Selbstkontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstkɔnˌtʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstkontrolle
Mehrzahl:Selbstkontrollen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Kontrolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstkontrolledie Selbstkontrollen
Genitivdie Selbstkontrolleder Selbstkontrollen
Dativder Selbstkontrolleden Selbstkontrollen
Akkusativdie Selbstkontrolledie Selbstkontrollen

Anderes Wort für Selbst­kon­t­rol­le (Synonyme)

Eigenkontrolle
Selbstbeherrschung:
die Kontrolle über sich selbst

Sinnverwandte Wörter

Selbst­dis­zi­p­lin:
Kontrolle einer Person über sich selbst

Beispielsätze

  • Manch einer verliert nach ein paar Bieren die Selbstkontrolle.

  • Viele Diabetiker führen täglich Selbstkontrollen durch.

  • Er verliert seine Selbstkontrolle, wenn er betrunken ist.

  • Wenn er betrunken ist, verliert er die Selbstkontrolle.

  • Er ärgerte sich derart, dass er die Selbstkontrolle verlor.

  • Du solltest dich in Selbstkontrolle üben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier gilt also das Diktat permanenter Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle.

  • Es brauche heute mehr Willensanstrengung und Selbstkontrolle, um sich zu distanzieren.

  • Denn er beruhe auf Selbstkontrolle.

  • Auch wenn es gemessen an der Gesamtbevölkerung nur wenige sind, die jegliche Selbstkontrolle verlieren – harmlos sind sie deswegen nicht.

  • Stress verbraucht die Energie, die man während einer Diät zur Selbstkontrolle brauchen würde.

  • Joachim von Gottberg ist Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen in Berlin und Chefredakteur von "tv diskurs".

  • Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle mehr.

  • Das Ideal der Schönheit ist heute Selbstkontrolle und Beherrschung.

  • Der Fall belege einmal mehr, dass die Selbstkontrolle auf dem Finanzplatz Schweiz ungenügend sei.

  • Im Rahmen dieser Selbstkontrolle hat der Grossverteiler Coop eine Lasagne seiner Eigenmarke für Abklärungen aus dem Regal genommen.

  • Kinder können dann nur Seiten lesen, die von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter geprüft wurde.

  • Das gibt eine gewisse Selbstkontrolle.

  • So emotional sieht man den stets auf Selbstkontrolle bedachten Liberalen selten.

  • Der Staat müsse der Selbstkontrolle ein Ende bereiten.

  • Als Hauptgenre gibt die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle übrigens Arcade und als Untergeordnetes Genre Geschicklichkeit an.

  • Mitglieder der FSM werden von der Selbstkontrolle und nicht von der KJM beaufsichtigt.

  • Kritik übte er an der Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle der Spieleproduzenten: "Die Selbstkontrolle ist überfordert."

  • Kontraproduktiv wäre es, wenn Afrika die Selbstkontrolle und Verantwortung fahren ließe, zu der sich seine Staaten mittlerweile bekennen.

  • Medienwissenschaftler haben in München einen Verein zur Förderung der Publizistischen Selbstkontrolle gegründet.

  • Die Selbstkontrolle soll vor allen Dingen auf der Landesebene gestärkt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­kon­t­rol­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N, zwei­ten T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Selbst­kon­t­rol­len nach dem ers­ten T, ers­ten N, zwei­ten T und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Selbst­kon­t­rol­le lautet: BEEKLLLNOORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Selbst­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Selbst­kon­t­rol­len (Plural).

Selbstkontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drauf­gän­ger­tum:
Haltung, Dinge mit Elan und Mangel an Selbstkontrolle und Rücksicht anzupacken
kon­t­rol­liert:
jemand, der etwas mit Selbstbeherrschung und Selbstkontrolle durchführt
Ra­se­rei:
wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
Un­be­herrscht­heit:
Äußerung/Handlung ohne angemessene Selbstkontrolle
wild:
mit wenig Selbstbeherrschung, ohne Selbstkontrolle

Buchtitel

  • Disziplin – die Macht der Selbstkontrolle Ryan Holiday | ISBN: 978-3-95972-515-6
  • Rechenblätter mit Selbstkontrolle – 5. Klasse Heiner Müller | ISBN: 978-3-83442-056-5
  • Rechtschreibblätter mit Selbstkontrolle. 6. Schuljahr Heiner Müller, Uta Vollmer | ISBN: 978-3-83442-067-1
  • Selbstregulation und Selbstkontrolle Rainer Sachse | ISBN: 978-3-80173-046-8
  • Zwischen Eskalation und Selbstkontrolle Jacob Johanssen | ISBN: 978-3-83793-280-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstkontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstkontrolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3703416, 1811373, 1192559 & 607859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.10.2023
  2. derstandard.at, 09.07.2022
  3. tagesschau.de, 04.06.2021
  4. tagblatt.ch, 21.10.2020
  5. focus.de, 11.07.2018
  6. tagesspiegel.de, 07.01.2017
  7. derstandard.at, 22.09.2016
  8. zeit.de, 04.03.2015
  9. blick.ch, 06.04.2014
  10. blick.ch, 13.02.2013
  11. bernerzeitung.ch, 08.07.2012
  12. salzburg.com, 26.06.2011
  13. rp-online.de, 25.04.2010
  14. feedsportal.com, 27.03.2009
  15. videogameszone.de, 24.01.2008
  16. heise.de, 09.11.2007
  17. de.news.yahoo.com, 10.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  19. sueddeutsche.de, 21.02.2004
  20. heute.t-online.de, 26.04.2003
  21. mr, 14.03.2002
  22. bz, 20.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.1998
  26. Die Zeit (35/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995