Amt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ amt ]

Silbentrennung

Einzahl:Amt
Mehrzahl:Ämter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet vom mittelhochdeutschen ambt oder ambahte; Althochdeutsch ambaht, „Diener, Gefolgsmann“; gallolateinisch ambactus; wortverwandt mit germanisch ombud

Verkleinerungsform

  • Ämtchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Amtdie Ämter
Genitivdes Amtes/​Amtsder Ämter
Dativdem Amte/​Amtden Ämtern
Akkusativdas Amtdie Ämter

Anderes Wort für Amt (Synonyme)

Amtsstelle (schweiz.)
Behörde:
Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
Dienststelle:
öffentlich-rechtliche Institution, wie ein Amt oder eine Dienstbehörde, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat
(die) Stätte seines Wirkens (geh.)
Anstellung:
berufliche Position
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsplatz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Arbeitsverhältnis:
Gesamtheit der Umstände, unter denen die Arbeit geleistet wird
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Aufgabe (fig.):
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch):
nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis
Job (ugs.):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Stelle (Hauptform):
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Amtei (schweiz.)
Amtsbezirk:
historisch: allgemeine Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen
zu : Verwaltungsbezirk
Zunft:
Geschichte: Organisation von Handwerkern vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
umgangssprachlich, oft scherzhaft: Berufsgruppe
Charge:
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Dienstgrad:
militärischer Rang, Einstufung in stark hierarchisch geordneten Systemen (Feuerwehr, Staatsdienst)
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Endvermittlungsstelle
Fernsprechvermittlungsstelle
Ortsvermittlungsstelle
Teilnehmervermittlungsstelle
Wählamt
Amtsfreizeichen (fachspr.)
Amtszeichen (fachspr.)
Freizeichen (Hauptform):
Tonsignal im Telefon, das anzeigt, dass der/die Angerufene nicht gerade einen anderen Anruf hat
Wählton (fachspr.):
von der Gegenstelle eines Telefons, (Vermittlungsstelle) gesendetes andauerndes akustisches Signal als Zeichen dafür, dass der Anrufer nun eine Nummer eingeben kann
Fürsorge(stelle):
Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt
Sozialamt:
Behörde, die für die Durchführung der Sozialhilfe zuständig ist
Sozialfürsorge

Weitere mögliche Alternativen für Amt

Administration:
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Ehrenamt:
freiwilliges unentgeltliches Engagement in gesellschaftlich relevanten Bereichen, im engeren Sinne eine in den Statuten einer Organisation vorgesehene unbezahlte Position
öffentliches unvergütetes Amt einer angesehenen Person in einer Organisation oder Institution, um die Autorität und Attraktivität selbiger zu stärken
Freiwilligenamt
Verwaltung:
automatische Administration
Organisation der Abläufe in Betrieben und anderen öffentlichen oder privaten Institutionen sowie deren Durchführung
Verweserei

Sinnverwandte Wörter

Abt:
ein Vorsteher und geistlicher Leiter eines Klosters im Rang einer Abtei
Be­am­ter:
historisch und regional umgangssprachlich: Angestellter, dessen Tätigkeit an einen Beamten erinnert (ganz besonders ein Mitarbeiter einer Bank)
im haftungsrechtlichen Sinne, durch die Arbeitsaufgabe begründet: Person, der öffentliche Gewalt anvertraut ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
Bi­schof:
kirchlicher Würdenträger in einigen Konfessionen, der meist die geistliche und administrative Leitung eines bestimmten Gebietes hat (seines Bistums)
Bür­ger­meis­ter:
Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune
Bun­des­kanz­ler:
Leiter der Bundeskanzlei in der Schweiz
Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland
De­kan:
Bezeichnung für jeweils ein Drittel eines der 12 Abschnitte des Tierkreises
eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane (→Decan)
Dia­kon:
Helfer in einer (evangelischen) Gemeinde, der zum Beispiel karitative Aufgaben wahrnimmt oder in schulischen und gesellschaftlichen Arbeitsfeldern aktiv ist
Person, die ein geistliches Amt (unterhalb des Priesters) innerhalb der (orthodoxen, anglikanischen, katholischen) Kirche ausübt
Ka­p­lan:
Geistlicher, der für eine spezielle Einrichtung (zum Beispiel eine Kapelle) zuständig ist, oder der nach der Priesterweihe zunächst einem Pfarrer zugeordnet ist
Kar­di­nal:
Katholizismus: vom Papst verliehener religiöser Titel, der zur Papstwahl berechtigt
Ornithologie: Vertreter einer nur in Amerika heimischen Vogelfamilie
Mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums
No­tar:
unparteiischer Jurist, der Rechtsgeschäfte beurkundet und Unterschriften beglaubigt
Po­li­ti­ker:
Person, die sich an der Politik beteiligt
Pries­ter:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer
Pri­or:
der Vorsteher eines Klosters, als Generalprior auch eines Ordens
Ratsfrau
Rats­herr:
Person, die Mitglied in einem Rat (Gemeinderat, Ortsrat, Stadtrat) ist
Rich­ter:
Buch des Alten Testaments
männliche Person, welche die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindliche Entscheidungen oder Urteilen
Schöf­fe:
in Belgien und Luxemburg: Beigeordneter des Bürgermeisters, Stadtbeamter
während des Hoch- und Spätmittelalters sowie der Frühen Neuzeit: Person, die zur Erfüllung verschiedener Aufgaben bei Gericht und in der Verwaltung verpflichtet war
Vi­kar:
Evangelische Kirche: Theologe in der praktischen Ausbildung nach dem 1. Examen
Katholische Kirche: Stellvertreter eines Pfarrers oder Bischofs
Weihbischof

