Subsidiarität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌzʊpzidi̯aʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Subsidiarität (Mehrzahl:Subsidiariten)

Definition bzw. Bedeutung

Politik, Soziologie: Verantwortung möglichst niedrigen Entscheidungsebenen zuweisen, um größtmögliche Selbstbestimmung zu erreichen.

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv subsidium „Hilfe, Reserve“ zugriff = 2013-12-08.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Subsidiaritätdie Subsidiaritäten
Genitivdie Subsidiaritätder Subsidiaritäten
Dativder Subsidiaritätden Subsidiaritäten
Akkusativdie Subsidiaritätdie Subsidiaritäten

Beispielsätze

  • Das Prinzip der Subsidiarität in der EU bedeutet, dass Entscheidungen auf einer möglichst bürgernahen Ebene zu treffen sind.

  • Das Prinzip der Subsidiarität entstammt der katholischen Soziallehre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus spielen für Deutschlands Apotheker auf europäischer Ebene auch Digitalisierung und Subsidiarität eine große Rolle.

  • Deren vier Prinzipien – Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Gemeinwohlprinzip – helfen auch der Moderne auf.

  • Mit der Union könne ein gemeinsames Verständnis von Subsidiarität zu einer prinzipiellen Besserstellung der Kommunen führen.

  • Die EU müsse deutlich mehr den Grundsatz der Subsidiarität beachten.

  • Wir müssen aber darauf achten, dass wir im Kleinen das Prinzip der Subsidiarität aufrechterhalten und mit Leben erfüllen.

  • Der Stellenwert der europäischen Kulturförderung kann dennoch noch gesteigert werden, wenn die Grundsätze der Subsidiarität gewahrt werden.

  • Das Prinzip der Subsidiarität müsse stärker als bisher Anwendung finden.

  • Auch sollten wir ernsthaft der Frage nachgehen, ob wir nicht unter Umkehr der Subsidiarität in der Integration zu weit gegangen sind.

  • Er berief sich in seiner Entscheidung auf das Prinzip der Subsidiarität.

  • Es muss geöffnet werden, um mehr Subsidiarität und Transparenz bei den Kompetenzen zu erlangen.

  • Damit würde zugleich der Föderalismus gestärkt und der Grundsatz der Subsidiarität berücksichtigt.

  • An ein solches Grundprinzip sei deshalb erinnert: das Prinzip der Subsidiarität.

  • Subsidiarität heißt die Spielregel in der EU.

  • Die SPD-Regierung habe die freien Träger eher geduldet und nicht so viel vom Prinzip der Subsidiarität gehalten.

  • Als Kontrollinstanz dient in meiner Vorstellung zunächst eine zweite Kammer: Sie ist der Garant der Subsidiarität.

  • Prinzip Subsidiarität statt Prinzip Staat.

  • Da geht es um die Frage, wie wir die EU im Sinne der Subsidiarität bürgernah gestalten können.

  • Sie hält die Verhandlungen über Subsidiarität ohnehin für eine "schöngeistige Debatte".

  • Im Sinne einer unverzichtbaren Subsidiarität müssen sie lernen, mehr Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

  • Eine föderale europäische Regierung wäre nur akzeptabel, wenn sie sich dem Prinzip der Subsidiarität verpflichtet.

  • Subsidiarität aber ist mit dem Homo oeconomicus nicht zu machen.

  • Das beste deutsche Politikangebot für Europa seien der Föderalismus und das Prinzip der Subsidiarität, betonte Herzog.

  • Mit dem Vertrag von Maastricht wurde versucht, das Problem durch die Betonung des Prinzips der Subsidiarität zu lösen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sub­si­di­a­ri­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sub­si­di­a­ri­tät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten I, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sub­si­di­a­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sub­si­di­a­ri­tät lautet: AÄBDIIIRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sub­si­di­a­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sub­si­di­a­ri­tä­ten (Plural).

Subsidiarität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­si­di­a­ri­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subsidiarität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 25.06.2020
  2. tagesspiegel.de, 20.09.2019
  3. n-tv.de, 14.10.2017
  4. bazonline.ch, 21.11.2016
  5. noe.orf.at, 15.06.2013
  6. presseportal.de, 06.07.2010
  7. handelsblatt.com, 31.10.2006
  8. welt.de, 04.06.2005
  9. spiegel.de, 21.12.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  11. welt.de, 08.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  13. Die Zeit (32/2001)
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Die Zeit (46/1997)
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995