Verantwortung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verantwortung
Mehrzahl:Verantwortungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs verantworten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verantwortungdie Verantwortungen
Genitivdie Verantwortungder Verantwortungen
Dativder Verantwortungden Verantwortungen
Akkusativdie Verantwortungdie Verantwortungen

Anderes Wort für Ver­ant­wor­tung (Synonyme)

Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Obliegenschaft
Verantwortlichkeit:
Bewusstsein einer verantwortlichen Bürde
Eigenschaft für etwas verantwortlich zu sein
Verantwortungsbereich
Zuständigkeit:
Eigenschaft einer Person, eines Amtes oder dergleichen, sich um etwas Bestimmtes kümmern zu dürfen oder zu müssen
Rechenschaftspflichtigkeit

Weitere mögliche Alternativen für Ver­ant­wor­tung

Aufsichtspflicht:
gesetzlich vorgeschriebene Pflicht, Personen, insbesondere Minderjährige, oder Gegenstände zu beaufsichtigen
Rechtfertigung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Sorgfaltspflicht

Gegenteil von Ver­ant­wor­tung (Antonyme)

Ver­ant­wor­tungs­lo­sig­keit:
Eigenschaft, verantwortungslos zu handeln

Beispielsätze

  • Er trägt die Verantwortung für das Glück der ganzen Familie auf seinen Schultern.

  • Ich trage die Verantwortung.

  • Wer diese Verantwortung übernimmt, steht mit einem Bein im Gefängnis.

  • Ihr müßt die Verantwortung für das übernehmen, was ihr getan habt.

  • Ich übernehme die volle Verantwortung.

  • Die Firma wies die Verantwortung von sich.

  • Tom, du musst für deine Missetaten die Verantwortung übernehmen!

  • Die Verantwortung für den Niedergang Europas ist bei europäischen Politikern zu suchen.

  • Manche lassen Bevormundung geschehen, müssen sie doch selbst nicht in der Verantwortung stehen.

  • Politiker übernehmen keine Verantwortung für ihre Taten.

  • Sie will die Verantwortung immer auf andere abschieben.

  • Keiner übernimmt die Verantwortung für Corona-Impfungen.

  • Man wird euch zur Verantwortung ziehen.

  • Er trägt die Verantwortung.

  • Brigadegeneralin Flavia Byekwaso, die Sprecherin des Heeres, kündigte an, dass man die für die Angriffe Verantwortlichen zur Verantwortung ziehen werde.

  • Ich trage Verantwortung.

  • Sie erinnerte ihn an seine Verantwortung und verlangte eine Entschuldigung.

  • Ich übernehme die Verantwortung für diesen Fehler.

  • Tom meinte, als reichster Mann der Stadt habe er auch eine ganz besondere Verantwortung, und spendete Milliarden für wohltätige Zwecke.

  • Es ist eine große Verantwortung!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch tierische Väter zeigen Verantwortung gegenüber ihrem Nachwuchs!

  • Aber die Schulpolitik liegt in der Verantwortung der Länder.

  • Aber das Amt bedeute auch eine große Verantwortung, „gerade in einem Land wie Deutschland, wo die Menschen immer sehr viel erwarten“.

  • Aber auch für die anderen ist es wichtig, dass sie Verantwortung übernehmen.

  • "2020 wird ruhiger, wir werden sehen, dass die vier Divisionen Verantwortung übernehmen und liefern," erklärte er weiter.

  • Aber bislang werden weder diejenigen ausreichend in die Pflicht genommen, die sich nonchalant aus der Verantwortung flüchten.

  • Aber er muss nicht die gesamte Verantwortung übernehmen.

  • Aber auch die Bürger seien gefordert, durch Offenheit, Toleranz und Verantwortung dazu beizutragen, dass Integration gelingen kann.

  • Aber andererseits verdienen viele 15- oder 16-Jährige bereits ihr eigenes Geld und tragen eigene Verantwortung.

  • Aber es gehe schließlich um Verantwortung, die sie für sich selbst übernehmen.

  • Aber, drohende Klagen führen dazu, dass es schwieriger sei, Mitglieder zu finden, die Verantwortung übernehmen wollen.

  • Sondern wir setzen uns Ziel dafür, wie wir die Verantwortung für die Bürger übernehmen wollen.

  • Aber ich wäre sehr erleichtert, wenn Sauerlands Weigerung, Verantwortung zu übernehmen, mit seiner Abwahl bestraft würde.

  • An die Entwicklungsländer gerichtet: Das ist euer Moment der Verantwortung.

  • Allerdings ist mir bislang nicht bekannt, dass die Manager dafr zur Verantwortung gezogen wrden.

Häufige Wortkombinationen

  • "Auf deine Verantwortung!" (Ausruf, wenn man anderer Meinung ist, des anderen Meinung aber umgesetzt wird)
  • die Verantwortung für etwas ablehnen, auf jemanden die Verantwortung abwälzen, die Verantwortung für etwas tragen, die Verantwortung für etwas Negatives übernehmen, jemanden zur Verantwortung ziehen
  • eine groteske Verantwortung haben, leugnende Verantwortung, eine pädagogische Verantwortung haben, eine persönliche Verantwortung, eine politische Verantwortung, eine soziale Verantwortung haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ant­wor­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­ant­wor­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ant­wor­tung lautet: AEGNNORRTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­ant­wor­tung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­ant­wor­tun­gen (Plural).

