Kantine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kanˈtiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantine
Mehrzahl:Kantinen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ort, wo man günstig eine Mahlzeit einnehmen und trinken kann

  • veraltet: Feldflasche

  • veraltet: Soldatenschenke

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem französischen cantine (Vorratsbehälter, Soldatenschenke), welches seinerseits vom italienischen cantina (Weinkeller) abstammt; die weitere Herkunft des Wortes ist ungeklärt. Möglicherweise besteht eine Verbindung zum italienischen canto (Ecke). Im Deutschen stand das Wort im 18. Jahrhundert zunächst für Feldflasche, im 19. Jahrhundert dann für Soldatenschenke und im Anschluss daran bezeichnete man mit Kantine den Essraum der Mannschaften im Gegensatz zum Kasino für die Offiziere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kantinedie Kantinen
Genitivdie Kantineder Kantinen
Dativder Kantineden Kantinen
Akkusativdie Kantinedie Kantinen

Anderes Wort für Kan­ti­ne (Synonyme)

Betriebsrestaurant
Cafete (ugs.)
Cafeteria:
Café mit Selbstbedienung
Kasino (Casino) (fachspr.):
Glücksspielmöglichkeit im Rahmen eines Restaurations- und Variétébetriebs
Kantine für Offiziere oder in Firmen
Mensa (fachspr.):
die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll
ein Sternbild am südlichen Sternhimmel
Messe (fachspr., seemännisch):
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Personalrestaurant (schweiz.)
Refektorium (fachspr.):
Speisesaal im Kloster
Snackbar

Beispielsätze

  • Mittags ging ich in die Kantine zum Essen.

  • Die Kantine war voller Arbeiter.

  • Die Kantine war voller Arbeiter, die gerade Mittagspause hatten.

  • Wir haben in der Kantine gegessen.

  • In der Kantine werden noch Pommes nachgelegt.

  • In der Kantine gibt es heute Pfefferminzpudding.

  • Die Kantine war leer, als ich zum Mittagessen dort ankam.

  • Tom saß allein in der Kantine.

  • Ich gehe mit Tom in die Kantine.

  • Ich gehe mit ihm in die Kantine.

  • Tom ist zum Mittagessen in die Kantine gegangen.

  • In der Kantine von Toms Firma gibt es knusprig-köstliches Tonkatsu.

  • Die Kantine war brechend voll.

  • Jeden Donnerstag gibt es in der Kantine Wiener Schnitzel.

  • Gibt es ein Studentenwohnheim mit Kantine?

  • Waren Sie schon in der Kantine?

  • Die angesagten Mädchen sitzen in der Kantine alle an einem Tisch.

  • Wo geht es zur Kantine?

  • Tom saß in der Kantine neben Maria.

  • Maria saß in der Kantine neben mir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in den Kantinen der Kreiskliniken mache sich die Entwicklung bemerkbar, teilt Alia Shuhaiber, Sprecherin des Landkreises, mit.

  • Bislang waren die Räumlichkeiten eine interne Kantine.

  • Currywurst wird es in der Kantine im Wolfsburger Markenhochhaus bald nicht mehr geben.

  • Ausgleichende Angebote wie Kantinen, Schulessen oder die Einrichtungen der »Tafel« wurden hingegen zumindest vorübergehend geschlossen.

  • Dass sie sich beim Mittagessen in der Kantine treffen, fürchtet die Behörde offenbar nicht.

  • Also ab in die Kantine, einem Aufenthaltsraum mit voll ausgestatteter Einbauküche.

  • Bei der Begrüßung der Kannibalen sagt der Chef: „Ihr arbeitet jetzt hier, verdient gutes Geld und könnt zum Essen in unsere Kantine gehen.

  • «Das ist keine Diät, sondern gesundes Essen», steht in der Kantine über einem Plakat, das Obst und Gemüse abbildet.

  • Als die Kollegen in der Kantine vom Abwart sprachen, dachte ich an Fußball.

  • Busch fürchtet Outsourcing von Leistungen außerhalb des Kernbereichs wie Kantine oder Reinigung.

  • Als sie in ihrer Kantine die Brötchen sahen, sei ihnen spontan die Idee gekommen.

  • Wenn Sie zum Beispiel noch keine Kantine haben, wird es Zeit, eine einzurichten.

  • Antwort auf "Zeit titelt:"Ehec-Keim verbreitete sich über Kantinen

  • Zum Außer-Haus-Markt zählen neben Gastronomie und Hotellerie auch Kantinen, Krankenhäuser und der Konsum am Arbeitsplatz.

  • Auf dem Weg zur Kantine ruft die Hauptdarstellerin Katharina Schubert: "Tja Leute, das war mein letztes Bild mit Text."

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kan­ti­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kan­ti­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Kan­ti­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kan­ti­ne lautet: AEIKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kan­ti­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kan­ti­nen (Plural).

Kantine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ti­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bot­te­lier:
Seemannssprache: der Verwalter der Mundvorräte und der Kantine auf einem Schiff
Ca­si­no:
Kantine für Offiziere oder in Firmen
Fir­men­kan­ti­ne:
Kantine, die Teil einer Firma ist
Ge­richts­kan­ti­ne:
Kantine eines Gerichts
Kan­ti­nen­koch:
jemand, der als Koch in einer Kantine arbeitet
Kan­ti­nen­kost:
Speisen, die in einer Kantine angeboten werden
Kan­ti­neur:
Betreiber einer Kantine
Kan­ti­neu­rin:
Betreiberin einer Kantine
Kan­ti­ni­e­re:
eine weibliche Person, die eine Kantine betreibt
Men­sa aca­de­mi­ca:
‌: Einrichtung nach Art einer Kantine an Universitäten und Hochschulen, in der den Universitäts- und Hochschulangehörigen preiswerte Menüs angeboten werden

Film- & Serientitel

  • Die Kantine auf der Schiene (Doku, 1996)
  • Rosins Kantinen (Miniserie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kantine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12191763, 12190425, 12190416, 12190053, 12188136, 11256020, 11085047, 10122745, 10122743, 9611490, 9594634, 9463727, 8653730, 8637533, 7928392, 7924591, 7894704, 7883005 & 7883004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. hna.de, 16.02.2023
  3. tagblatt.ch, 18.11.2022
  4. nnn.de, 09.08.2021
  5. neues-deutschland.de, 10.11.2020
  6. welt.de, 31.03.2019
  7. wz.de, 28.03.2018
  8. channelpartner.de, 18.08.2017
  9. nzz.ch, 18.10.2016
  10. spiegel.de, 01.05.2015
  11. aerzteblatt.de, 13.04.2014
  12. faz.net, 10.06.2013
  13. feedsportal.com, 18.10.2012
  14. zeit.de, 25.05.2011
  15. gourmet-report.de, 26.04.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 21.07.2009
  17. aachener-zeitung.de, 21.07.2008
  18. fm4.orf.at, 13.11.2007
  19. handelsblatt.com, 15.09.2006
  20. abendblatt.de, 05.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  23. ln-online.de, 08.06.2002
  24. Die Zeit (15/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995