Trauergemeinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯ɐɡəˌmaɪ̯ndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trauergemeinde
Mehrzahl:Trauergemeinden

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Personen, die gemeinsam an einem Begräbnis und/oder einer Trauerfeier teilnehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trauern und dem Substantiv Gemeinde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trauergemeindedie Trauergemeinden
Genitivdie Trauergemeindeder Trauergemeinden
Dativder Trauergemeindeden Trauergemeinden
Akkusativdie Trauergemeindedie Trauergemeinden

Beispielsätze (Medien)

  • Der Angriff auf eine Trauergemeinde in Altbach zieht weitere Kreise.

  • Eine große Trauergemeinde gab ihm das letzte Geleit.

  • Ludovic Magnin, der heutige FCZ-Trainer, erzählt der Trauergemeinde eine Episode aus dem Nati-Hotel in Feusisberg SZ.

  • Es regnet um kurz vor 10 Uhr, als sich die Trauergemeinde in Turgi AG um das offene Grab der getöteten Isabella versammelt.

  • Die Trauergemeinde steht im Winter, bei Regen und in der Sommerhitze unter freiem Himmel.

  • Es wäre wichtig, damit aufzuhören, sich wie eine Trauergemeinde ab und an am Grab der vermeintlich zu früh verstorbenen PDS zu versammeln.

  • Weißenau Eine große Trauergemeinde hat am Mittwoch in Weißenau Schreinermeister Gebhard Burkhardt die letzte Ehre erwiesen.

  • Bei der Polizei-Attacke auf die Trauergemeinde in Bahrain wurde nach einem Bericht des "Telegraph" ein 15-Jähriger angeschossen.

  • Wütende Demonstranten erwarten die Trauergemeinde auf dem Friedhof.

  • Während der gut zweistündigen Zeremonie in der Kappelle lag Aharan aufgebahrt vor der Trauergemeinde.

  • Danach besteht für die Fans die Möglichkeit, selber ein paar Worte an die Trauergemeinde zu richten.

  • Dass der Sarg nicht mehr im Beisein der Trauergemeinde in die Erde gesenkt werde, sei nicht gut.

  • Auch die verzweifelte Trauergemeinde erwartet Antworten.

  • Die Trauergemeinde machte einen überaus nachdenklichen Eindruck.

  • Er habe sich um Deutschland verdient gemacht, sagte Köhler vor der Trauergemeinde.

  • Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) spricht als erster zur Trauergemeinde.

  • Die Trauergemeinde ist nur zur Hälfte anwesend.

  • Unterdessen fand Gladbachs Keeper Jörg Stiel nette Worte für Freiburgs Trauergemeinde.

  • Die Menschen an der Theiß sind wie eine große Trauergemeinde, die nun Abschied nehmen muss von jemandem, den sie lange gut gekannt haben.

  • Und für viele in der Trauergemeinde hatte es nichts von seiner Bedeutung verloren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trau­er­ge­mein­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten R, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Trau­er­ge­mein­den nach dem U, zwei­ten R, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Trau­er­ge­mein­de lautet: ADEEEEGIMNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Trau­er­ge­mein­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Trau­er­ge­mein­den (Plural).

Trauergemeinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­er­ge­mein­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trauergemeinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 14.06.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.01.2019
  3. blick.ch, 13.12.2019
  4. blick.ch, 10.03.2018
  5. merkur.de, 01.11.2016
  6. faz.net, 03.10.2013
  7. schwaebische.de, 25.07.2013
  8. schwaebische.de, 15.04.2012
  9. ftd.de, 21.07.2012
  10. bernerzeitung.ch, 10.11.2011
  11. ruhrnachrichten.de, 04.07.2009
  12. szon.de, 20.03.2009
  13. taz.de, 07.01.2008
  14. tagesspiegel.de, 30.11.2007
  15. de.today.reuters.com, 08.02.2006
  16. n24.de, 28.09.2006
  17. welt.de, 14.01.2005
  18. berlinonline.de, 25.03.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996