Subsidiaritätsprinzip

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊpzidi̯aʁiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp]

Silbentrennung

Subsidiaritätsprinzip

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert.

  • Prinzip, dass eine gesellschaftliche oder staatliche Aufgabe soweit möglich von der jeweils unteren, niederen gesellschaftlichen Einheit wahrgenommen und verantwortet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Subsidiarität und Prinzip sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Subsidiaritätsprinzip
Genitivdes Subsidiaritätsprinzips
Dativdem Subsidiaritätsprinzip
Akkusativdas Subsidiaritätsprinzip

Beispielsätze

  • Der Stadtrat will das Subsidiaritätsprinzip einhalten und keine zusätzlichen Mittel für die humanitäre Hilfe im Ausland einsetzen.

  • Auch Bürgermeister Christian Wörpel befand ganz klar, dass das Subsidiaritätsprinzip gefragt sei.

  • Hofer will eine EU nach dem Subsidiaritätsprinzip, die die großen Fragen klärt.

  • Auch jetzt argumentiert die Bundesregierung, der Vorschlag missachte das Subsidiaritätsprinzip.

  • Nach dem Subsidiaritätsprinzip soll eine Aufgabe nicht zentralisiert werden, wenn sie in lokaler Autonomie genauso gut erfüllt werden kann.

  • Wird die freiheitliche Ordnungsidee einer Hilfe zur Selbsthilfe durch eine Alimentierung ersetzt, wird das Subsidiaritätsprinzip übergangen.

  • Bei den Lebensmittelkontrollen gelte das Subsidiaritätsprinzip, also die Ausführungshoheit der Länder.

  • Dieses "Subsidiaritätsprinzip" ist nicht neu und geistert seit Jahren durch Sonntagsreden zum Thema Europa.

  • Uns ging es vor allem um die Stärkung des Subsidiaritätsprinzips.

  • Zugleich warb er für eine klare Kompetenzabgrenzung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedsstaaten nach dem Subsidiaritätsprinzip.

  • Deutschland muss im Sinne des Subsidiaritätsprinzips alle auf seiner Kompetenzebene liegenden ordnungspolitischen Aufgaben wahrnehmen.

  • Das Subsidiaritätsprinzip (Entscheidungen auf möglichst niedriger Ebene) müsse endlich durchgesetzt werden.

  • Es gilt das Subsidiaritätsprinzip: Dadurch ist alles, was die Mitglieder in eigener Regie regeln, zugleich Gemeinschaftssache.

  • Das auch im Maastrichter Vertrag verankerte Subsidiaritätsprinzip wird nach wie vor nicht hinlänglich ernst genommen.

  • Die Bildung einer Euregio sei deshalb die Chance, das Subsidiaritätsprinzip zu nutzen und Europa nach eigenen Vorstellungen mitzugestalten.

  • Es gilt das Subsidiaritätsprinzip: Was auf nationale Ebene erreicht werden kann, soll auch dort belassen werden.

Übersetzungen

  • Schwedisch: subsidiaritetsprincip
  • Slowenisch: načelo subsidiarnosti (sächlich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Sub­si­di­a­ri­täts­prin­zip be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 3 × S, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 5 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten I, zwei­ten I, A, drit­ten I, drit­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Sub­si­di­a­ri­täts­prin­zip lautet: AÄBDIIIIINPPRRSSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Pots­dam
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Zwickau
  20. Ingel­heim
  21. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Paula
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Zacharias
  20. Ida
  21. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Papa
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber
  20. Zulu
  21. India
  22. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Subsidiaritätsprinzip

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­si­di­a­ri­täts­prin­zip kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subsidiaritätsprinzip. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 03.12.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 16.03.2018
  3. welt.de, 01.12.2016
  4. taz.de, 25.11.2015
  5. euractiv.de, 19.11.2014
  6. faz.net, 17.08.2012
  7. berlinonline.de, 04.12.2005
  8. spiegel.de, 03.10.2003
  9. welt.de, 14.06.2003
  10. bz, 29.05.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Freiheit 1999
  14. Welt 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. bild der wissenschaft 1995