Imbiss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmbɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Imbiss
Mehrzahl:Imbisse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch, mittelhocheutsch „in-, imbiʒ“, zu althochdeutsch „enbīʒan“, mittelhochdeutsch „enbīʒen“ = essend oder trinkend genießen (zu in und beißen). Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert, das zugrundeliegende Verb inbīzan „essen“ seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Imbissdie Imbisse
Genitivdes Imbissesder Imbisse
Dativdem Imbissden Imbissen
Akkusativden Imbissdie Imbisse

Anderes Wort für Im­biss (Synonyme)

Bissen (ugs., fig.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Fingerfood (engl.):
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marende (südtirolerisch):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Stärkung (ugs.):
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
Vesper (süddt.):
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
was zu essen (ugs.)
Znüni (schweiz.)
Zvieri (schweiz.):
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr
Zwischendurch-Mahlzeit
Zwischenmahlzeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird
Bratwurstbude
Dönerbude:
Imbiss, der Dönerkebap verkauft
Fast-Food-Restaurant (fachspr.)
Fressbude (derb)
Frittenbude (ugs.):
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Imbissbude:
Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann
Imbissstube
Kaffeeklappe (fachspr., hamburgisch, veraltend)
Pommesbude (ugs.):
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Schnellgaststätte
Schnellimbiss:
ein zügig zubereitbares bzw. eine zügig verzehrbare Mahlzeit
meist sehr schlichtes Lokal oder entsprechender Stand, wo man schnell zu einer Mahlzeit kommen kann
Schnellimbissbude
Schnellimbissstube
Schnellrestaurant:
Lokalität, in der Fast Food gekauft und gegessen werden kann
Snackbar
Take-away (engl., schweiz.)

Weitere mögliche Alternativen für Im­biss

Imbisshalle
Imbissstand:
Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann
Schnitzelimbiss

Beispielsätze

  • Auf der Veranda nahmen sie einen kleinen Imbiss ein.

  • Lass uns mal eben zum Imbiss gehen!

  • Ich habe meine Arbeit bereits abgeschlossen, so dass ich jetzt gerne einen Imbiss nehmen würde.

  • Zeit für einen Imbiss!

  • Natürlich kann man auf der Insel auch einen kleinen Imbiss in einer der zahlreichen Imbissstuben bekommen.

  • Nimm dir einen Imbiss!

  • Des Regens wegen wurde der Imbiss in freier Natur abgeblasen.

  • Wie wär’s mit einem Imbiss?

  • Tom bereitet für Maria einen Imbiss zu.

  • Ich habe einen kleinen Imbiss für uns zubereitet.

  • Nach dem Segen in der Kirche, werden wir lediglich unsere Trauzeugen zu einem Imbiss einladen.

  • Ich habe eine Thermoskanne Kaffee gemacht, so dass ihr ihn mitnehmen könnt zu eurem Imbiss.

  • Sie hat uns einen Imbiss zubereitet.

  • Sie hat uns einen kleinen Imbiss zubereitet.

  • Die Zeit reicht für einen schnellen Imbiss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kostenbeitrag werden 48,00 Euro inklusive Imbiss und einem Begrüßungsgetränk in Rechnung gestellt.

  • Auf der spanischen Ferieninsel eröffnete sie auch einen „Grillmüller“-Imbiss, in dem sie selbst schon Bratwürste über die Theke reichte.

  • Am Vereinsgelände der Treckerfreunde wird ein kleiner Imbiss angeboten.

  • Als Maßnahme gegen die starke Rauchentwicklung in dem Imbiss wurden Lüfter eingesetzt.

  • Andere Menschen verstecken sich im hinteren Teil des Imbisses.

  • Als die erste Streife dort eintraf, rannten drei Personen vom Imbiss weg und in Richtung Zentrum davon.

  • An einem Imbiss in Reinickendorf kam es in der vergangenen Nacht wegen einer Nichtigkeit zu einer Schlägerei.

  • Denn ein umfassender Besuch mit einigen Runden in den Fahrgeschäften und dem ein oder anderen Imbiss ist unter 20 Euro kaum möglich.

  • Allerdings kostet ein Imbiss dort ein Vermögen.

  • Dabei werden zum Aufwärmen Getränke und kleine Imbisse angeboten.

  • Anschließend waren alle noch zu einem kleinen Imbiss ins VfL-Vereinsheim in Gstadt eingeladen.

  • Ein bislang unbekannter Täter hat am Freitagabend die Inhaberin (37) eines Imbisses überfallen und ihre Handtasche mit 180 Euro geraubt.

  • Also beschließen sie, einen Imbiss zu eröffnen.

