Ironie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iʁoˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Ironie
Mehrzahl:Ironien

Definition bzw. Bedeutung

Verhüllter Spott, bei dem ein Unterschied zwischen wörtlicher und wirklicher Bedeutung besteht.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert vom gleichbeutenden lateinischen ironia entlehnt, das auf altgriechisch εἰϱωνεία (eirōneía) = Verstellung, Spott zurückgeht; dieses zu εἴϱων (eírōn) = Schalk

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ironiedie Ironien
Genitivdie Ironieder Ironien
Dativder Ironieden Ironien
Akkusativdie Ironiedie Ironien

Anderes Wort für Iro­nie (Synonyme)

Doppeldeutigkeit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt
gespielte Ernsthaftigkeit
gespielter Ernst
Schalksernst
Spöttelei (ugs.):
harmloses, wenig aggressives Spotten über jemanden oder etwas
(feiner) Spott:
schadenfrohes Belustigen über jemanden
Verstellung

Sinnverwandte Wörter

Hohn:
demütigender, beißender Spott

Gegenteil von Iro­nie (Antonyme)

Ernst­haf­tig­keit:
Einstellung/Haltung, ernsthaft zu sein

Redensarten & Redewendungen

  • Ironie des Schicksals

Beispielsätze

  • Es ist unmöglich, elegant zu sein ohne eine gewisse Ironie.

  • Wie schade, dass er für Ironie unempfänglich ist!

  • Ich habe hinter seinen Worten einen Hauch Ironie gefühlt.

  • Sie wird doch wohl seine Ironie bemerken.

  • Es war Ironie des Schickals, dass Tom sich eine unheilbare Krankheit zuzog, nachdem er wieder neuen Lebensmut gefasst hatte.

  • Ironie ist, wenn sich ein Pazifist durchs Leben schlagen muss.

  • Das ist Ironie.

  • Was für eine Ironie, dass seine Bilder heutzutage Millionen wert sind, wo er doch zeitlebens Not litt.

  • Humor und Ironie können in einer anderen Sprache sehr schwer zu verstehen sein.

  • Die anwesenden Journalisten verstanden die Ironie in ihren Worten.

  • Seine Ironie ist fehl am Platz.

  • Bewegend oder von herber Ironie, immer angefüllt mit der Kraft, Schärfe und Rauheit, die ihm eigen waren, berührten seine Chansons stets die Herzen der Zuhörer.

  • Ironie ist keine Waffe, eher ein Trost der Ohnmächtigen.

  • Ironie heißt fast immer, aus der Not eine Überlegenheit zu machen.

  • In unserer Zeit wird viel von Ironie und Humor geredet, besonders von Leuten, die nie vermocht haben, sie praktisch auszuüben.

  • Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht.

  • Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.

  • Danke für den Bericht, aber du hättest das auch ohne Ironie gut rübergebracht.

  • Ironie heißt fast immer, aus einer Not eine Überlegenheit machen.

  • Du bist der Einzige, der die Ironie meines Satzes nicht verstanden hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kolumnist nahm er sich auch der israelischen Innenpolitik mit Ironie, bisweilen auch Sarkasmus an.

  • Dass Darrell nun genau über diese Erfolge stolpert, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.

  • Auf die rassistische Entgleisung reagierte er mit Ironie: "Nun, es gibt kein Kamelrennen bei Olympia, deshalb betreibe ich Radsport.

  • Da darf natürlich eine gehörige Prise Ironie nicht fehlen.

  • Auch das ist nicht ohne Ironie.

  • Auf die Frage, wie er das Spiel gesehen habe, sagte Nationaltrainer Patrick Fischer mit Sinn für Ironie: «Von ganz nahe».

  • Aber gegen diese Verzweiflung wehren wir Ängstlichen uns verlässlich mit dem "Panzerglas der Ironie".

  • Aber wer gendert muß mit Ironie rechnen.

  • Das hat Ironie und verdient zugleich Anerkennung. 2. Keiner dieser Leute im Video sagt mir was.

  • Antwort schreiben von Alex Haimerl vor 17 Minuten War das Ironie, die ist nur nicht herauslesen konnte?

  • Achtung, das war Ironie.

  • Der minimalistische Two-Step-Groove von "Bitch", mit tief funkendem Bass und hervorlugenden Percussions trieft vor Ironie und Stolz.

  • Aber es ist eine ganz nette Ironie, weil Verunsicherung ja ihr Geschäftskonzept ist.

  • Ein wenig Ironie spielt dabei durchaus mit, so etwa in der Arbeit Luftschloss.

  • Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass diese Paragrafen natürlich jetzt auch auf mich angewendet werden können und müssen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: εἰρωνεία (weiblich)
  • Bosnisch: иронија (ironija) (weiblich)
  • Bulgarisch: ирония (ironija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 反語 (fǎnyǔ)
    • 諷刺 (fěngcì)
    • 反语 (fǎnyǔ)
    • 讽刺 (fěngcì)
  • Dänisch: ironi
  • Englisch: irony
  • Esperanto: ironio
  • Färöisch: spei
  • Finnisch: ironia
  • Französisch: ironie (weiblich)
  • Friaulisch: irony
  • Galicisch: ironía
  • Georgisch: ირონია (ironia)
  • Hebräisch: אירוניה (ʼyrwnyh)
  • Ido: ironio
  • Interlingua: ironia
  • Isländisch: háð
  • Italienisch: ironia (weiblich)
  • Japanisch: 皮肉
  • Katalanisch: ironia (weiblich)
  • Kroatisch: ironija (weiblich)
  • Latein: ironia (weiblich)
  • Lettisch: ironija
  • Litauisch: ironija (weiblich)
  • Mazedonisch: иронија (ironija) (weiblich)
  • Neugriechisch: ειρωνία (eirōnía) (weiblich)
  • Niederländisch: ironie
  • Norwegisch: ironi
  • Papiamentu: ironia
  • Polnisch: ironia (weiblich)
  • Portugiesisch: ironia (weiblich)
  • Rumänisch: ironie
  • Russisch: ирония (weiblich)
  • Schwedisch: ironi
  • Serbisch: иронија (ironija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: иронија (ironija) (weiblich)
  • Slowenisch: ironija (weiblich)
  • Spanisch: ironía (weiblich)
  • Tschechisch: ironie (weiblich)
  • Türkisch:
    • alay
    • istihza
  • Ukrainisch: іронія (ironija) (weiblich)
  • Ungarisch: irónia
  • Weißrussisch: іронія (ironija) (weiblich)
  • Westfriesisch: ironìe (weiblich)

Was reimt sich auf Iro­nie?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Iro­nie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Iro­ni­en zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von Iro­nie lautet: EIINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Iro­nie (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Iro­ni­en (Plural).

Ironie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iro­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
Iro­ni­ker:
Person, die Ironie versteht und verwendet
iro­ni­scher­wei­se:
Ironie anzeigend
iro­ni­sie­ren:
ironisch behandeln, mit Ironie behandeln
Klar­text:
übertragen: Aussage, in der das Gemeinte direkt ausgedrückt und nicht durch Anspielung, Ironie oder dergleichen verschleiert wird
Selbst­iro­nie:
Ironie, die sich auf die eigenen Ansichten, Werte oder Handlungen bezieht
spitz:
Ironie und/oder Boshaftigkeit in sich tragend; bissig, sarkastisch
ver­hoh­ne­pie­peln:
etwas oder jemanden mit Hilfe von Ironie und Spott lächerlich machen
ver­hoh­ne­pi­peln:
transitiv etwas/jemanden mit Hilfe von Ironie und Spott lächerlich machen, verhöhnen
wört­lich:
in der Grundbedeutung, ohne Hintersinn wie Metaphorik oder Ironie

Buchtitel

  • Illusion, Desillusionierung und Ironie in der Psychoanalyse John Steiner | ISBN: 978-3-60898-088-2
  • Ironie und Urteil Carlotta Voß | ISBN: 978-3-52536-395-9
  • Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung Christian Dietrich Grabbe | ISBN: 978-3-15000-397-8

Film- & Serientitel

  • Die Ironie des Lebens (Film, 2024)
  • Ironie des Schicksals (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ironie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ironie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12411024, 9830514, 7467046, 7418797, 6714427, 5534978, 5385454, 4454525, 3898444, 3351354, 3042269, 2936633, 2686706, 2686692, 2512019, 2463037, 2434664, 1995581, 1764010 & 1466942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. faz.net, 11.04.2023
  5. cash.ch, 06.05.2022
  6. derstandard.at, 29.07.2021
  7. rap.de, 04.12.2020
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.05.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.02.2018
  10. deutschlandfunkkultur.de, 20.07.2017
  11. weser-kurier.de, 21.03.2016
  12. 4players.de, 10.06.2015
  13. focus.de, 02.01.2014
  14. blick.ch, 26.04.2013
  15. laut.de, 11.04.2012
  16. taz.de, 01.06.2011
  17. wz-newsline.de, 25.07.2010
  18. n-tv.de, 11.03.2009
  19. faz.net, 05.06.2008
  20. ksta.de, 16.03.2007
  21. berlinonline.de, 11.01.2006
  22. merkur-online.de, 19.08.2005
  23. welt.de, 17.06.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2003
  25. Die Zeit (29/2002)
  26. Die Zeit (22/2001)
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. TAZ 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995