Disziplin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪst͡siˈpliːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Disziplin
Mehrzahl:Disziplinen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch disciplīna „Lehre, Zucht, Schule“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Disziplindie Disziplinen
Genitivdie Disziplinder Disziplinen
Dativder Disziplinden Disziplinen
Akkusativdie Disziplindie Disziplinen

Anderes Wort für Dis­zi­p­lin (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Fachdisziplin
Fachgebiet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
Forschungsgebiet:
inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Lehrfach:
die Berufstätigkeit des Lehrers
Fach, welches gelehrt wird
Sachgebiet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wissenschaftsdisziplin:
wissenschaftliches Fachgebiet
Selbstbeherrschung:
die Kontrolle über sich selbst
Selbstdisziplin:
Kontrolle einer Person über sich selbst
Sport:
die kulturelle Handlung von Menschen, sich körperlich und geistig in Wettkämpfen zu messen
intensive körperliche und/oder geistige Betätigung mit Leistungsanspruch
Sportart (Hauptform):
Disziplin im Sport
Einhaltung der (geltenden) Regeln
Zucht und Ordnung

Weitere mögliche Alternativen für Dis­zi­p­lin

Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Diszipliniertheit
Fachrichtung:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
Spezialgebiet
Zucht:
die kontrollierte Vermehrung von Pflanzen oder Tieren mit dem Ziel, die gewünschten Eigenschaften an die Nachkommen weiterzuvererben
Disziplin und Gehorsam

Sinnverwandte Wörter

Ein­zel­wis­sen­schaft:
eine Wissenschaft, die einen genau definierten Bereich der Gesamtwirklichkeit untersucht und dort Zusammenhänge und Abhängigkeitsverhältnisse von Tatsachen darstellt.
Ge­hor­sam:
widerspruchsloses Befolgen von Aufforderungen gegenüber einer Autorität
Wis­sen­schafts­zweig:
wissenschaftliches Fachgebiet

Gegenteil von Dis­zi­p­lin (Antonyme)

Dis­zi­p­lin­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße zeigt, dass Regeln nicht eingehalten werden, keine Disziplin vorhanden ist
Undiszipliniertheit
Un­ge­hor­sam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen

Beispielsätze

  • In dieser Armee herrscht strenge Disziplin.

  • Die Disziplin während der Orchesterprobe war erschreckend schlecht.

  • Musika ist eine halbe Disziplin und Zuchtmeisterin, die die Leute gelinder und sanftmütiger, sittsamer und vernünftiger macht.

  • Das Robert-Koch-Institut mahnt die deutsche Bevölkerung, die Disziplin zu wahren.

  • Es erfordert ein bestimmtes Maß an Disziplin, Erfahrung und Bewusstsein, um dem Übermaß zu entsagen und eine Vorliebe für Mäßigkeit zu entdecken.

  • Die TU hat viele verschiedene Disziplinen und Forschungsgebiete.

  • Er braucht Disziplin.

  • Disziplin ist der wichtigste Teil des Erfolgs.

  • Die Disziplin der Marktwirtschaft gründet sich auf knappes Geld, funktionsfähigen Wettbewerb, rechtsstaatliche Regeln, verläßliche Behörden und Gerichte.

  • Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik.

  • Den Menschen in deinem Land fehlt es an geistiger Disziplin.

  • Im Sommerlager herrschte eine geradezu militärische Disziplin.

  • Die Gynäkologie ist die medizinische Disziplin, welche sich mit der Gesundheit der Eierstöcke, der Gebärmutter, der Scheide und der Brüste beschäftigt.

  • Dank der Disziplin haben sich die Teenager verändert.

  • Maria war fit wie ein Turnschuh und meisterte jede Disziplin auf dem Sportfest.

  • Jetzt, da wir noch zu schwach sind, können wir unser Ziel nur durch strenge Disziplin und unbedingte Einigkeit erreichen.

