Dauercamper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐˌkɛmpɐ ]

Silbentrennung

Dauercamper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für längere Zeit am gleichen Platz campt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Camper.

Weibliche Wortform

  • Dauercamperin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dauercamperdie Dauercamper
Genitivdes Dauercampersder Dauercamper
Dativdem Dauercamperden Dauercampern
Akkusativden Dauercamperdie Dauercamper

Beispielsätze (Medien)

  • Die Dauercamper Helmut und Ilse Vitt fühlen sich auf dem Campingplatz in Rotenburg pudelwohl.

  • Er wurde Opfer von wilden Beschimpfungen durch drei Dauercamper auf einem Zeltplatz.

  • Die umstrittenen Einreisebeschränkungen für Zweitwohnungsinhaber, Dauercamper und Bootsbesitzer entfallen.

  • Ein Dauercamper hingegen kenne schon alles und nutze in der Regel die Gastro und Einkaufsmöglichkeiten weniger.

  • Wer zuvor dauerhaft auf dem Campingplatz Alvern lebte, darf bleiben, alle anderen Dauercamper mussten mittlerweile den Platz verlassen.

  • Dauercamper dürfen seit vergangener Woche zur Pflege ihrer Parzellen auf die Campingplätze im Freistaat.

  • Dauercamper im Bungalow zahlen im Jahr 50 Euro.

  • Die Dauercamper können bereits mit 15. Mai ihre Plätze beziehen.

  • Aber zumindest für die wegen einer neuen Ausrichtung von der Räumung betroffenen Dauercamper scheint sich eine Atempause anzudeuten.

  • Torsten Denker: Wir unterscheiden nicht zwischen Touristen-Camper und Dauercamper.

  • GEDERN - Nazi-Rock schallte vom Platz eines Dauercampers am Gederner See und er hatte die Reichskriegsflagge gehisst.

  • Seit diesem Jahr nimmt sie keine Dauercamper mehr.

  • Das Geschehen beobachten aber auch die anderen Dauercamper ganz genau.

  • Der einzige Campingplatz hat ein leckeres Restaurant, ist aber nicht sehr sauber und die meisten Plätze von Dauercampern besetzt.

  • Übernachten will in diesen Tagen kaum ein Dauercamper, dabei müsste der weder auf eine heiße Dusche noch eine warme Toilette verzichten.

  • Ein paar bedienen das Klischee des biederen Dauercampers nach Kräften.

  • Dauercamper genießen das Winterwetter.

  • Zudem würden Dauercamper nicht als Gäste mitgezählt.

  • So ist der Platz zurzeit nur für die Dauercamper offen.

  • Wenn wir mehr Dauercamper hätten, hätten wir nur ältere Menschen auf dem Platz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­cam­per be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und M mög­lich.

Das Alphagramm von Dau­er­cam­per lautet: AACDEEMPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Chem­nitz
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Cäsar
  7. Anton
  8. Martha
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Char­lie
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Dauercamper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­cam­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauercamper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.09.2023
  2. infranken.de, 29.06.2022
  3. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 28.05.2021
  4. tagblatt.ch, 03.12.2021
  5. weser-kurier.de, 11.01.2021
  6. tlz.de, 04.05.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 12.11.2020
  8. bvz.at, 16.05.2020
  9. rhein-zeitung.de, 08.11.2018
  10. shz.de, 20.02.2018
  11. braunschweiger-zeitung.de, 08.08.2016
  12. derwesten.de, 17.08.2016
  13. mz-web.de, 02.01.2014
  14. spiegel.de, 13.07.2013
  15. lr-online.de, 09.01.2010
  16. tageblatt.de, 13.08.2010
  17. lr-online.de, 14.01.2009
  18. gea.de, 06.07.2005
  19. f-r.de, 17.04.2003
  20. berlinonline.de, 10.08.2003
  21. Die Zeit (31/1999)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995