Unbeherrschtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnbəˌhɛʁʃthaɪ̯t]

Silbentrennung

Unbeherrschtheit (Mehrzahl:Unbeherrschtheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv unbeherrscht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unbeherrschtheitdie Unbeherrschtheiten
Genitivdie Unbeherrschtheitder Unbeherrschtheiten
Dativder Unbeherrschtheitden Unbeherrschtheiten
Akkusativdie Unbeherrschtheitdie Unbeherrschtheiten

Anderes Wort für Un­be­herrscht­heit (Synonyme)

Akrasia
Handeln wider besseres Wissen
Willensschwäche

Gegenteil von Un­be­herrscht­heit (Antonyme)

Beherrschtheit

Beispielsätze

  • Ich war lange Zeit genug Spieler und mir ist auch die eine oder andere Unbeherrschtheit passiert“, so Fischer.

  • In der Verlängerung sah er dann für eine Unbeherrschtheit die zweite Gelbe Karte.

  • In Berlin sah BVB-Spieler Ousmane Dembélé seine fünfte Gelbe Karte – erneut nach einer Unbeherrschtheit.

  • Mit ihrer Unbeherrschtheit nahmen sie sich definitiv aus dem Spiel.

  • Seine Unbeherrschtheit kostet ihn (bei erfolglosem Einspruch) vier Ligaspiele: Gerard Piqué.

  • Dann kassierte John Bryant sein fünftes Foul und wurde zusätzlich wohl wegen einer Unbeherrschtheit mit einem technischen Foul bestraft.

  • Lehmanns Erfolge und Lehmanns Unbeherrschtheiten sind allerdings zwei Seiten einer Medaille.

  • Oder aber die Verteidiger zwingen Richter zu Fehlern oder Unbeherrschtheiten, die eine spätere Revision des Urteil möglich machen.

  • Der 24 Jahre alte Boulahrouz neigt auf und neben dem Spielfeld schon mal zu Unbeherrschtheiten.

  • Ein juristisches Nachspiel wird für einen 18 Jahre alten Helmbrechtser seine Unbeherrschtheit haben.

  • "Marcelo hat uns durch zwei Unbeherrschtheiten derart ins Hintertreffen gebracht - das ist unentschuldbar", hatte sich Niko Kovac beschwert.

  • Eisbären-Trainer Pierre Pagé aber beklagte zum wiederholten Mal die Unbeherrschtheiten seiner Akteure.

  • Ähnlich wie Wilhelm II. glaubte er, Superiorität berechtige zur Unbeherrschtheit.

  • Die Quittung für seine Unbeherrschtheit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­be­herrscht­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Un­be­herrscht­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­be­herrscht­heit lautet: BCEEEHHHINRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Un­be­herrscht­heit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Un­be­herrscht­hei­ten (Plural).

Unbeherrschtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­be­herrscht­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unbeherrschtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unbeherrschtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 06.11.2021
  2. welt.de, 05.02.2020
  3. ikz-online.de, 13.03.2017
  4. bernerzeitung.ch, 04.03.2015
  5. kicker.de, 20.08.2015
  6. schwaebische.de, 07.02.2011
  7. lvz-online.de, 07.05.2010
  8. sueddeutsche.de, 28.09.2007
  9. gea.de, 26.04.2006
  10. frankenpost.de, 18.10.2005
  11. welt.de, 12.12.2005
  12. berlinonline.de, 05.12.2004
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. BILD 1996