Stärkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛʁkʊŋ]

Silbentrennung

Stärkung (Mehrzahl:Stärkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stärkungdie Stärkungen
Genitivdie Stärkungder Stärkungen
Dativder Stärkungden Stärkungen
Akkusativdie Stärkungdie Stärkungen

Anderes Wort für Stär­kung (Synonyme)

Bissen (ugs.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Fingerfood (engl.):
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbiss (Hauptform):
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marende (regional):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
Vesper:
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
Znüni (schweiz.)
Zvieri (schweiz.):
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr
Zwischendurch-Mahlzeit
Zwischenmahlzeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird
Stützung:
Hilfe oder Sicherung
Untermauerung
Verstärkung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern
Erfrischung:
Handlung, um Ermüdung, Erschlaffung oder Ähnlichem entgegenzuwirken und Ergebnis dieser Handlung
Mittel (Speise, Getränk oder sonst etwas), um zu erreichen
Erquickung
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Gunstbezeigung
Gunstbezeugung
Hilfe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Rückhalt:
nur in der Kombination ohne Rückhalt: vorbehaltlos, ohne Einschränkungen
Sicherheit einer Person, unterstützt zu werden durch eine andere Person oder Gruppe (beispielsweise seiner Familie)
Schützenhilfe (ugs.):
umgangssprachlich die Unterstützung bzw. das Handeln schützende und fördernde Verhalten von jemandem anderen bei einem eigenen Vorhaben
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Zutun:
Mitwirkung, Unterstützung, Hilfe

Sinnverwandte Wörter

Auf­wer­tung:
Vorgang der Wertsteigerung

Gegenteil von Stär­kung (Antonyme)

Be­ein­träch­ti­gung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Rück­gang:
das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme
Schwä­chung:
Vorgang oder Handlung, wobei die Kraft, Stabilität oder Stärke von jemandem oder etwas verringert wird und Ergebnis davon

Beispielsätze

  • Nachdem sie die Hälfte des Weges geschafft hatten, brauchten sie eine kleine Stärkung.

  • Durch die Stärkung des Selbstbewusstseins gewinnt eine Person die Kraft, sich selbst zu verändern.

  • Lasst uns der organisatorischen Stärkung der Ortsgruppen besondere Aufmerksamkeit widmen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist ein kleiner und wichtiger Schritt zur Stärkung der globalen Gesundheit gegenüber der Macht der Pharmakonzerne.

  • Am frühen Abend gab es eine Stärkung für die Nachtschicht, die dann aber nicht ganz so lang dauerte.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in der Corona-Krise für eine Stärkung der internationalen Zusammenarbeit geworben.

  • Auch wenn – wegen der niederen Temperaturen – die Erfrischung nicht allzu ausgiebig ausfiel, hatten die Teilnehmer die Stärkung nötig.

  • Anschließend ging die Wanderung weiter zum Gasthaus Landwassereck, wo eine Stärkung eigenommen wurde.

  • Angestrebt wird auch eine Stärkung der Kooperation und die Vernetzung mit den politischen Gemeinden.

  • Auch Deutschland und Frankreich haben gemeinsam Vorschläge für die Stärkung der EU-Verteidigung unterbreitet.

  • Aber die aktuelle Situation könne auch eine Chance für eine Stärkung der stabilitätsorientierten Politik in Europa sein.

  • Als am späteren Nachmittag das Feld wieder fast komplett in der Heinrichstraße einfährt, riecht es bereits nach einer Stärkung vom Grill.

  • Als Aufgabe der DKP wurde formuliert, dass sie für die „Stärkung der Gewerkschaften wirkt.

  • Das Land wird um weitere Schritte zur Stärkung seiner Wettbewerbsfähigkeit nicht umhin kommen.

  • Aber in erster Linie geht es um die Stärkung unseres Bankensystems.

  • Meist geht es bloss um kleinere Beträge, die lediglich helfen, die Transportkosten und eine kleine Stärkung zu finanzieren.

  • "Alles, was an Kuchen übrig bleibt, bringen wir den Helfern zur Stärkung", stand für die Kindergartenleiterin fest.

  • Der CSU-Ehrenvorsitzende Edmund Stoiber setzt auf eine Stärkung der transatlantischen Brücke.

  • Der Fokus der Optimierungsmaßnahmen der Berliner Spezialisten liegt auf der Stärkung von Marken und Produkten im Netz.

  • Justizministerin Brigitte Zypries spricht über die Stärkung der Rechte für Versicherungskunden.

  • Befürworter einer Fusion von WestLB und Stadtsparkasse Düsseldorf führen zudem stets eine Stärkung des Finanzplatzes NRW an.