  • Wenn Männer reden könnten, wäre Diskutieren eine olympische Disziplin.

  • Eugen Wüster gründete eine neue wissenschaftliche Disziplin, die allgemeine Terminologie-Wissenschaft.

  • Das Kind kannte überhaupt keine Disziplin.

  • Wirtschaftswissenschaft ist die einzige Disziplin, in der jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14.15 Uhr folgt dann die zweite Disziplin, der Slalom.

  • Alle Termine, Zeitpläne, Orte und Disziplinen für die Saison 2022/2023 gibt es hier im Überblick.

  • Aber die Disziplin der Leute lasse zu wünschen übrig.

  • Aber die Disziplin ist nicht da wie ich nun sah.

  • Also in der Disziplin, die heute auf dem Programm steht.

  • Abnehmen kann natürlich nur mit Disziplin funktionieren.

  • Abgesehen von ein paar Kopfschmerzen und Bauch-Geschichten gab es wie gewohnt keinen Anlass zur Kritik an der Disziplin der Gäste.

  • Aber welche Sportler gehen in welcher Disziplin auf Medaillenjagd?

  • Ausstehend sind noch acht Rennen, je zwei in allen vier Disziplinen.

  • Aber es ist auch ganz wichtig, den Fahrern Disziplin einzuimpfen.

  • Aber auch die Disziplin stimmte diesmal.

  • Man hat ja bei den Restaurants gesehen, wie es mit der Disziplin funktionierte.

  • Auch der L200 musste sich in neun Disziplinen beweisen.

  • Die Vorteile des DistancE-Learnings liegen für den 28-Jährigen klar auf der Hand, auch wenn es viel Arbeit und Disziplin bedeutet.

  • Ich bin auch dafür, dass man Disziplin walten lassen muss angesichts des Schuldenbergs, der vor uns liegt.

Häufige Wortkombinationen

  • in verschiedenen Disziplinen, olympische Disziplin, wissenschaftliche Disziplin
  • Ordnung und Disziplin, eiserne Disziplin, fehlende Disziplin

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: disciplina (weiblich)
  • Englisch: discipline
  • Esperanto: disciplino
  • Französisch: discipline (weiblich)
  • Georgisch: დისციპლინა (distsiplina)
  • Italienisch: disciplina (weiblich)
  • Japanisch: 風紀
  • Katalanisch: disciplina (weiblich)
  • Klingonisch: Sun
  • Kroatisch: disciplina (weiblich)
  • Lettisch: disciplīna (weiblich)
  • Litauisch:
    • drausmė
    • disciplina (weiblich)
  • Mazedonisch: дисциплина (disciplina) (weiblich)
  • Neugriechisch: πειθαρχία (pitharchía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: disciplina (weiblich)
  • Obersorbisch: disciplina (weiblich)
  • Polnisch:
    • karność (weiblich)
    • dyscyplina (weiblich)
  • Russisch: дисциплина (weiblich)
  • Schwedisch: disciplin
  • Serbisch: дисциплина (disciplina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дисциплина (disciplina) (weiblich)
  • Slowakisch: disciplína (weiblich)
  • Slowenisch: disciplina (weiblich)
  • Spanisch: disciplina (weiblich)
  • Tschechisch: disciplína (weiblich)
  • Weißrussisch: дысцыпліна (weiblich)

Was reimt sich auf Dis­zi­p­lin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dis­zi­p­lin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten I und P mög­lich. Im Plu­ral Dis­zi­p­li­nen zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Dis­zi­p­lin lautet: DIIILNPSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. India
  6. Papa
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dis­zi­p­lin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dis­zi­p­li­nen (Plural).

