Dauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dauer
Mehrzahl:Dauern

Definition bzw. Bedeutung

  • das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas

  • zeitliche Erstreckung von etwas

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs dauern durch Konversion

  • Belegt seit dem mittelhochdeutschen „dūr“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dauerdie Dauern
Genitivdie Dauerder Dauern
Dativder Dauerden Dauern
Akkusativdie Dauerdie Dauern

Anderes Wort für Dau­er (Synonyme)

(zeitlicher) Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Bestand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Dauerhaftigkeit
Fortbestand
Frist:
spätester Zeitpunkt
Zeitraum für ein bestimmtes Ziel oder Vorhaben
(zeitliches) Intervall:
Abstand zwischen der Höhe zweier Töne
begrenzter Zahlenbereich
Kürze:
ein kleiner Zeitraum
selten: geringe physische Länge
Länge:
als Gegenstück zur Breite, Höhe oder Tiefe eine messbare Strecke an zweidimensionalen oder dreidimensionalen, rechtwinkligen Objekten (Flächen und Körper)
die Anzahl der Zeichen in einem Wort oder Text
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Weile:
unbestimmte, kürzere Zeitdauer
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Zeitabstand:
zeitlicher Unterschied (zeitliche Differenz) von zwei Momenten/Ereignissen
Zeitdauer:
Teil der laufenden Zeit; Zeit, die für eine bestimmte Sache in Anspruch genommen wird
Zeitintervall
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum
Zeitrahmen
Zeitraum:
eine abgegrenzte, abgeschlossene, genau bestimmte Zeit
Zeitspanne (Hauptform):
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt

Gegenteil von Dau­er (Antonyme)

An­fang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes

Beispielsätze

  • Die Dauer des Verfahrens – zwei Monate – hat uns überrascht.

  • Der Friede ist vermutlich nicht von Dauer.

  • Die Dauer einer Ehe ist umgekehrt proportional zu den Hochzeitskosten.

  • Die Freuden sind von kurzer Dauer.

  • Wenn direkte Demokratie immer nur „dagegen sein“ bedeutet, dann wird es auf Dauer problematisch.

  • Es war ein Vergnügen von kurzer Dauer.

  • Geistige Fähigkeiten sind auf Dauer schwerer vorzutäuschen als materieller Reichtum.

  • Die festgelegte Zeit für die Dauer eines Schachspiels kann mehrere Stunden oder einige Minuten betragen.

  • Man kann auf Dauer Produkte nur verkaufen, wenn man einen guten Ruf hat.

  • Es gibt kein Glück von Dauer und kein Unglück, das nicht schließlich ein Ende nimmt.

  • Für die Mehrheit der Menschen ist Arbeit die einzige Zerstreuung, die sie auf Dauer aushalten können.

  • Der Frieden in Europa war nur von kurzer Dauer.

  • Die Party war von kurzer Dauer.

  • Ohne Glauben an ihre Dauer wäre die Liebe nichts, nur Beständigkeit macht sie groß.

  • Kein Schmerz ist von Dauer.

  • Nichts ist von Dauer.

  • Wenn ein Unternehmen auf Dauer bestehen und fortschrittlich bleiben will, gibt es nichts Schlimmeres, als keine Wettbewerber zu haben.

  • Innovationen werden anfangs maßlos überschätzt, auf Dauer aber maßlos unterschätzt.

  • Nichts ist von Dauer, aber davon darf man sich nicht entmutigen lassen.

  • Der Spaß war nicht von langer Dauer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es wird auch auf lange Dauer wichtig sein, dass wir diese transatlantische Zusammenarbeit weiterentwickeln.

  • Ab Januar 2023 wird die EEG-Umlage dann auf Dauer abgeschafft.

  • Aber auf immer der gleichen Map kommt auf Dauer keine spannende Dynamik zustande.

  • Aber leider hört sich der Zwillinge-Mann auch selbst gerne reden – was auf die Dauer ziemlich anstrengend sein kann.