  • Zur Stärkung steht ein Kuchenbüffet der Schulen und Kindertagesstätten bereit.

  • Ist es eine Stärkung der Dritten Welt?

  • Befürworten Sie eher eine Stärkung der Regierungen oder eine Stärkung der Kommission?

  • Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) kündigte eine Stärkung der Bundeswehr-Spezialkräfte an.

  • Als weiteres Kernvorhaben im Jahr 2000 nannte Fischer die Stärkung von Patientenrechten.

  • "Wir können eine Stärkung des Mittelbaus nur über eine Qualitätssteigerung erreichen", sagte der schulpolitische Sprecher.

  • Der 19jährige tritt für Abschaffung der Gesamtschulen bei gleichzeitiger Stärkung des dreigliedrigen Schulsystems ein.

  • GLEICH nach ihrem Wahlsieg kündigte die neugebildete französische Koalition wichtige Beschlüsse zur Stärkung der Demokratie an.

  • Auch für die dringend notwendige Stärkung der OSZE wurde wenig getan.

  • Er betrachtet seine kostbare Gabe als 'Beitrag für eine kulturelle Stärkung meiner Vaterstadt'.

Häufige Wortkombinationen

  • kleine Stärkung

Wortbildungen

  • Stärkungsmittel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stär­kung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stär­kung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Stär­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stär­kung lautet: ÄGKNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ärger
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stär­kung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stär­kun­gen (Plural).

Stärkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stär­kung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­här­tung:
(Maßnahme zur) Erhöhung der Widerstandskraft oder Stärkung des Immunsystems
Em­power­ment:
Ermächtigung, Stärkung der Selbstbestimmung, Unterstützung der Autonomie
Im­mu­ni­sie­rung:
Stärkung der Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen
Kin­der­impf­stoff:
Substanz, die Kindern zur Stärkung ihres Immunsystems gegen einen oder mehrere spezielle Krankheitserreger verabreicht wird
Kräf­ti­gung:
Stärkung, meist darauf bezogen, dass jemand dafür sorgt, dass etwas stark und widerstandsfähig wird/bleibt
Kran­ken­sal­bung:
Religion, speziell Katholizismus: sakramentale Salbung als Stärkung und Ermutigung schwer erkrankter Gläubiger
Man­na:
eine jemandem auf wundersame Weise zuteilwerdende körperliche oder geistige Stärkung
Mo­bil­ma­chung:
Gesamtheit unmittelbarer Vorbereitungen auf einen Krieg, indem alle Kräfte auf die Stärkung des Militärs ausgerichtet werden
To­ni­sie­rung:
Stärkung der Grundspannung der Muskeln
zeh­ren:
mit von: sich von etwas ernähren, etwas als Nahrung für den Körper oder Stärkung für die Seele nutzen

Buchtitel

  • 101 Spiele zur Stärkung des Selbstwertgefühls Helen Sonnet, Jenny Mosley | ISBN: 978-3-83443-681-8
  • Befähigung durch Stärkung der Handlungskompetenz Mine Sato, Nobuo Sayanagi, Toru Yanagihara | ISBN: 978-9-81195-991-2
  • Kleine Stärkungen Wilfried Schulte, Doris Schulte | ISBN: 978-3-86353-103-4
  • Stärkung des HRM in Bezirksverwaltungen in Bangladesch Rajib Ahmed | ISBN: 978-6-20522-633-9
  • Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts Ina Langenkamp | ISBN: 978-3-65810-230-2
  • Störungsübergreifende Gruppenpsychotherapie für Jugendliche. Das TOP-FIT-Training zur Stärkung des Inneren Teams Wolfgang Briegel | ISBN: 978-3-62128-920-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stärkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stärkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8852473 & 1222364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.03.2022
  2. kurier.at, 07.11.2021
  3. stern.de, 20.05.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 15.04.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2018
  6. onetz.de, 21.09.2017
  7. diepresse.com, 14.11.2016
  8. finanznachrichten.de, 22.07.2015
  9. mz-web.de, 22.09.2014
  10. news.dkp.de, 21.10.2013
  11. feeds.cash.ch, 11.06.2012
  12. vdi-nachrichten.com, 21.10.2011
  13. nzz.ch, 13.07.2010
  14. wormser-zeitung.de, 09.05.2009
  15. spiegel.de, 25.07.2008
  16. contentmanager.de, 28.09.2007
  17. handelsblatt.com, 14.02.2006
  18. handelsblatt.com, 02.09.2005
  19. abendblatt.de, 04.05.2004
  20. welt.de, 30.09.2003
  21. Die Zeit (24/2002)
  22. bz, 22.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995