Disziplin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­zi­p­lin ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kus­wurf:
eine Disziplin, bei der eine Wurfscheibe (Diskus) möglichst weit geworfen wird
Fah­ren:
Disziplin, in der mit Pferd und Wagen gearbeitet wird
halt­los:
ohne Disziplin; ohne eingehaltene moralische Werte
Lan­des­meis­ter:
Gewinner der nationalen Meisterschaft in einer bestimmten Disziplin
Oze­a­ni­en­meis­ter:
Gewinner der Ozeanienmeisterschaft in einer bestimmten Disziplin
Speer­wer­fen:
Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer (= eine Stange mit Spitze) weit geworfen wird.
Süd­ame­ri­ka­meis­ter:
Gewinner der Südamerikameisterschaft in einer bestimmten Disziplin
trans­po­nie­ren:
Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Disziplin auf eine andere übertragen
ver­weich­li­chen:
einmal vorhandene Stärke und Disziplin verlieren und nun die angenehmen Dinge vorziehen
so behandeln, dass weder Stärke noch Disziplin aufgebaut werden, wenig Forderungen/Anforderungen stellen
Wett­be­werb:
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer bestimmten Disziplin miteinander messen

Buchtitel

  • Der Weg der Disziplin – Expanded Edition Jocko Willink | ISBN: 978-3-95972-476-0
  • Die 4 Disziplinen der Umsetzung Jim Huling, Chris McChesney, Sean Covey | ISBN: 978-3-86881-854-3
  • Die fünfte Disziplin Peter M. Senge | ISBN: 978-3-79104-030-1
  • Die Kunst der Disziplin Peter Kuhn | ISBN: 978-3-96967-174-0
  • Die Macht der Disziplin Roy F. Baumeister, John Tierney | ISBN: 978-3-59351-555-7
  • Disziplin als Anfang Doris Zölls | ISBN: 978-3-46637-199-0
  • Disziplin ohne Drama Daniel J. Siegel, Tina Payne Bryson | ISBN: 978-3-86781-297-9
  • Disziplin – die Macht der Selbstkontrolle Ryan Holiday | ISBN: 978-3-95972-515-6
  • Ist die Forderung nach mehr Disziplin in der Erziehung eine Forderung nach mehr ¿schwarzer Pädagogik¿? André Höllmann | ISBN: 978-3-64055-034-0
  • Lob der Disziplin Bernhard Bueb | ISBN: 978-3-54836-930-3
  • Zwischen Disziplinen Tine Melzer, René Rüegg | ISBN: 978-3-82608-580-2

Film- & Serientitel

  • Die Disziplin, die sich aus der Farbenskala nur Schwarz und Weiß herausnimmt – Begriffe zur Unbegrifflichkeit (Teil 2) (Film, 2011)
  • Disziplin (Kurzfilm, 2009)
  • Orangenschalen – Eine Übung in Disziplin (Kurzfilm, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disziplin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disziplin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12413277, 11999729, 11273250, 10649919, 10560995, 9498338, 8861713, 8850472, 8695153, 8497717, 8174833, 6596220, 5506247, 5384393, 5346926, 4974426, 2780398, 2678691, 2526011 & 2508509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 06.02.2023
  3. merkur.de, 09.12.2022
  4. limmattalerzeitung.ch, 06.01.2021
  5. bazonline.ch, 12.11.2020
  6. hna.de, 04.12.2019
  7. erdbeerlounge.de, 10.01.2018
  8. onetz.de, 06.06.2017
  9. mainpost.de, 01.08.2016
  10. bazonline.ch, 03.03.2015
  11. motorsport-magazin.com, 30.12.2014
  12. feedproxy.google.com, 18.04.2013
  13. bernerzeitung.ch, 26.10.2012
  14. feedsportal.com, 28.09.2011
  15. tagesspiegel.de, 21.02.2010
  16. mopo.de, 19.10.2009
  17. szon.de, 03.05.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 23.02.2007
  19. handelsblatt.com, 25.11.2006
  20. welt.de, 25.04.2005
  21. spiegel.de, 21.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (46/1998)
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995