Trauergottesdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯ɐˌɡɔtəsdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Trauergottesdienst
Mehrzahl:Trauergottesdienste

Definition bzw. Bedeutung

Religiöse Feier für einen Verstorbenen oder mehrere Verstorbene, meist unmittelbar vor der Bestattung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trauer und Gottesdienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trauergottesdienstdie Trauergottesdienste
Genitivdes Trauergottesdienstes/​Trauergottesdienstsder Trauergottesdienste
Dativdem Trauergottesdienst/​Trauergottesdiensteden Trauergottesdiensten
Akkusativden Trauergottesdienstdie Trauergottesdienste

Anderes Wort für Trau­er­got­tes­dienst (Synonyme)

Abdankung:
der Rücktritt aus einer Funktion, einem Amt, von einem Posten
regional (schweizerisch), meist Religion: evangelisch-reformierte oder auch nichtkirchliche Trauerfeier
Abdankungsgottesdienst
Auferstehungsgottesdienst
Beerdigungsgottesdienst
Begräbnismesse
Bestattnisgottesdienst/Bestattungsgottesdienst
Leichendienst
Sterbeamt
Sterbegottesdienst
Totenamt:
eine Heilige Messe, die einem Verstorbenen gewidmet ist
Totenmesse:
Religion: die Messfeier für einen Verstorbenen, meist unmittelbar vor seiner Beerdigung
Religion: die Messfeier für Verstorbene

Beispielsätze

  • Es kamen Menschen aus allen Landesteilen zusammen, um dem Trauergottesdienst beizuwohnen.

  • Die Trauergottesdienste finden im Dom statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Veitsdom auf der Prager Burg fand ein Trauergottesdienst statt, an dem auch Präsident teilnahm.

  • Dort beginnt um 12.00 Uhr MESZ (11.00 Uhr Londoner Zeit) der Trauergottesdienst.

  • Mit einem Trauergottesdienst ist der zwei bei einem Schulbus-Unfall ums Leben gekommenen Kinder gedacht worden.

  • Zudem sollen religiöse Feiern wie Taufen, Hochzeiten oder Trauergottesdienste in kleinem Kreis möglich sein.

  • Den Trauergottesdienst feierte der Pariser Erzbischof Michel Aupetit.

  • Der Trauergottesdienst für Christian Waidele findet am Freitag, 27. Januar, ab 14.30 Uhr in der Schapbacher Pfarrkirche St. Cyriak statt.

  • Westerwelles langjähriger FDP-Weggefährte Philipp Rösler mit Ehefrau Wiebke beim Trauergottesdienst.

  • Bei einem Trauergottesdienst verabschiedeten sich gestern im französischen Chamonix etwa 150 Menschen von den Opfern.

  • Am Samstag findet ein Trauergottesdienst fr die 20 Toten in Duisburg statt.

  • Am Abend nahm sie beim Trauergottesdienst in Hannover die Beileidsbekundungen von Fußballstars wie Michael Ballack entgegen.

  • Am Samstag ist um 9 Uhr der Trauergottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist.

  • Für die Familien und Angehörigen ist die Welt eingestürzt", hatte Kardinal Friedrich Wetter beim Trauergottesdienst gesagt.

  • Ich sitze in einem Trauergottesdienst.

  • Ein Trauergottesdienst für einen ungewöhnlichen Mann. John Jahr schloss die Augen für immer und für alle überraschend am 14. August.

  • In Berlin wird laut Kardinal Lehmann voraussichtlich am Mittwoch der zentrale Trauergottesdienst stattfinden.

  • Mehr als 200.000 Menschen nahmen an dem Trauergottesdienst unter freiem Himmel teil.

  • An dem Trauergottesdienst in einer Kathedrale der spanischen Hauptstadt nehmen verschiedene Staatsoberhäupter und Regierungschefs teil.

  • Unter großer Anteilnahme der Eschweiler Bevölkerung findet ein Trauergottesdienst für die ermordeten Geschwister statt.

  • Für die 20 Todesopfer, darunter 15 Deutsche, sind am Sonntag und am kommenden Mittwoch in Luxemburg und Berlin Trauergottesdienste geplant.

  • Am Freitag ist in der Potsdamer Friedenskirche ein Trauergottesdienst geplant.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trau­er­got­tes­dienst be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten R, zwei­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Trau­er­got­tes­diens­te nach dem U, zwei­ten R, ers­ten T, ers­ten S und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Trau­er­got­tes­dienst lautet: ADEEEGINORRSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Dora
  14. Ida
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Delta
  14. India
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Trau­er­got­tes­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Trau­er­got­tes­diens­te (Plural).

Trauergottesdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­er­got­tes­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

To­ten­glo­cke:
Glocke, die zum Trauergottesdienst, zur Beisetzung und/oder zum Schiedzeichen geläutet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trauergottesdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trauergottesdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3173644 & 2322332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.12.2023
  2. welt.de, 17.09.2022
  3. bild.de, 21.01.2021
  4. muensterschezeitung.de, 01.05.2020
  5. dtoday.de, 30.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 23.01.2017
  7. blick.ch, 02.04.2016
  8. news.orf.at, 15.07.2012
  9. echo-online.de, 27.07.2010
  10. feedsportal.com, 14.11.2009
  11. szon.de, 27.06.2008
  12. spiegel.de, 02.01.2007
  13. jesus-online.de, 17.01.2007
  14. welt.de, 26.08.2006
  15. tagesschau.de, 04.04.2005
  16. tagesschau.de, 06.04.2005
  17. spiegel.de, 20.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.2002
  20. heute.t-online.de, 24.07.2002
  21. bz, 19.10.2001
  22. bz, 12.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996