Inauguration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪnʔaʊ̯ɡuʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Inauguration
Mehrzahl:Inaugurationen

Definition bzw. Bedeutung

(feierliche) Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch inaugurātio entlehnt, wörtlich eine Weissagung aus dem Vogelflug, die bei bedeutenden Anlässen eingeholt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inaugurationdie Inaugurationen
Genitivdie Inaugurationder Inaugurationen
Dativder Inaugurationden Inaugurationen
Akkusativdie Inaugurationdie Inaugurationen

Anderes Wort für In­au­gu­ra­ti­on (Synonyme)

Amtseinführung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Amtseinsetzung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Besetzung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Einführung:
Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz
Bekanntmachen eines Neulings mit einem Thema
Einsetzung:
Einfügen, Einbringen von etwas
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
Investitur (geh.)
Vokation:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wiler Fastnachtgesellschaft (FGW) eröffnete am Freitagabend mit der Inauguration, zu Deutsch Einführung, ihre 70. Fastnacht.

  • Irgendwann zwischen der Inauguration im Januar und dem Herbst seines ersten Amtsjahres sollte es passieren.

  • Bei der Inauguration bin ich zufällig da vorbei gefahren.

  • Neben Emhoff hat auch Amanda Gorman (22) mit ihrem Auftritt am Inauguration Day begeistert.

  • Ob das gelingt, wird sich erst zeigen, doch bei der Inauguration durfte vor allem auch wieder gelächelt und auch lauthals gelacht werden.

  • Alle Teile der Trump Organization sollen nach der Inauguration in eine Stiftung übergehen.

  • Der „ArtStrike“, den amerikanische Künstler am Tag der Inauguration ausriefen, war eine Schnapsidee.

  • Eine höchst ambivalente Zier, die schon aufgrund ihrer Inauguration im Jahr des deutschen Unheils hätte stutzig machen können.

  • Inauguration von Wladimir Putin unter den Augen Boris Jelzins, 2000.

  • Sie war noch am 21. Januar mit ihrer Schulband bei den Feierlichkeiten zu Ehren von Obamas Inauguration aufgetreten.

  • Als historischer Moment wurde die Inauguration von Obama angepriesen.

  • Auch Solo-Cellist Yo-Yo Ma, der für die musikalische Untermalung bei Barack Obamas Inauguration sorgte, besitzt sie.

  • Auch in New York wird die Inauguration von Barack Obama groß gefeiert, berichtet Martin Rauchbauer.

  • Dann wird Lesen zum Event hochgejubelt, vom Literarischen Quartett bis zur feierlichen Inauguration der Harry Potter-Bände.

  • Schäubles Inauguration wird also die Meisterinnenprüfung für Merkel sein.

  • Für Ronald Reagan war die Inauguration gar ein wiederkehrendes "Wunder".

  • Traditionell gehören zur Inauguration auch zahlreiche Veranstaltungen und Feste im Vorfeld der Vereidigung.

  • Bei der Inauguration ist bereits alles auf dieses neue Jahrhundert ausgerichtet.

  • Deshalb drängen sie sich zu Hunderttausenden zur Inauguration am Kapitolhügel und zur Parade durch die Hauptstadt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­au­gu­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­au­gu­ra­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten U, zwei­ten U, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­au­gu­ra­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten U, zwei­ten U, zwei­ten A, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­au­gu­ra­ti­on lautet: AAGIINNORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­au­gu­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­au­gu­ra­ti­o­nen (Plural).

Inauguration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­au­gu­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Highest Use of Learning: an Address Delivered at his Inauguration to the Presidency of Amherst College Edward Hitchcock | ISBN: 978-3-36886-592-4

Film- & Serientitel

  • Inauguration of Snow White (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inauguration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inauguration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 12.02.2023
  3. bazonline.ch, 30.09.2023
  4. wochenblatt.cc, 15.01.2021
  5. focus.de, 29.01.2021
  6. winfuture.de, 21.01.2021
  7. nzz.ch, 11.01.2017
  8. taz.de, 24.02.2017
  9. welt.de, 19.01.2017
  10. nzz.ch, 17.11.2016
  11. spiegel.de, 02.02.2013
  12. de.sitestat.com, 23.01.2009
  13. faz.net, 27.07.2009
  14. burgenland.orf.at, 20.01.2009
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  17. Die Zeit (04/2001)
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1997