  • Je nachdem, wo Sie Ihr Blut spenden, bekommen Sie danach entweder eine finanzielle Aufwandsentschdigung oder einen kleinen Imbiss.

  • Beim Bürgerverein brutzelten die ersten Würste auf dem Grill - der Imbiss für die Besucher.

Untergeordnete Begriffe

  • Mitternachtsimbiss
  • Schnitzelimbiss

Übersetzungen

  • Chinesisch: 小吃 (xiǎochī)
  • Englisch: snack
  • Esperanto: manĝeto
  • Finnisch: välipala
  • Französisch:
    • collation (weiblich)
    • casse-croûte (männlich)
    • en-cas (männlich)
  • Italienisch:
    • merenda (weiblich)
    • spuntino (männlich)
  • Japanisch:
    • おやつ (oyatsu)
    • 軽食
  • Katalanisch:
    • mossada (weiblich)
    • menjada petita (weiblich)
    • collació (weiblich)
    • mossec (männlich)
    • àpat lleuger (männlich)
    • ganyip (männlich)
  • Kroatisch:
    • zakuska (weiblich)
    • zalogaj (männlich)
  • Niederländisch:
    • hapje (sächlich)
    • etentje (sächlich)
    • tussendoortje (sächlich)
  • Polnisch: przekąska (weiblich)
  • Portugiesisch: merenda (weiblich)
  • Rumänisch: gustare (weiblich)
  • Russisch: закуска (weiblich)
  • Schwedisch:
    • mellanmål
    • matbit
  • Serbisch: ужина (weiblich)
  • Slowakisch: občerstvenie (sächlich)
  • Spanisch:
    • colación (weiblich)
    • bocado (männlich)
    • tentempié (männlich)
    • refrigerio (männlich)
  • Tschechisch: občerstvení (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Im­biss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × B & 1 × M

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Im­bis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Im­biss lautet: BIIMSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Bravo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Im­biss (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Im­bis­se (Plural).

Imbiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­biss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aga­pe:
religiös konnotierter Imbiss, insbesondere nach einer Vermählung
Bu­schen­schän­ke:
österreichisch - meist in der Steiermark und dem Burgenland: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal ein buntes Licht z.B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Bu­schen­schen­ke:
österreichisch - meist in der Steiermark und dem Burgenland: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z.B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Drug­store:
Kaufladen in den USA für den alltäglichen Bedarf mit Imbiss
Dö­ner Ke­bap:
zu „Döner Kebab im Brot“, dem aus zubereiteten türkischen Imbiss
Dö­ner­ke­bab:
zu „Döner Kebab im Brot“, dem aus zubereitetem türkischen Imbiss
Gy­ros Pi­ta:
Imbiss, bei dem am Drehspieß gegrilltes und nach und nach in kleinen, fertig gegarten Stücken abgeschnittenes Fleisch zusammen mit Gemüse und Soße in einem aufgeschnittenen Fladenbrot („Pita“) zum Essen aus der Hand dargereicht wird
Heu­ri­ger:
durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Pau­sen­ver­kauf:
das Verkaufen von Imbissen in einer Schule
Tee­kü­che:
kleine Küche zum Zubereiten von heißen Getränken und Imbissen mit minimaler Ausstattung

Buchtitel

  • Einfach. Gut. Bachmeier. Streetfood – Imbiss für Feinschmecker Hans Jörg Bachmeier | ISBN: 978-3-89883-560-2

Film- & Serientitel

  • Imbiss (Kurzdoku, 2017)
  • Mitzis Imbiss (TV-Serie, 2002)
  • Notbremse für die Currywurst – Der letzte Imbiss am Berliner Ring (Doku, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Imbiß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imbiss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imbiss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9962416, 8877021, 8290304, 8054964, 5114582, 3894121, 3526143, 2386274, 2342924, 1862717, 1674205, 1674203 & 790657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. hl-live.de, 27.03.2023
  4. fr.de, 29.09.2022
  5. saechsische.de, 27.08.2021
  6. come-on.de, 04.06.2020
  7. faz.net, 10.10.2019
  8. verlagshaus-jaumann.de, 18.11.2018
  9. berlin.de, 16.07.2017
  10. sport1.de, 16.10.2016
  11. finanznachrichten.de, 29.07.2015
  12. meinbezirk.at, 29.11.2014
  13. nordbayern.de, 28.05.2013
  14. presseportal.de, 13.05.2012
  15. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 29.11.2011
  16. br-online.de, 13.06.2010
  17. feedsportal.com, 15.07.2009
  18. taz.de, 06.10.2008
  19. derwesten.de, 21.12.2007
  20. ngz-online.de, 17.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  25. bz, 06.10.2001
  26. bz, 22.12.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Berliner Zeitung 1999
  30. Berliner Zeitung 1996