunst- und Turmspringen ? das Ziel, möglichst viel Wasser möglichst geräuschvoll beim Eintauchen zu verdrängen.

  • Berlin Mit dem überragenden Sieg des Dresdners Heiko Meyer im Turmspringen der Männer endeten gestern in Berlin die DM im Wasserspringen.

  • "Beim Turmspringen", sagt Heim-Trainer Karlheinz Ranisch, "hängt der Erfolg von der spritzerlosen Eintauchphase ab."

  • Bei uns im Turmspringen ist es eben so, daß von Saison zu Saison die Meister wechseln.

  • Kunstspring-Siegerin Aileen Riggin (USA) war ebenso wie der Zweite im Turmspringen, Nils Koglund (Schweden), gerade 14 Jahre alt.

  • Greg Louganis (35), viermaliger Olympasieger im Kunst- und Turmspringen, hat Aids.

  • Der viermalige Olympasieger im Kunst- und Turmspringen ist AIDS-infiziert.

  • Seit Klaus Dibiasi dominierte niemand weltweit das Kunst- und Turmspringen so wie der Amerikaner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Turm­sprin­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Turm­sprin­gen lautet: EGIMNNPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Turmspringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Turm­sprin­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Turm­sprin­ger:
Person, die die Sportart des Turmspringens ausübt
Turm­sprin­ge­rin:
weibliche Person, welche die Sportart des Turmspringens ausübt

Film- & Serientitel

  • RTL Turmspringen (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turmspringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 10.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2022
  3. derwesten.de, 12.06.2022
  4. fr.de, 09.01.2020
  5. presseportal.de, 29.11.2014
  6. express.de, 08.02.2014
  7. focus.de, 19.06.2013
  8. focus.de, 23.11.2013
  9. handelsblatt.com, 25.05.2012
  10. olympia.kicker.de, 28.07.2012
  11. gameswelt.de, 17.07.2008
  12. newSpirits.com, 22.04.2007
  13. svz.de, 17.06.2002
  14. bz, 21.07.2001
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995