Alliteration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alɪteʁaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Alliteration (Mehrzahl:Alliterationen)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, Literaturwissenschaft: gleicher Anlaut bei aufeinanderfolgenden betonten Wörtern.

Begriffsursprung

Neulateinisches Wort alliteratio, im 15./16. Jahrhundert von einem italienischen Humanisten gebildet, aus der lateinischen Präposition ad „zu“ und litera/littera „Buchstabe“; das Wort ist im Deutschen seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alliterationdie Alliterationen
Genitivdie Alliterationder Alliterationen
Dativder Alliterationden Alliterationen
Akkusativdie Alliterationdie Alliterationen

Anderes Wort für Al­li­te­ra­ti­on (Synonyme)

Anreim
Stabreim:
literarisches Stilmittel, bei dem die am stärksten betonten Wörter mit demselben Phonem beginnen

Gegenteil von Al­li­te­ra­ti­on (Antonyme)

Bin­nen­reim:
Reim, bei dem im Inneren von aufeinanderbezogenen Wörtern gleiche oder ähnliche Laute gesetzt sind
End­reim:
Reim am Ende von Verszeilen (oder anderen sprachlichen Ausdrücken)

Beispielsätze

  • Auch bei Buchtiteln (Götter, Gräber und Gelehrte; Kurt Wilhelm Marek) oder für Namen von Fernsehsendungen (Pleiten, Pech und Pannen) wurde bereits auf Alliterationen zurückgegriffen.

  • In seinen Verswerken verwendet der Autor gern Alliterationen.

  • Der Satz besticht vor allem durch seine Alliterationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Titel - so langsam könnte man doch mal mit der Tradition der Alliteration im Namen der Folge brechen.

  • Blockquote-Bubi wäre fast schöner, von der Alliteration her.

  • Sehr gefallen hat uns übrigens auch die Alliteration im Titel.

  • Stuttgart - Vielleicht war es die Freude an der Alliteration, vielleicht war es journalistischer Übermut.

  • Am Sonntag finden in Argentinien übrigens wichtige Wahlen (Alliteration!) statt.

  • Auch wenn ?Produktion, Produkte und Profite?? eine gut klingende Alliteration bilden, trifft sie nicht so ganz den Punkt.

  • Meisterlich beherrscht die Autorin das Spiel mit Alliterationen.

  • DabeiHolland Hup" eine wohlklingende Alliteration, die das EM-Land begleitet in einer fiebrigen Erwartung auf ein ruhmreiches Ende.

  • Dabei ist die Alliteration kein Zufall, sondern Programm.

  • "Schummel-Schumi", die eingebürgerte Alliteration früherer Jahre, schien schon aus den Köpfen getilgt.

  • Rhythmisch erzählt Hagemeister von Alltäglichem, das, verdichtet und mit Alliterationen gewürzt, im Absurden implodiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • понављање сугласника (ponavljanje suglasnika)
    • алитерација (aliteracija) (weiblich)
  • Bulgarisch: алитерация (aliteracija) (weiblich)
  • Englisch: alliteration
  • Französisch: allitération (weiblich)
  • Georgisch: ალიტერაცია (alit'eratsia)
  • Italienisch: alliterazione (weiblich)
  • Japanisch: 頭韻
  • Kroatisch:
    • ponavljanje suglasnika
    • aliteracija (weiblich)
  • Mazedonisch: алитерација (aliteracija) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • alliteratie
    • stafrijm
    • beginrijm
  • Polnisch: aliteracja (weiblich)
  • Portugiesisch: aliteração (weiblich)
  • Russisch: аллитерация (weiblich)
  • Schwedisch:
    • allitteration
    • bokstavsrim (sächlich)
  • Serbisch:
    • понављање сугласника (ponavljanje suglasnika)
    • алитерација (aliteracija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • понављање сугласника (ponavljanje suglasnika)
    • алитерација (aliteracija) (weiblich)
  • Spanisch: aliteración (weiblich)
  • Tschechisch: aliterace (weiblich)
  • Ukrainisch: алітерація (aliteracija) (weiblich)

Was reimt sich auf Al­li­te­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Al­li­te­ra­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I, E, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Al­li­te­ra­ti­o­nen nach dem ers­ten L, ers­ten I, ers­ten E, ers­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Al­li­te­ra­ti­on lautet: AAEIILLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Al­li­te­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Al­li­te­ra­ti­o­nen (Plural).

Alliteration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­li­te­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alliteration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alliteration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3473415 & 1777753. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 26.08.2018
  3. blog.derbund.ch, 28.11.2017
  4. meedia.de, 29.01.2017
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 20.10.2017
  6. jungewelt.de, 23.10.2013
  7. baynews.bayer.de, 16.10.2007
  8. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  9. Die Zeit (27/2000)
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Welt 1997
  12. TAZ 1996