Trauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Trauer

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch trūre, triure

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trauer
Genitivdie Trauer
Dativder Trauer
Akkusativdie Trauer

Anderes Wort für Trau­er (Synonyme)

Betroffenheit:
das Gemeintsein, in dem Sinne, dass etwas von etwas betroffen ist
meist Singular: das Gefühl, von etwas, unter Umständen auch peinlich, berührt zu sein; in der Anwendung über Dritte bringt es oft zum Ausdruck, dass die angedeuteten Emotionen nur gespielt wirken
Traurigkeit:
die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist
Gram:
tiefer Kummer
Kummer:
Sorgegefühl bzw. Niedergeschlagenheit

Weitere mögliche Alternativen für Trau­er

Bedrücktheit:
Eigenschaft/Verfassung, niedergeschlagen zu sein
Bedrückung
Bekümmernis
Bekümmertheit
Betrübnis:
gehoben: wenn man über etwas betrübt ist
Betrübtheit:
Verfassung, betrübt zu sein
Depression:
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Freudlosigkeit:
Mangel an Freude, innerem Glück
Gedrücktheit:
Zustand/Verfassung, stimmungsmäßig niedergeschlagen, bedrückt zu sein
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Melancholie:
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)
Mutlosigkeit:
Eigenschaft, mutlos zu sein
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung
Schmerz:
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer äußeren Verletzung auftritt (physiologischer Schmerz)
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer seelischen Verletzung auftritt (psychischer Schmerz)
Schwermut:
depressive Stimmung
Trauerkleidung:
Kleidung, die anlässlich eines Trauerfalls getragen wird
Trauerzeit:
Zeit, in der Angehörige eines Verstorbenen trauern
Trübsal:
gehoben: niedergeschlagener, trauriger, sorgenvoller Gefühlszustand
Trübsinn:
bedrückte, düstere Stimmung
Trübsinnigkeit:
Zustand/Eigenschaft, melancholisch gestimmt zu sein, deprimierend zu sein
Verdüsterung
Verzagtheit:
das Verlieren der Hoffnung und Zuversicht
Verzweiflung:
Zustand, in dem jemand keine Hoffnung mehr hat
Wehmut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung
Weltschmerz:
Gefühl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt und der bestehenden Verhältnisse betrachtet

Gegenteil von Trau­er (Antonyme)

Be­geis­te­rung:
überschwängliche Freude, Erregung
Eu­pho­rie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Freu­de:
positives Gefühl
Fröh­lich­keit:
Zustand, Stimmung einer Person oder Gruppe voller erkennbarer Freude
Froh­sinn:
von Freude erfüllte Stimmung
Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Se­lig­keit:
Gefühl voller Zufriedenheit und Glück
Zustand vollendeter Erlösung, vollendeten Heils
Tri­umph:
Gefühl der Befriedigung nach einem Erfolg
großer Erfolg in einem Kampf/Krieg oder Wettkampf
Wohl­ge­fal­len:
zufriedenes Gefühl, das durch die Freude an jemanden oder etwas ausgelöst wird
Wohlgemut
Zu­frie­den­heit:
das Frohsein mit einer Situation oder einem Umstand

Beispielsätze

  • Seit dem Tod ihres Mannes trägt sie nur noch Trauer.

  • Sie befindet sich in Trauer um ihre Mutter.

  • Jubele über das Gute, das auf dich zukommt, aber mäßige deine Trauer über das Böse, das dir widerfährt.

  • Bei Trauer bringe man sein ganzes Leid zum Ausdruck, aber man übertreibe nicht.

  • Tränen der Freude gefrieren am Gipfel, so sehr verneinen sie es im Tal der Trauer zu versickern.

  • Maria ist in Trauer.

  • Tom empfindet Trauer.

  • Keine Worte können ihre tiefe Trauer lindern.

  • Ich bin in Trauer.

  • Tom ist stets in Trauer gekleidet.

  • Schwarz ist Sinnbild von Trauer.