Verantwortung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ant­wor­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schie­ben:
Schuld oder Verantwortung auf jemanden oder auf missliche Umstände schieben
Ku­ra­tor:
Museumsbetrieb: Person, die die Verantwortung für eine Sammlung, eine Ausstellung oder ein Projekt hat
mit­ver­ant­wort­lich:
zusammen mit jemandem/anderen eine Verantwortung für etwas habend, für etwas zuständig seiend
Pau­sen­auf­sicht:
Person, die die Verantwortung nach trägt
Verantwortung für Kinder, die in einer unterrichtsfreien Zeit auf dem Schulhof sind
Per­so­nal­ver­ant­wor­tung:
Weisungs- und Handlungsberechtigte Person, die Verantwortung für Verpflichtete trägt
un­ver­ant­wort­lich:
keine Verantwortung habend
ver­ant­wort­lich:
eine Verantwortung für etwas habend, für etwas zuständig seiend
mit Verantwortung verbunden seiend
Ver­ant­wor­tungs­dif­fu­si­on:
Soziologie, Sozialpsychologie: Phänomen, das in Gruppen ab einer kritischen Größe auftritt, bei dem die Verantwortung unter den beteiligten Personen aufgeteilt wird, mit dem Ergebnis, dass sich der Einzelne weniger verantwortlich fühlt als wäre er in derselben Situation allein; dies führt bis zum Unterlassen von Hilfeleistungen
ver­ant­wor­tungs­los:
der erforderlichen Verantwortung nicht gerecht werdend
ver­wal­ten:
eine Einrichtung, Organisation in eigener Verantwortung leiten

Buchtitel

  • Die Verantwortung des Staates für seine Aktiengesellschaften Stephanie Szenkurök | ISBN: 978-3-70469-290-0
  • Ethische Verantwortung für technisch-wissenschaftlichen Fortschritt Klaus B. Achhammer | ISBN: 978-3-79173-493-4
  • Extreme Ownership – mit Verantwortung führen Jocko Willink, Leif Babin | ISBN: 978-3-86881-727-0
  • Freiheit, Schuld und Verantwortung Michael Pauen, Gerhard Roth | ISBN: 978-3-51826-012-8
  • Führung und Verantwortung Christoph Heusgen | ISBN: 978-3-82750-169-1
  • Gedankenspiele über die Verantwortung Konrad Paul Liessmann | ISBN: 978-3-99059-133-8
  • Konsum, Postmoderne, soziale Verantwortung Antonella Golino | ISBN: 978-6-20744-125-9
  • Leben, Wissenschaft, Verantwortung Hans Jonas | ISBN: 978-3-15018-340-3
  • Liebe Kinder oder Zukunft als Quelle der Verantwortung Markus Gabriel | ISBN: 978-3-91037-208-5
  • Lust auf Verantwortung Boris Grundl | ISBN: 978-3-43021-091-1
  • Scham, Schuld, Verantwortung Maria-Sibylla Lotter | ISBN: 978-3-51829-616-5
  • Schuld, Verantwortung und Solidarität Michael Haller, Hans-Peter Waldrich | ISBN: 978-3-86962-692-5
  • Sinn, Freiheit und Verantwortung Viktor E. Frankl | ISBN: 978-3-40786-770-4
  • Soziale Verantwortung des Unternehmens BHEL Paramasivan C., Savarimuthu S. | ISBN: 978-6-20743-567-8
  • Spiritualität und Verantwortung Markus Vogt, Gustav Schädlich-Buter | ISBN: 978-3-94698-222-7

Film- & Serientitel

  • Meine Verantwortung (Kurzfilm, 2018)
  • Mission Verantwortung – Jugendliche im Zeltlager (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verantwortung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verantwortung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406796, 11812934, 11750294, 11477504, 11004916, 10995026, 10946440, 10648280, 10599300, 10168700, 10130374, 10021204, 9940810, 8696544, 8668466, 8285974 & 8285094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 13.05.2023
  2. ksta.de, 25.06.2022
  3. aachener-zeitung.de, 21.03.2021
  4. bild.de, 13.10.2020
  5. computerworld.ch, 09.07.2019
  6. freitag.de, 04.02.2018
  7. blick.ch, 12.09.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 26.12.2016
  9. donaukurier.de, 29.12.2015
  10. n-tv.de, 22.08.2014
  11. diepresse.com, 05.08.2013
  12. salzburg.orf.at, 19.10.2012
  13. derwesten.de, 04.07.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 22.09.2010
  15. nmz.de, 18.02.2009
  16. focus.de, 21.11.2008
  17. pnp.de, 25.03.2007
  18. stern.de, 02.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  20. heute.t-online.de, 04.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  22. f-r.de, 02.07.2002
  23. bz, 07.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995