Lauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Lauer

Definition bzw. Bedeutung

meist in Wendungen: Hinterhalt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: lûre, Substantivierung von lûren „lauern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lauer
Genitivdie Lauer
Dativder Lauer
Akkusativdie Lauer

Anderes Wort für Lau­er (Synonyme)

Kleingläubiger
Verzagter
Zweifler:
Person, die leicht/oft dazu neigt, an etwas zu zweifeln

Beispielsätze

  • Räuber legen sich oft hinter Büschen auf die Lauer und warten auf Opfer.

  • Es lag auf der Lauer.

  • Tom legte sich hinter dem Sofa auf die Lauer, denn er wollte das Christkind dabei sehen, wie es die Geschenke brachte.

  • Tom legte sich hinter einen Busch auf die Lauer.

  • Tom lag hinter einem Busch auf der Lauer.

  • Der Jäger liegt einem Hasen auf der Lauer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiel für die Machbarkeit nennt Lauer die Nachbarstadt Puchheim.

  • Heidi Berndt legte sich auf die Lauer und ihr Einsatz wurde belohnt.

  • Auch der große Lauer wird wohl im Laufe des Dienstags wieder überspült, was ab 3,40 Meter in Gundelsheim der Fall ist.

  • An einer Weide zwischen Senne und Windflöte lagen die Polizisten des Verkehrsdienstes jetzt auf der Lauer und lugten nach Temposündern.

  • De John Lauer hat am September 2011 e schwéiere Motorradsaccident.

  • Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Kaufland/VDN/Carolin Lauer"

  • Christopher Lauer war Vorsitzender der Berliner Piraten, hat aber seit dem Herbst 2016 das SPD-Parteibuch.

  • Brisanz nur für Presse und Bayern-Hasser, die schon auf Lauer liegen, dass sie wieder rumkotzen können.

  • Als die Aktion anlief, der Experte auf der Lauer lag, ließ sich Marnie erst mal ein paar Tage nicht zu ihrer gewohnten Zeiten blicken.

  • Deshalb gebe es Gedankenspiele, dass es "vielleicht ohne die Restpartei auch ganz schön ist", sagte Lauer am Freitag.

  • Als eine „Wendemarke“ bezeichnete Landrat Patrik Lauer am Freitag die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938.

  • «Wir sind Hauptbetroffener des Streiks», sagte Lauer.

  • An Wegesrändern auf der Lauer liegend, sind sie Spezialisten des Ortes Wald.

  • "Grundsätzlich ist nur konstruktives Feedback möglich", erklärt Lauer.

  • "Dadurch wird keine Stunde länger Strom produziert als gesetzlich geregelt", betont Lauer.

  • Der Vizepräsident des Kinderschutzbundes, Hubertus Lauer, und Psychiaterin Renate Schepker referierten darüber in der Kuppelnauschule.

  • Er legte sich abseits der wilden Wolfsjagd auf die Lauer, bekam Isegrim am 27. August 1948 vor die Büchse und erlegt ihn.

  • Die Fotografen würden mit Kayaks auf die Lauer gehen.

  • Lauer gehört zu den namhaftesten deutschen Jazzern.

  • Beim Frühstücken inspiziert er auf der Lauer nach Kunden die Straße, wie ein heimlicher, aber mächtiger Kiezkönig.

Häufige Wortkombinationen

  • auf die Lauer legen, auf der Lauer liegen/sein/sitzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lau­er?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lau­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Lau­er lautet: AELRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Lauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Qui­vive:
nur in der Redewendung: Lauer, Hut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7793255, 6586970, 3944317, 3944316 & 2743655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 13.04.2023
  2. bz-berlin.de, 15.11.2022
  3. rnz.de, 13.07.2021
  4. nw.de, 02.06.2020
  5. rtl.lu, 17.06.2019
  6. presseportal.de, 04.12.2018
  7. vol.at, 04.01.2017
  8. kleinezeitung.at, 06.12.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 21.06.2015
  10. morgenpost.de, 20.07.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.02.2012
  13. faz.net, 02.01.2011
  14. heise.de, 05.08.2010
  15. morgenweb.de, 25.03.2009
  16. szon.de, 25.10.2008
  17. abendblatt.de, 26.04.2007
  18. lvz-online.de, 10.06.2006
  19. abendzeitung.de, 02.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2004
  21. spiegel.de, 04.12.2003
  22. f-r.de, 03.07.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995