  • Die schwarze Farbe ist das Sinnbild der Trauer.

  • Die Rose und der Dorn sowie die Trauer und die Freude sind miteinander verbunden.

  • Freude war mit Trauer vermischt.

  • Der Trauer kann man keine Ablauffrist setzen.

  • Nach und nach, als sie miteinander gingen und rannten, verschwand ihre Trauer.

  • Die Trauer trieb sie in den Wahnsinn.

  • Toms Herz war schwer von Trauer.

  • Ich vergehe vor Trauer.

  • Trauer verschließt die Tore des Paradieses, ein Gebet öffnet sie, und Freude reißt sie ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es hängt auch Trauer in der Luft.

  • Alle seien tief enttäuscht, Grönemeyer und seiner Crew gehe es »der Situation gemäß schräg, eine Mischung aus Trauer, Wut und Virus.«

  • Afghanistan ist kein Grund zur Schadenfreude, Afghanistan ist für Europa ein Grund zur Trauer.

  • Am Ende des Buches ist er nicht mehr am Leben und Sargnagel gelingen im Abschied berührende Sequenzen der Trauer und Traurigkeit.

  • Aber diese „Wunde der Trauer“ bleibe.

  • Als sie das zu BLICK sagt, hört man die Trauer heraus.

  • Aber das führt zu keiner Trauer, sondern zu verführten Menschen, oder, wie Sie richtig sagen, zur Heuchelei.

  • Auch die Stars brachten ihre Trauer zum Ausdruck.

  • Aber es ist auch der Tag der Trauer und der Fragen, wie es zu solch einem verheerenden Anschlag kommen konnte.

  • Als Fischerdorf schließlich evakuiert wird, hat Andrea Pfeffer mit ihrer Trauer abgeschlossen.

  • Alles wieder kaputt, wir räumen und räumen ich bin müde und möchte meine Trauer hier niederschreiben.

  • Wut und Trauer sind erlaubt.

  • Aber aus der Trauer und der Erschöpfung, dem Wunsch nach Freiheit und der Liebe zum Kind müssen Staunen und Zauber erwachsen sein.

  • Die Trauer und der Schock über die Tragödie bei der Loveparade im deutschen Duisburg dauern an.

  • Überall ist Trauer zu spüren.

Häufige Wortkombinationen

  • abgrundtiefe Trauer, allgemeine Trauer, aufrichtige Trauer, Farbe der Trauer, fassungslose Trauer, gespielte Trauer, geteilte Trauer, grenzenlose Trauer, große Trauer, hilflose Trauer, hoffnungslose Trauer, kollektive Trauer, leise Trauer, maßlose Trauer, nationale Trauer, öffentliche Trauer, ohnmächtige Trauer, schmerzliche Trauer, stille Trauer, stumme Trauer, tiefe Trauer tiefste Trauer, tränenlose Trauer, übermäßige Trauer, unaussprechliche Trauer, unbeschreibliche Trauer, uneingestandene Trauer, unendliche Trauer, ungestörte Trauer, unmäßige Trauer, unsägliche Trauer, verhaltene Trauer, verzweifelte Trauer, voller Trauer, würdevolle Trauer
  • in Trauer erscheinen, in Trauer gehen, in Trauer gekleidet, Trauer tragen
  • mit der Trauer fertigwerden, Trauer im Herzen, von Trauer übermannt, von Trauer überwältigt, in Trauer vereint, die Trauer verscheuchen, in Trauer versinken
  • zwischen Freude und Trauer schwanken, über die Trauer hinweghelfen, als Zeichen der Trauer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trau­er?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trau­er be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Trau­er lautet: AERRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Trauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­er ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rüh­ren:
jemanden berühren: zu einem Gefühl anregen, zum Beispiel zu Trauer, Nachdenklichkeit oder Unmut
halb­mast:
zum Zeichen offizieller Trauer: nur auf die halbe Höhe des Mastes aufgezogene Fahne/Flagge
Kla­ge:
sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Schmerz, Leid oder Trauer, etwa über den Tod eines Menschen
Staats­trau­er:
landesweite, von der Regierung eines Staates angeordnete Trauer
Trau­er­be­flag­gung:
das (oft staatlich verordnete) Anbringen einer Flagge in einer besonderen Form, um Trauer auszudrücken, insbesondere auf halbmast
Trau­er­flor:
schwarzes Stoffband zum Zeichen der Trauer
Trau­er­marsch:
Form von Marschmusik zum Ausdruck von Trauer
Trau­er­tag:
Tag, der der Trauer gewidmet ist
Ver­lust:
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Weiß:
weiße Kleidung (in der westlichen Welt von der Braut zur Hochzeit und im Gesundheitswesen, im arabischen und chinesischen Kulturkreis als Zeichen der Trauer getragen)

