Selbstdisziplin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstdɪst͡siˌpliːn ]

Silbentrennung

Selbstdisziplin

Definition bzw. Bedeutung

Kontrolle einer Person über sich selbst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstdisziplin
Genitivdie Selbstdisziplin
Dativder Selbstdisziplin
Akkusativdie Selbstdisziplin

Anderes Wort für Selbst­dis­zi­p­lin (Synonyme)

Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Selbstbeherrschung:
die Kontrolle über sich selbst
Selbstkontrolle:
ohne Plural: Beherrschung, Steuerung des eigenen Verhaltens
Überprüfung von Zuständen durch den Betroffenen selbst
Selbstzucht:
willentliche Beherrschung seiner selbst

Sinnverwandte Wörter

Eigenmotivation
Selbstmotivation

Beispielsätze

  • Sportliche Höchstleistungen erfordern viel Selbstdisziplin.

  • Die Bedeutsamkeit der Selbstdisziplin brauche ich sicherlich nicht zu erklären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwa dann, wenn aus beobachtetem Verhalten auf Kontrolle und Selbstdisziplin von Menschen geschlossen wird.

  • Doch Matthieu ist voller Selbstzweifel, Wut und ohne einen Funken Selbstdisziplin.

  • Dass wir bis zu unserer neun Monate später nicht miteinander geschlafen haben, hat schon einiges an Selbstdisziplin erfordert.

  • Die Ärzte lobten mehrfach Laudas Kampfgeist, seine Selbstdisziplin und die große Unterstützung durch seine Familie.

  • Allein die Selbstdisziplin macht schon stolz, selbst wenn man danach wieder den Wein genießen möchte.

  • Der bräuchte auch dafür wieder eine Menge Selbstdisziplin.

  • Selbstdisziplin ist nicht ihre starke Seite (wer hätte es gedacht?).

  • Beatrix war ein Vorbild an Selbstdisziplin.

  • Nach Kriegsende machte der Mann mit der eisernen Selbstdisziplin in der DDR schnell Karriere.

  • Auch diese Selbstdisziplin ist es, die Anna Schaffelhuber auf und abseits der Piste so erfolgreich macht.

  • Ackermann, Achleitner, Blessingso langsam dringen die Anführer der Vernunft durch mit ihren Aufrufen zur Selbstdisziplin?

  • Wer bei den Funken mitmachen möchte, muss Interesse und Selbstdisziplin mitbringen“, erklärt die Trainerin.

  • Sie beschreiben einen,,achtgliedrigen Pfad?? aus (unter anderem) Meditation, Atemtechnik, Konzentration, Körperübungen, Selbstdisziplin.

  • Ärzte und Apotheker nennen allerdings die mangelnde Selbstdisziplin vor allem älterer Patienten die eigentliche Ursache der Erkrankung.

  • Der einstige Asket, Vorbild an Selbstdisziplin, erschien plötzlich als arroganter, geldgieriger Hedonist.

  • Durch verschiedenste Übungen werden vor allem Gelenkigkeit, physische Kondition, Körperbeherrschung und Selbstdisziplin verbessert.

  • Das ist eine Lage, in der die Übergänge zwischen Selbstdisziplin und gegenseitigem Unterdrucksetzen fließend werden können.

  • Da hatten seine Vorgänger mehr Selbstdisziplin.

  • Eine, die es mit großem Durchsetzungsvermögen und Selbstdisziplin geschafft hat.

  • Wer telearbeitet, muss Selbstdisziplin aufbringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­dis­zi­p­lin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, drit­ten S, zwei­ten I und P mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­dis­zi­p­lin lautet: BDEIIILLNPSSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Pots­dam
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Dora
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Paula
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Delta
  8. India
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. India
  12. Papa
  13. Lima
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Selbstdisziplin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­dis­zi­p­lin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­rei­ßen:
das Nachgeben in ein Verhalten, das man nicht zeigt, wenn Selbstdisziplin vorliegt
spar­ta­nisch:
jemand, seinen starken Willen und strengen Selbstdisziplin erkennen lassend
zü­gel­los:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt

Buchtitel

  • Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin Kathrin Passig, Sascha Lobo | ISBN: 978-3-49900-731-6
  • Selbstdisziplin Marc Stollreiter, Johannes Völgyfy | ISBN: 978-3-89749-137-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstdisziplin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstdisziplin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2160785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.09.2021
  2. kino-zeit.de, 31.01.2020
  3. focus.de, 08.02.2019
  4. svz.de, 25.10.2018
  5. focus.de, 21.07.2017
  6. erdbeerlounge.de, 19.07.2016
  7. feedproxy.google.com, 27.01.2015
  8. dw.de, 30.04.2013
  9. focus.de, 20.08.2012
  10. idowa.de, 29.11.2011
  11. wiwo.de, 01.02.2010
  12. lr-online.de, 11.11.2008
  13. sueddeutsche.de, 19.06.2007
  14. faz.net, 15.09.2006
  15. berlinonline.de, 04.11.2005
  16. abendblatt.de, 04.05.2004
  17. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  18. berlinonline.de, 16.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  20. welt.de, 30.03.2002
  21. welt.de, 15.06.2002
  22. bz, 08.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995