Redensarten & Redewendungen

  • in Amt und Würden

Beispielsätze

  • Ihr undankbares Amt als Leiterin des Kirchenchors erfüllte sie bis ins hohe Alter mit eiserner Selbstdisziplin.

  • Die Bundesagentur für Arbeit hieß früher Arbeitsamt.

  • Der Bundespräsident bekleidet das höchste Amt in Deutschland.

  • Sie wird das Amt wohl nur für kurze Zeit innehaben und dann wieder in die Hauptstadt abberufen werden.

  • Willst du dich für das Amt des Bürgermeisters zur Wahl stellen?

  • Tom bekleidet ein öffentliches Amt.

  • Kamala Harris ist die erste Schwarze und die erste indischstämmige Amerikanerin im Amt des Vizepräsidenten.

  • Laut Eurostat, dem Statistische Amt der Europäischen Union, sind fast 30 % der unter 25jährigen Italiener arbeitslos.

  • Ich habe mein Amt immer als Verpflichtung, weniger als Bürde, aber niemals als Freude empfunden.

  • Wollen sie ewig im Amt bleiben?

  • Tom beschloss aufgrund seiner nachlassenden Gesundheit, von allen seinen Ämtern zurückzutreten.

  • Er hat das Amt offiziell übernommen.

  • Wem Gott ein Amt gibt, dem raubt er den Verstand.

  • Bekommt einer ein Amt, so redet er nicht mehr seine Sprache, er fängt an hochdeutsch zu reden.

  • Der neue Bischof wurde mit großem Pomp in sein Amt eingesetzt.

  • Das Amt für öffentliche Baumaßnahmen gestaltet die Straßen und Bürgersteige um mit dem Ziel, sie fußgängerfreundlicher zu machen.

  • Bekommt einer ein Amt, so redet er nicht mehr seine Sprache, er hebt an Amtsdeutsch zu reden.

  • Was unehrlich ist, das können die Ämter nicht leiden.

  • Das Verfahren gegen Sie wird vom Amt aus eingestellt.

  • Ali Abdula Saleh, der Präsident Jemens, hat die UNO-Resolution offiziell begrüßt und sich bereit erklärt, von seinem Amt zurückzutreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2002 übernahm er das Amt des ersten Kommandanten und initiierte die Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter innerhalb seiner Feuerwehr.

  • Aber die Partei wäre außerhalb von Baden-Württemberg gut beraten, nicht länger Kandidaten für das Amt des Regierungschefs aufzustellen.

  • Aber das Amt bedeute auch eine große Verantwortung, „gerade in einem Land wie Deutschland, wo die Menschen immer sehr viel erwarten“.

  • Aber auch Rettungskräfte, Polizisten, Feuerwehrleute, Justizbedienstete und Mitarbeiter verschiedener öffentlicher Ämter gehören dazu.

  • Ab 2016 bekleidete Alexandra Issajewa das Amt der Direktorin des Pressezentrums der Verwaltungsakademie beim Präsidenten von Belarus.

  • Aber als Außenminister hat er inzwischen eindrucksvoll bewiesen, dass er das Amt sehr gut beherrscht.

  • "100 Tage im Amt und so viel erreicht", sagt ein im Bett liegender Donald Trump, dessen Haare sich als kleiner Hund entpuppen.

