Cafeteria

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kafeteˈʁiːa ]

Silbentrennung

Einzahl:Cafeteria
Mehrzahl:Cafeterien / Cafeterias

Definition bzw. Bedeutung

Café mit Selbstbedienung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert aus dem amerikanischen Englisch cafeteria entlehnt, das seinerseits auf spanisch cafetería (Mexiko) „Imbissstube“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Cafeteriadie Cafeterien/​Cafeterias
Genitivdie Cafeteriader Cafeterien/​Cafeterias
Dativder Cafeteriaden Cafeterien/​Cafeterias
Akkusativdie Cafeteriadie Cafeterien/​Cafeterias

Anderes Wort für Ca­fe­te­ria (Synonyme)

Betriebsrestaurant
Cafete (ugs.)
Kantine:
Ort, wo man günstig eine Mahlzeit einnehmen und trinken kann
veraltet: Feldflasche
Kasino (Casino) (fachspr.):
Glücksspielmöglichkeit im Rahmen eines Restaurations- und Variétébetriebs
Kantine für Offiziere oder in Firmen
Mensa (fachspr.):
die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll
ein Sternbild am südlichen Sternhimmel
Messe (fachspr., seemännisch):
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Personalrestaurant (schweiz.)
Refektorium (fachspr.):
Speisesaal im Kloster
Snackbar

Beispielsätze

  • Nach der Vorlesung treffen sich alle Studenten zum Kaffeetrinken in der Cafeteria.

  • Eine Cafeteria ist ein Selbstbedienungsrestaurant.

  • Treffen wir uns zum Mittagessen in der Cafeteria?

  • In der Cafeteria war sehr viel Betrieb.

  • Er isst in einer Cafeteria zu Mittag.

  • Er nimmt in einer Cafeteria sein Mittagessen ein.

  • Ich nahm in der Cafeteria mein Mittagessen ein.

  • Tom nahm in der Cafeteria sein Mittagessen ein.

  • Tom aß in der Cafeteria zu Mittag.

  • Wer Glück hatte, konnte in einer Cafeteria ausharren.

  • Arbeiten Sie nicht in der Cafeteria?

  • Arbeitest du nicht in der Cafeteria?

  • Zu Mittag speisten wir in einer kleinen Cafeteria.

  • Unser Mittagessen nahmen wir in einer kleinen Cafeteria ein.

  • Es war kein Zufall, dass Tom und Maria beide zur gleichen Zeit in der Cafeteria waren.

  • In der Cafeteria war Selbstbedienung.

  • Ich würde gern in der Cafeteria arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Cafeteria, in der das Medizinforum stattfindet, wird dafür an dem Abend von der Klinik abgetrennt.

  • Der Abteilungsleiter hat in den vergangenen Wochen viel Zeit und Energie aufgewendet, um den Betrieb der Cafeteria sicherzustellen.

  • Entgegen ihrer üblichen Öffnungszeiten bleiben Galerie und Cafeteria im Landgut Holzdorf bereits am 1. November geschlossen.

  • Die Essener Contilia-Gruppe schließt die Cafeterien in ihren Seniorenheimen – aus Furcht vor dem Finanzamt.

  • Culin'Aires wird am 5. April in 160 Cafeterias und Sandwich-Bars entlang des französischen Autobahnnetzes eingeführt.

  • Das Ensemble «Le donne virtuose» gibt am 21. Mai in der Cafeteria des «Bifang» ein Kaffeehauskonzert.

  • Beim Versuch, in eine Cafeteria einzubrechen, wurde ein Student beobachtet.

  • Die entscheidenden Gespräche übers Geld finden ohnehin in der Cafeteria oder bei anderen informellen Treffen statt.

  • Alle Interessierten sind herzlich eingeladen in die Cafeteria des Marienhospitals, Mühlenstraße 21-25.

  • Als Indiz für die Maßnahme bemüht die BI die Einrichtung einer Cafeteria in der BBS I Am Neustädter Tor.

  • Die neue Terrasse im Anschluss an die Cafeteria erhält eine Natursteinmauer als Umfassung und einen sogenannten Drain-Beton als Boden.

  • Dazu gehören nicht nur Umbau der Cafeteria mit neuer, moderner Beleuchtung und Bestuhlung, sondern auch ein Mittagstisch für alle.

  • In der Cafeteria gibt es für die Kindergeburtstagsgäste ein Menü mit Getränk und Eis ab zehn Personen für 59 Euro.

  • Der Erlös der Cafeteria wird zugunsten der Kinder- und Jugendarbeit im Dorf verwendet.

  • Der Sitzungssaal des Rathauses wird extra zur Cafeteria umfunktioniert.

Untergeordnete Begriffe

  • Cafeteria-Modell

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ca­fe­te­ria?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ca­fe­te­ria be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ca­fe­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ca­fe­te­ria lautet: AACEEFIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ca­fe­te­ria (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ca­fe­te­ri­en oder Ca­fe­te­ri­as (Plural).

Cafeteria

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­fe­te­ria kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cafeteria. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cafeteria. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10176962, 8641534, 7071308, 7071306, 7071304, 7071300, 7071295, 7071291, 6596000, 4734045, 4734043, 1706211, 1706207, 1691218, 822491 & 459795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 11.04.2023
  3. mainpost.de, 21.12.2021
  4. tlz.de, 30.10.2020
  5. ikz-online.de, 08.08.2019
  6. presseportal.de, 30.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 13.01.2017
  8. kleinezeitung.at, 12.05.2016
  9. welt.de, 22.09.2015
  10. schlossbote.de, 16.09.2014
  11. harzkurier.de, 08.03.2013
  12. schwaebische.de, 29.08.2012
  13. wz-newsline.de, 15.04.2011
  14. ka-news.de, 21.03.2010
  15. abendblatt.de, 10.03.2009
  16. ln-online.de, 24.11.2008
  17. otz.de, 23.08.2007
  18. ngz-online.de, 29.05.2006
  19. welt.de, 30.04.2005
  20. abendblatt.de, 08.04.2004
  21. berlinonline.de, 26.08.2003
  22. fr, 28.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995