Heterogenität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hetəʁoɡeniˈtɛːt]

Silbentrennung

Heterogenität

Definition bzw. Bedeutung

Verschiedenheit in der Zusammensetzung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs heterogen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heterogenität
Genitivdie Heterogenität
Dativder Heterogenität
Akkusativdie Heterogenität

Anderes Wort für He­te­ro­ge­ni­tät (Synonyme)

Disparität:
Gleichzeitigkeit, Nebeneinander von Ungleichheiten
Inhomogenität:
Eigenschaft, nicht gleichmäßig einheitlich (nicht homogen) zu sein
Sache, die nicht einheitlich gleichartig, vom gleichen Typ wie alles andere, ist
Uneinheitlichkeit
Ungleichartigkeit
Verschiedenartigkeit (Hauptform)

Gegenteil von He­te­ro­ge­ni­tät (Antonyme)

Ho­mo­ge­ni­tät:
der Grad, in dem etwas homogen ist

Beispielsätze

Die Reformpädagogik fordert die Heterogenität in den Schulen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Aufbau und die Hängung war wegen dieser Heterogenität auch eine Herausforderung.

  • Zusammen eine Heterogenität, in der Putin einen Sprengstoff wähnte – um sich zu verkalkulieren.

  • "Grundschulen müssen inzwischen überall mit Heterogenität umgehen", sagt sie.

  • Hacı Halil Uslucan über den Umgang mit Risikoschülern, mit Heterogenität im Klassenzimmer und überambitionierten Eltern.

  • Der tiefere Grund für diese Heterogenität liegt im Bildungsföderalismus der Schweiz.

  • Ein zweites Problem ist die Heterogenität des Euro-Raums, zumal die erhoffte Konvergenz bis jetzt nur zum Teil erfolgt.

  • Das auch medial verbreitete negative Bild der Sinti und Roma, blendet deren kulturelle Vielfalt und Heterogenität ja aus.

  • Das neue Parlament ist damit vielfältiger und bildet die Heterogenität der türkischen Bevölkerung besser ab als jedes vorherige.

  • Allein aus dieser Heterogenität resultierten kaum lösbare Ziel- und Interessenskonflikte.

  • Diese Heterogenität biete den Raum für eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensentwürfe, die gegenseitig voneinander profitieren könnten.

  • Es zeigt sich aber auch, dass die bedeutenden Wirtschaftsräume trotz ihrer Heterogenität mit dieser Herausforderung zu kämpfen haben.

  • Als Übel erscheint allerdings auch dies, angesichts der kulturellen und politischen Heterogenität des Euro-Raums.

  • Die Heterogenität der Systeme zeigt, dass Wissensmanagement je nach Kontext unterschiedlich interpretiert wird.

  • Wir glauben an die Chancen der Heterogenität, an Vielfalt.

  • Bei der Zusammensetzung der Projektteams achten wir besonders auf deren Heterogenität.

  • "Wer da von mangelnder Heterogenität spricht, zieht sich auf formale Gründe zurück", bedauert er.

  • "Die Lehrer müssen lernen mit der entstehenden Heterogenität in den Klassen umzugehen".

  • Was sollten die Jurymitglieder sonst auch tun bei dieser Heterogenität der Kandidaten und dem, was sie vorführten?

  • Chancen und Risiken der Heterogenität in Klassenverbänden mit sehr unterschiedlichen Begabungen seien gegeneinander abzuwägen.

  • Wenn Europas Protagonisten nun versuchen, Heterogenität durch Eindeutigkeit zu ersetzen, so weckt dies problematische Assoziationen.

  • Wir haben die Heterogenität als Vorteil betrachtet: Die Studenten konnten sich untereinander helfen und die E-Kompetenz der anderen nutzen.

  • Auch hier zeigt sich die Heterogenität der Parteigründer.

  • Die relative Kürze und Heterogenität der Tracks sind dann schon alles, was man ihnen künstlerisch vorhalten kann.

  • Und die SPD hat es auf Grund der Heterogenität ihres Milieus am schwersten, mit den gesellschaftlichen Brüchen fertig zu werden.

  • Das wohl auffallendste Charakteristikum kulturhistorischer Museen ist die Heterogenität ihrer Objekte.

  • Diese Heterogenität ist nicht nur von akademischer Bedeutung.

  • Vor diesem einheitlichen Hintergrund überrascht die Heterogenität der Anpassungsreaktionen in den einzelnen Mitgliedstaaten.

  • "Interschul 97": Die PädagogInnen kapitulieren vor der Heterogenität der Schulen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf He­te­ro­ge­ni­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv He­te­ro­ge­ni­tät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, O, drit­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von He­te­ro­ge­ni­tät lautet: ÄEEEGHINORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Heterogenität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­te­ro­ge­ni­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht Anja Wildemann | ISBN: 978-3-78004-829-5
  • Heterogenität und Inklusion Sungsoo Hong | ISBN: 978-3-37407-354-2
  • Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität Bastian Becker, Tanja Ewering | ISBN: 978-3-40763-203-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heterogenität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heterogenität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 18.09.2022
  2. fr.de, 07.10.2022
  3. zeit.de, 07.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 03.12.2019
  5. nzz.ch, 02.10.2017
  6. neulandrebellen.de, 27.05.2017
  7. fm4.orf.at, 11.04.2015
  8. zeit.de, 09.06.2015
  9. agrarheute.com, 08.09.2014
  10. l-iz.de, 03.06.2014
  11. goldseiten.de, 11.12.2014
  12. nzz.ch, 13.11.2012
  13. it-republik.de, 11.06.2012
  14. taz.de, 04.08.2011
  15. vdi-nachrichten.com, 30.07.2010
  16. wdr.de, 30.01.2009
  17. finanznachrichten.de, 13.04.2008
  18. faz.net, 05.11.2007
  19. teckbote-online.de, 24.05.2007
  20. tagesspiegel.de, 28.08.2007
  21. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  22. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  23. berlinonline.de, 26.11.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997