Selbstironie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstʔiʁoˌniː ]

Silbentrennung

Selbstironie

Definition bzw. Bedeutung

Ironie, die sich auf die eigenen Ansichten, Werte oder Handlungen bezieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Ironie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstironie
Genitivdie Selbstironie
Dativder Selbstironie
Akkusativdie Selbstironie

Beispielsätze

Peter liebt die Selbstironie, er nimmt sich immer wieder gekonnt selbst auf den Arm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Suzus Veränderung dabei ist behutsam, zuweilen mit Selbstironie erzählt.

  • Abgeklärt, mit einem Schuss Selbstironie und dem Habitus: „Ich bestimme jetzt, wo es langgeht.

  • Eine ordentliche Portion Selbstironie schwingt da mit.

  • Fans können sich auf "ganz viel Spaß, Selbstironie und Gäste, die gerne lachen aber auch tolle Geschichten erzählen", freuen.

  • Das ist nur ein Beispiel für die Selbstironie von Regisseur („Hannibal“, „American Gods“).

  • Das Highlight: James van der Beek ("Dawson's Creek") spielt sich selbst - mit einer ordentlichen Portion Selbstironie.

  • Gregor Gysi beweist bei seiner Rede am Fenster des Zentrums Karl der Grosse eine gesunde Portion Selbstironie.

  • Ein bisschen vermissen wir die Engländer schon - vor allem ihre Selbstironie.

  • Das Rezept: Viel Selbstironie, wenig Imagepflege.

  • Auch den Auftritt im Dirndl betrachtet er mit Selbstironie: "Wenn es mir richtig peinlich wäre, hätte ich gar nicht erst gewettet."

  • München - Es gibt nicht viele Menschen auf der Welt, die eine solche Situation mit so viel Klasse und Selbstironie meistern würden.

  • Sein Sarkasmus ist einer Selbstironie gewichen.

  • Auch Selbstironie hilft in einer viel zu ernst gewordenen Branche.

  • Seine Selbstironie kam halt nicht bei allen Leuten an.

  • Altes und Neues, Action und Verstand, Selbstironie und Ernsthaftigkeit finden gut zueinander.

  • Das war jetzt wirklich Selbstironie.

  • Zu intelligent für Sex" ist persönliches Kabarett mit einem Schuss Eitelkeit und einer gehörigen Portion Selbstironie.

  • Er besitzt die Kraft zur Selbstironie und ein Supergedächtnis.

  • Das macht er vergnügt und voller Selbstironie.

  • Leconte hatte offenbar Lust auf Selbstironie.

Häufige Wortkombinationen

  • feine, sanfte Selbstironie; nicht ohne Selbstironie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­iro­nie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­iro­nie lautet: BEEIILNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Richard
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Selbstironie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­iro­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstironie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.03.2023
  2. berliner-kurier.de, 14.03.2022
  3. tz.de, 12.11.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 08.11.2020
  5. haz.de, 03.01.2019
  6. stern.de, 25.05.2018
  7. derstandard.at, 10.01.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2016
  9. feed.laut.de, 03.06.2015
  10. rp-online.de, 11.11.2014
  11. stern.de, 07.11.2013
  12. faz.net, 10.10.2012
  13. feedsportal.com, 18.05.2011
  14. feeds.cash.ch, 06.07.2010
  15. netzeitung.de, 06.05.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 03.02.2008
  17. mucportal.de, 14.11.2007
  18. landeszeitung.de, 16.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  21. f-r.de, 20.06.2003
  22. welt.de, 02.07.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995