  • "Auch der Konsum wird nicht auf Dauer so robust bleiben", warnte Burkert.

  • Aber das muss nicht von Dauer sein.

  • Ab 12. Februar 2017 können ausländische Kurzzeitreisende visafrei für die Dauer von 5 Tagen nach Belarus kommen.

  • Aber sie ist nicht so leicht zu erlangen und bei mir selten von Dauer.

  • Aber auf Dauer kann kein intelligentes System mieser sein als der Auto fahrende Mensch.

  • Aber die Schlaf-Zelte gehen auf Dauer nicht.

  • Aber das Gespräch wurde mit zunehmender Dauer doch unerwartet konfrontativ.

  • Sie kommen aus Norddeutschland, leben für die Dauer ihrer Montagetätigkeit aber in Lindau.

  • Aber immer wieder gleiche Leier mit dem DLCs zu bringen, nervt auf die Dauer echt.

  • Denn eine solche Einengung auf diesem wichtigen Verbindungsweg zwischen Mittweida und Ringethal/Falkenhain sei auf Dauer keine Lösung.

  • Dem Gesetzentwurf zufolge müssen Banken und Finanzvermittler künftig den Anlass und die Dauer der Beratung dokumentieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dau­er?

Anagramme

  • Raude

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dau­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Dau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dau­er lautet: ADERU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Dau­er (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Dau­ern (Plural).

Dauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale­x­an­d­ri­ne­rin:
in Alexandria geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ber­ne­rin:
in Bern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Brüs­se­le­rin:
in Brüssel geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Darm­städ­te­rin:
in Darmstadt geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Gen­fe­rin:
in Genf geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Mann­hei­me­rin:
in Mannheim geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Per­ma­nenz:
ununterbrochene Dauer, ununterbrochener Zeitraum
Schot­tin:
in Schottland geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Trie­re­rin:
in Trier geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Zwei­und­drei­ßigs­tel­pau­se:
Pause von der Dauer einer Zweiunddreißigstelnote

Buchtitel

  • Die Dauer der Liebe Sabine Gruber | ISBN: 978-3-40680-696-4
  • Die Polarität von Dauer und Entwickelung im Menschenleben Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72741-841-9
  • Ein Königreich von kurzer Dauer Jan Zweyer | ISBN: 978-3-89425-623-4

Film- & Serientitel

  • Für die Dauer einer Reise (Doku, 2011)
  • Glam Rock: Verrückt, exzentrisch und von kurzer Dauer (Doku, 2019)
  • Nobody's Fool – Auf Dauer unwiderstehlich (Film, 1994)
  • Superspeicher: Power auf Dauer? (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12373832, 11031902, 10922917, 10675595, 9974918, 9930415, 9836426, 9015866, 8542438, 8404180, 8303505, 6363320, 6322151, 5979694, 5899457, 5749976, 5363871 & 4914360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. n-tv.de, 04.03.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 27.05.2022
  4. gamestar.de, 05.08.2021
  5. desired.de, 19.06.2020
  6. cio.de, 22.07.2019
  7. derwesten.de, 02.01.2018
  8. deu.belta.by, 03.04.2017
  9. blogigo.de, 07.05.2016
  10. taz.de, 19.09.2015
  11. morgenpost.de, 13.01.2014
  12. bazonline.ch, 10.07.2013
  13. schwaebische.de, 27.06.2012
  14. feedsportal.com, 24.05.2011
  15. freiepresse.de, 13.09.2010
  16. de.news.yahoo.com, 24.06.2009
  17. tagesspiegel.de, 14.09.2008
  18. spiegel.de, 07.06.2007
  19. tagesspiegel.de, 06.09.2006
  20. rtl.de, 07.11.2005
  21. welt.de, 07.08.2004
  22. f-r.de, 29.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  24. sz, 16.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995