Buchtitel

  • Abschied, Tod und Trauer Patricia Mennen | ISBN: 978-3-47332-956-4
  • Bänder der Trauer Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-49270-444-1
  • Das Buch der Trauer Jorge Bucay | ISBN: 978-3-59619-795-8
  • Die gewandelte Trauer Annette Meier-Braun, Christiane Schlüter | ISBN: 978-3-53262-801-0
  • Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen Daphne Du Maurier | ISBN: 978-3-45836-321-7
  • Gehalten in Zeiten der Trauer Anselm Grün | ISBN: 978-3-45134-847-1
  • Gespräch über die Trauer Olga Martynova | ISBN: 978-3-10397-519-2
  • Ich lebe mit meiner Trauer Chris Paul | ISBN: 978-3-57901-458-6
  • Kreativbuch für meine Trauer Jennifer Otte | ISBN: 978-3-49703-143-6
  • Leise getragen in deiner Trauer Pierre Stutz | ISBN: 978-3-46050-007-5
  • Meine Trauer wird dich finden Roland Kachler | ISBN: 978-3-45160-045-6
  • Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer begleiten Gina Krause, Mechthild Schroeter-Rupieper | ISBN: 978-3-52540-636-6
  • Mit der Trauer leben Herbert Scheuring | ISBN: 978-3-42902-960-9
  • Mitarbeiter in Ausnahmesituationen – Trauer, Pflege, Krise Thomas Achenbach | ISBN: 978-3-59351-193-1
  • Sexualität in Zeiten der Trauer Traugott Roser | ISBN: 978-3-52540-233-7

Film- & Serientitel

  • Der Wald der Trauer (Film, 2007)
  • Die Trauer der Frau Schneider (Film, 2008)
  • Rue Labat in Trauer (Kurzfilm, 2004)
  • Wenn die Gondeln Trauer tragen (Film, 1973)
  • Wut und Trauer (Film, 1969)
  • Zeit der Trauer (Film, 2009)
  • Zeit nach der Trauer (Fernsehfilm, 2004)
  • Zwischen Hass und Trauer – Der unheilige Krieg im Orient (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362705, 10774954, 10550382, 10350098, 10009926, 9398152, 8309951, 7978611, 7930845, 7930266, 6963644, 5153378, 4773395, 4318111, 4264760, 3873858, 3752638 & 3701564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. allgemeine-zeitung.de, 16.12.2023
  3. spiegel.de, 25.05.2022
  4. t-online.de, 17.08.2021
  5. wienerzeitung.at, 30.10.2020
  6. focus.de, 11.12.2019
  7. blick.ch, 08.03.2018
  8. freitag.de, 29.09.2017
  9. tikonline.de, 22.08.2016
  10. presseportal.de, 09.01.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.01.2014
  12. diepresse.com, 02.06.2013
  13. blogigo.de, 27.01.2012
  14. zeit.de, 19.10.2011
  15. de.euronews.net, 27.07.2010
  16. stimme.de, 18.03.2009
  17. kurier.at, 21.10.2008
  18. moviegod.de, 23.10.2007
  19. welt.de, 10.10.2006
  20. frankenpost.de, 01.09.2005
  21. abendblatt.de, 08.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  24. bz, 17.03.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995