  • Aber das Amt sagt „Nein“.

  • 1955-1961: Arthur Drewry, England Der Engländer Arthur Drewry übernahm nach Seeldrayers Tod das Amts des FIFA-Präsidenten.

  • 1924 übernimmt er als Baudezernent kommissarisch das Amt des Bonner Oberbürgermeisters und verteidigt das Rathaus gegen die Separatisten.

  • Thomas Bach gibt als Erster seine Kandidatur für das Amt des IOC-Präsidenten bekannt.

  • Gauck sei ein Mann der Vergangenheit und für das Amt nicht breit genug aufgestellt, soll sie gesagt haben.

  • Aber auch der liberale Senior Rainer Brüderle kann sich in ein neues Amt retten - das des Fraktionschefs im Bundestag.

  • Frigge gibt nach nicht einmal acht Monaten sein Amt auf.

  • Aghasadeh war nach zwölf Jahren im Amt zurückgetreten.

Häufige Wortkombinationen

  • öffentliches Amt, von Amts wegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Amt?

Wortaufbau

Das Isogramm Amt be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Amt lautet: AMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Amt (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Äm­ter (Plural).

Amt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­an­tritt:
Antritt eines öffentlichen Amtes
Amts­bru­der:
männliche Person, die das gleiche oder wenigstens ein ähnliches (geistliches) Amt ausübt wie ein anderer
Amts­di­rek­tor:
Hauptverwaltungsbeamter eines Amtes (Gemeindeverband) oder Chef der Amtsverwaltung
Amts­di­rek­to­rin:
Hauptverwaltungsbeamtin eines Amtes (Gemeindeverband) oder Chefin der Amtsverwaltung
Amts­ge­nos­se:
Person in gleichem oder vergleichbarem Amt
Be­ru­fung:
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Da­ten­leck:
ungewolltes Ereignis in einem Unternehmen oder einem Amt, durch das vertrauliche Daten öffentlich einsehbar werden
Gut­ach­ter:
Sachverständiger, Fachmann, der für ein Amt schriftlich oder mündlich eine Situation beurteilt
Gut­ach­te­rin:
Sachverständige, Fachfrau, die für ein Amt schriftlich oder mündlich eine Situation beurteilt
quit­tie­ren:
transitiv; veraltend; auch übertragen: den Dienst kündigen; ein (offizielles) Amt niederlegen

Buchtitel

  • Ein deutscher Revolutionär im Amt Julius Wilm | ISBN: 978-3-11143-082-9
  • Frauen und kirchliches Amt Sabine Demel | ISBN: 978-3-45139-081-4
  • Größer als das Amt James Comey | ISBN: 978-3-42627-777-5
  • Hans-Dietrich Genscher, das Auswärtige Amt und die deutsche Vereinigung Gerhard A. Ritter | ISBN: 978-3-40664-495-5
  • Lehnin, Beitr. zur Gesch. von Kloster und Amt Georg Sello | ISBN: 978-3-38656-775-6

Film- & Serientitel

  • Das Amt (TV-Serie, 1997)
  • Finanzamt Mitte – Helden im Amt (TV-Serie, 2002)
  • Hitlers Diplomaten in Bonn – Das auswärtige Amt und seine Vergangenheit (Doku, 2006)
  • Kein Amt für zarte Seelen (Doku, 2003)
  • The Comey Rule: Größer als das Amt (Miniserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725734, 10653047, 10073321, 9679037, 9006930, 8901340, 8821280, 8286396, 6082620, 4606384, 4357567, 3952420, 3897881, 3267436, 3081524, 3055187 & 2967840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. infranken.de, 07.11.2023
  3. bild.de, 08.05.2022
  4. aachener-zeitung.de, 21.03.2021
  5. basicthinking.de, 06.05.2020
  6. deu.belta.by, 23.08.2019
  7. focus.de, 22.02.2018
  8. krone.at, 27.04.2017
  9. bild.de, 04.07.2016
  10. handelsblatt.com, 06.01.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 31.10.2014
  12. faz.net, 10.05.2013
  13. n-tv.de, 20.02.2012
  14. spiegel.de, 10.05.2011
  15. ftd.de, 24.11.2010
  16. wlz-fz.de, 17.07.2009
  17. espace.ch, 21.04.2008
  18. rnz.de, 16.03.2007
  19. handelsblatt.com, 27.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  23. welt.de, 10.11.2002
  24. bz, 07.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995