Eigenverantwortung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌʔantvɔʁtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigenverantwortung
Mehrzahl:Eigenverantwortungen

Definition bzw. Bedeutung

Verpflichtung, selbst für die Folgen eigenen Handelns einzustehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus eigen und Verantwortung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenverantwortungdie Eigenverantwortungen
Genitivdie Eigenverantwortungder Eigenverantwortungen
Dativder Eigenverantwortungden Eigenverantwortungen
Akkusativdie Eigenverantwortungdie Eigenverantwortungen

Anderes Wort für Ei­gen­ver­ant­wor­tung (Synonyme)

Eigenverantwortlichkeit
Eigenverantwortlickkeit
Selbstbestimmung:
eine Definition des eigenen Selbst
ohne Plural: Verfügung einer Person oder eines Landes über die eigene Existenz; Freiheit in der persönlichen Willensbildung
Selbstverantwortung

Sinnverwandte Wörter

Eigenregie

Beispielsätze (Medien)

  • Die Plattform korrekt zu befüllen liegt in der Eigenverantwortung der Mandatarinnen und Mandatare.

  • Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt sieht in der Corona-Pandemie künftig mehr Eigenverantwortung der Bürger.

  • Aber man hat auch eine Eigenverantwortung.

  • Aber viel wichtiger ist die Eigenverantwortung der Berliner, sich möglichst von anderen fern zu halten.

  • Das neue Gesetz zielt auf mehr Eigenverantwortung ab und nimmt nicht nur mehr die Landwirte in die Pflicht.

  • Auch oder gerade weil es nicht polarisieren möchte, sondern Eigenverantwortung aufzeigt ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen.

  • »Aktion Arbeitsunrecht« ruft Unterstützer in ganz Deutschland auf, in Eigenverantwortung »fantasievolle Aktionsformen« durchzuführen.

  • Die Bezirke müssen mehr Eigenverantwortung bekommen.

  • Das ist das Prinzip, denn wer nicht in Eigenverantwortung arbeiten muss, der kann auch anders mit dem Thema Geld umgehen.

  • Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) betonte die Eigenverantwortung der Grundschulen in dieser Frage.

  • Beim nächtlichen Heimweg sei auch Eigenverantwortung gefragt.

  • Sie fordern weniger Staat, mehr Eigenverantwortung.

  • Auf Eigenverantwortung setzt man auch bei der voestalpine und bei Siemens.

  • Mehr Eigenverantwortung, mehr Leistungsdruck, das alles mag damals seine Berechtigung gehabt haben, weil Deutschland so satt geworden war.

  • Bitte übernehmt doch ein wenig Eigenverantwortung.

  • «Atalanta» entlaste die Reedereien nicht von ihrer Eigenverantwortung für eine sichere Schiffspassage und die Sicherheit der Passagiere.

  • Für aussichtslos hält die Regierung ihre auf Appelle und Eigenverantwortung gestützte Kampagne trotz aller Kritik nicht.

  • Die Union will daneben außerdem die Eigenverantwortung ausbauen und die Sozialsysteme stärker von privater Vorsorge abhängig machen.

  • Dafür wolle Hessen die Eigenverantwortung behalten.

  • Mit den Stichworten Flexibilität und Eigenverantwortung wird große Demagogie betrieben.

Häufige Wortkombinationen

  • in Eigenverantwortung, die Eigenverantwortung stärken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ei­gen­ver­ant­wor­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­ver­ant­wor­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ei­gen­ver­ant­wor­tung lautet: AEEEGGINNNORRTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Wupper­tal
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Wil­helm
  13. Otto
  14. Richard
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Whis­key
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ei­gen­ver­ant­wor­tung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ei­gen­ver­ant­wor­tun­gen (Plural).

Eigenverantwortung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­ver­ant­wor­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sub­si­di­a­ri­täts­prin­zip:
gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenverantwortung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigenverantwortung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.06.2023
  2. landeszeitung.de, 17.02.2022
  3. focus.de, 17.07.2021
  4. morgenpost.de, 17.03.2020
  5. salzburg.orf.at, 16.06.2019
  6. freitag.de, 03.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 12.10.2017
  8. focus.de, 23.12.2016
  9. focus.de, 21.03.2015
  10. abendblatt.de, 06.12.2014
  11. teckbote.de, 11.01.2013
  12. n-tv.de, 13.12.2012
  13. kurier.at, 29.12.2011
  14. brennessel.com, 04.02.2010
  15. wien.orf.at, 02.06.2009
  16. de.news.yahoo.com, 19.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  18. welt.de, 26.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  20. Neues Deutschland, 16.01.2004
  21. berlinonline.de, 24.10.2003
  22. spiegel.de, 06.04.2002
  23. bz, 02.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995