Kasino

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈziːno ]

Silbentrennung

Einzahl:Kasino
Mehrzahl:Kasinos

Definition bzw. Bedeutung

  • Glücksspielmöglichkeit im Rahmen eines Restaurations- und Variétébetriebs

  • Kantine für Offiziere oder in Firmen

  • Ort oder Haus für Zusammenkünfte

Begriffsursprung

Aus dem Italienischen entlehnt im 18. Jahrhundert von casino „Gesellschaftshaus, Klubhaus“, dem Diminutiv zu casa „Haus“, gleichlautend und gleichgeschrieben auch im Englischen und Französischen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kasinodie Kasinos
Genitivdes Kasinosder Kasinos
Dativdem Kasinoden Kasinos
Akkusativdas Kasinodie Kasinos

Anderes Wort für Ka­si­no (Synonyme)

Spielbank:
öffentlich zugängliche Einrichtung, in der staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird
Spielcasino:
Gebäude, gewerbliches Unternehmen, in dem um Geld gespielt wird
Spielsaal:
Raum, in dem gespielt wird
Spielsalon:
eigener Raum für Glücksspiele in privatem Anwesen
öffentliche Einrichtung mit Geldspielgeräten
Betriebsrestaurant
Cafete (ugs.)
Cafeteria:
Café mit Selbstbedienung
Kantine:
Ort, wo man günstig eine Mahlzeit einnehmen und trinken kann
veraltet: Feldflasche
Mensa (fachspr.):
die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll
ein Sternbild am südlichen Sternhimmel
Messe (fachspr., seemännisch):
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Personalrestaurant (schweiz.)
Refektorium (fachspr.):
Speisesaal im Kloster
Snackbar
Aufenthaltsraum:
Raum in einem Betrieb, einer Behörde oder dergleichen, wo Berechtigte/Mitarbeiter sich vorübergehend aufhalten können
Raum, in dem sich Menschen länger aufhalten können
Offizierskasino:
Speise- und Aufenthaltsort für Offiziere

Sinnverwandte Wörter

Gesellschaftshaus
Klubraum
Ver­gnü­gungs­stät­te:
Einrichtung, in der Gäste ihren Vergnügungen nachgehen können

Beispielsätze

  • Im Kasino wirst du dein Geld schneller los als deinen Durst.

  • Gibt es für die Offizierinnen eigentlich getrennte Kasinos?

  • Wenn ihr die Kantine Kasino nennt, dürft ihr das Doppelte verlangen.

  • Alle Museen und Stätten des kulturellen Lebens wie auch Nachtklubs, Kinos, Bühnen und Kasinos wurden auf Anordnung geschlossen.

  • Tom hat im Kasino sein gesamtes Hab und Gut verloren.

  • Tom hat im Kasino sehr viel Geld verloren.

  • Tom hat im Kasino sein ganzes Geld verloren.

  • Das Kasino ist immer der Gewinner.

  • Tom ist im Kasino.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch in Sihanoukville sei er in einen Raum des Kasinos gesperrt worden.

  • Premiere war am Samstag im Kasino am Wiener Schwarzenbergplatz.

  • Im Kasino ist Platz fürs Lernen und Feiern.

  • Der Goldpreis wird in einem Kasino mittels massiver Finanzhebel bestimmt und hat nichts mit dem realen Preis von physischem Gold zu tun.

  • Auf die Frage, ob Verstappen jemals in einem Kasino gewesen sei, antwortet er: "Ja und ich habe 300 Euro gewonnen.

  • Als Danley in einem Kasino arbeitete, lernte sie Stephen Paddock kennen, einen Multimillionär, der gerne dem Glücksspiel nachging.

  • Im Film begegnen sich manche dieser Verzweifelten im Nachtclub und Kasino „Rick’s Café Américain“.

  • Dafür sollen kleine Pokerturniere neu auch ausserhalb von Kasinos zugelassen sein.

  • In dem Kasino soll nicht nur Roulette gespielt werden können.

  • Das Kasino hat das kapitalistische System geschluckt.

  • Bis zum Jahr 2021 sollen weiterhin ein Kasino und neue Hotels entstehen, außerdem soll die High-Tech-Industrie angelockt werden.

  • Bei der Kontrolle waren die Polizisten damals unter anderem auf ein illegales Kasino gestoßen.

  • Ein Hafenbecken nahe der Treasure Bay unweit von Downtown, das einst hinter einem ans Wasser gebauten Kasino lag, verwildert.

  • Das würde den dort ansässigen Hotels und Kasinos jede Menge Einnahmen bescheren.

  • Das glitzernde Las Vegas lockt mit seinen Shows und Kasinos.

  • Schon kurz nach der Wende schossen sie wie Pilze aus dem Boden: Bordelle, Nachtclubs und Kasinos.

  • Die Hard-Rock-Kette umfasst neben den Cafes sechs Hotels - zwei davon mit Kasinos - sowie zwei Konzerthallen.

  • Einige der Kasinos haben mit dem Wiederaufbau begonnen, andere hingegen wollen in Biloxi nicht bleiben.

  • Der 830 Mio. Dollar teure Vergnügungskomplex soll Kasinos, Konzertsäle und ein Hotel mit 2000 Betten beherbergen.

  • Die alte Börse am Pregelufer hat als Kasino für Seeleute überlebt und vor ein paar Jahren einen swimming-pool-blauen Anstrich bekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Kasino besitzen, mieten, vermieten; in einem Kasino soupieren
  • Stelldichein/Zusammentreffen in einem Kasino

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ka­si­no?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­si­no be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ka­si­nos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­si­no lautet: AIKNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ka­si­no (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ka­si­nos (Plural).

Kasino

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­si­no kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­si­no­an­ge­stell­ter:
Angestellter eines Kasinos
Ka­si­no­be­sit­zer:
Besitzer eines Kasinos
Ka­si­no­be­su­cher:
jemand, der ein Kasino besucht
Ka­si­no­be­su­che­rin:
weibliche Person, die ein Kasino besucht
Ka­si­no­be­trei­ber:
Unternehmen, das ein Kasino betreibt
Ka­si­no­di­rek­tor:
Direktor eines Kasinos

Buchtitel

  • Kölner Kasino Reinhard Rohn | ISBN: 978-3-74081-246-1

Film- & Serientitel

  • Kasino 2001 (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kasino. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kasino. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10055833, 8901113, 8662350, 7326122, 2179801 & 1453510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 08.09.2023
  4. volksblatt.at, 11.12.2022
  5. ikz-online.de, 15.02.2020
  6. goldseiten.de, 26.11.2019
  7. motorsport-total.com, 24.05.2018
  8. n-tv.de, 04.10.2017
  9. krone.at, 14.12.2016
  10. nzz.ch, 22.10.2015
  11. mz-web.de, 24.01.2014
  12. nattvandare.blogspot.se, 17.10.2013
  13. motorsport-magazin.com, 12.10.2012
  14. nachrichten.lvz-online.de, 16.07.2011
  15. nzz.ch, 19.06.2010
  16. wallstreet-online.de, 06.01.2009
  17. abendblatt.de, 31.05.2008
  18. frankenpost.de, 15.08.2007
  19. n-tv.de, 07.12.2006
  20. berlinonline.de, 13.09.2005
  21. welt.de, 01.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.2002
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (20/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Welt 1995