Mensa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnza ]

Silbentrennung

Einzahl:Mensa
Mehrzahl:Mensen / Mensas

Definition bzw. Bedeutung

  • die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll

  • ein Sternbild am südlichen Sternhimmel

  • Einrichtung nach Art einer Kantine an Universitäten und Hochschulen, in der die Universitäts- und Hochschulangehörigen preiswert speisen können

  • Kirchenvermögen, das dem Unterhalt des Bischofs (Mensa episcopalis) oder des Kapitels (Mensa capitularis) zu dienen bestimmt war

Begriffsursprung

In dieser Bedeutung stellt Mensa die Kurzform von Mensa academica dar. Mensa als Bezeichnung der Altardeckplatte ist die Kurzform des lateinischen mensa domini ‚Tisch des Herrn‘. Das südlich der Großen Magellanschen Wolke liegende Sternbild Mensa wurde vom französischen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille als Mons Mensae benannt, weil es ihn an den oft wolkenverhangenen Tafelberg in Südafrika erinnerte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mensadie Mensen/​Mensas
Genitivdie Mensader Mensen/​Mensas
Dativder Mensaden Mensen/​Mensas
Akkusativdie Mensadie Mensen/​Mensas

Anderes Wort für Men­sa (Synonyme)

Betriebsrestaurant
Cafete (ugs.)
Cafeteria:
Café mit Selbstbedienung
Kantine:
Ort, wo man günstig eine Mahlzeit einnehmen und trinken kann
veraltet: Feldflasche
Kasino (Casino) (fachspr.):
Glücksspielmöglichkeit im Rahmen eines Restaurations- und Variétébetriebs
Kantine für Offiziere oder in Firmen
Mensa academica:
‌: Einrichtung nach Art einer Kantine an Universitäten und Hochschulen, in der den Universitäts- und Hochschulangehörigen preiswerte Menüs angeboten werden
mensa domini
Mensalgut
Messe (fachspr., seemännisch):
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Personalrestaurant (schweiz.)
Refektorium (fachspr.):
Speisesaal im Kloster
Snackbar
Speisesaal:
Raum, in dem eine größere Zahl Menschen speisen kann
Tafelberg:
Berg mit flacher, tafelartiger Oberseite
Tafelgut

Gegenteil von Men­sa (Antonyme)

Hör­saal:
Vorlesungsraum einer Hochschule, meist mit ansteigenden Sitzreihen

Beispielsätze

  • Das Essen in der Mensa war heute leider versalzen.

  • In die Mensa ist meist eine Reliquie eingeschlossen.

  • Das Sternbild Mensa befindet sich am südlichen Sternenhimmel und ist daher von Deutschland aus nicht zu sehen.

  • Wir haben in der Mensa gegessen.

  • In der Mensa gibt es wieder Pommes.

  • In der Mensa gibt es keine Pommes mehr.

  • In der Mensa gibt es keine Pommes frites mehr.

  • Wir sehen uns in der Mensa!

  • Ich hasse den Fraß in der Mensa.

  • Tom isst gewöhnlich in der Mensa zu Mittag.

  • In unserer Mensa ist es billig und es schmeckt.

  • Die Universität hat eine Mensa.

  • Ich habe in der Mensa gegessen.

  • Wollen wir heute zusammen in der Mensa essen?

  • Ich habe gerade Tom in der Mensa getroffen.

  • Gewöhnlich isst sie mittags in der Mensa.

  • Gewöhnlich isst sie in der Mensa zu Mittag.

  • Immer, wenn es in der Mensa Pizza gibt, stehen die Studenten Schlange.

  • In der Mensa gibt es günstiges Essen.

  • Die Schließung der Mensa wird nur wenige Auswirkungen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am morgigen Freitag sollen ab 12 Uhr die Stimmen in der Mensa der Inselschule ausgezählt werden.

  • Die neue Mensa wird direkt an das neue Schulgebäude in Lübstorf anschließen.

  • Ab Mitte Juni dieses Jahres testete das Studentenwerk SH einen Monat lang die Mehrwegschale von Relevo in der Mensa I in Kiel.

  • Die Aktion ist am Sonnabend, 22. Februar von 10 bis 14 Uhr in der Mensa der Gemeinschaftsschule Boostedt an der Twiete 46.

  • Aufgegeben hat die Stadt Freudenberg ihr Hallenbad im Schulzentrum Büschergrund; dort befindet sich jetzt die Mensa der Gesamtschule.

  • Abhängig sei dies vom Einbau einer Mensa mit Ausgabeküche.

  • Bundesweit betreiben die Studentenwerke insgesamt gut 400 Mensen an Fachhochschulen und Universitäten.

  • Aus diesem Grund, so Schäfer, finde am Donnerstag, 24. November, in der Mensa der Gemeinschaftsschule eine Ausstellung über Grafeneck statt.

  • Die Themen der Vorrunde sind wöchentliches vegetarisches Essen in Mensen und ein Werbeverbot für Kleinkredite.

  • Drumherum, in der Mensa, der Turnhalle, auf den Gängen der leerstehenden Schule, liefen viele Veranstaltungen.

  • Bereits zu Beginn des Schuljahres wurden die neuen Räume in der Mensa des Schulzentrums bezogen.

  • Mittlerweile ist Heidi, der junge Schlaukopf aus Großbritannien, vier Jahre alt - und wurde vom Hochbegabten-Verein Mensa aufgenommen.

  • Der Bau der Mensa war im Mai 2009 beschlossen worden, damals beliefen sich die Kostenschätzungen auf rund 565 000 Euro.

  • In den nächsten Jahren müssen zusätzliche Seminarräume, Labore, Büros und eine größere Mensa geschaffen werden.

  • Das Studentenwerk erhält vom Land Hessen rund 3,7 Millionen Euro für die Sanierung der Mensa in der Otto-Behaghel-Straße.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Mensa essen, in die Mensa gehen

Wortbildungen

  • Mensaessen

Untergeordnete Begriffe

  • Mensa capitularis
  • Mensa episcopalis
  • Professorenmensa

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Men­sa be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Men­sen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Men­sa lautet: AEMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Men­sa (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Men­sen oder Men­sas (Plural).

Mensa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­sa kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mensa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mensa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190415, 12186572, 12185264, 12107813, 11581944, 11550809, 10265477, 9444800, 9415647, 3947445, 3442639, 2858189, 1637285, 1637284, 1514480, 1514474 & 776169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. kreiszeitung.de, 23.11.2023
  3. nnn.de, 11.03.2022
  4. hl-live.de, 31.08.2021
  5. shz.de, 07.02.2020
  6. waz.de, 15.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 21.02.2018
  8. spiegel.de, 12.10.2017
  9. feedproxy.google.com, 08.11.2016
  10. bernerzeitung.ch, 22.03.2015
  11. taz.de, 10.06.2014
  12. bergisches-handelsblatt.de, 16.01.2013
  13. spiegel.de, 13.04.2012
  14. schwaebische.de, 12.04.2011
  15. mt-online.de, 16.06.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 20.11.2009
  17. taz.de, 11.02.2008
  18. abendblatt.de, 13.07.2007
  19. gea.de, 15.04.2006
  20. aachener-zeitung.de, 09.12.2005
  21. berlinonline.de, 25.01.2004
  22. lvz.de, 18.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995