Trauerflor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯ɐˌfloːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Trauerflor
Mehrzahl:Trauerflore / Trauerflöre

Definition bzw. Bedeutung

Schwarzes Stoffband zum Zeichen der Trauer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Trauer und Flor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trauerflordie Trauerflore/​Trauerflöre
Genitivdes Trauerflorsder Trauerflore/​Trauerflöre
Dativdem Trauerflorden Trauerfloren/​Trauerflören
Akkusativden Trauerflordie Trauerflore/​Trauerflöre

Anderes Wort für Trau­er­flor (Synonyme)

Trauerband
Trauerschleife

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem Tod der deutschen Alpin-Ikone Rosi Mittermaier startete er mit einem Trauerflor.

  • Deutschlands Fußball-Frauen spielen heute ihr EM-Viertelfinale mit Trauerflor.

  • Als Zeichen dafür hat er jetzt einen Trauerflor in die große Glasscheibe der Gilserberger Geschäftsstelle gehängt.

  • Alle Spieler werden Trauerflor tragen.

  • Das Holzkreuz mit Rose und Trauerflor erinnert an den 35-Jährigen erstochen.

  • Zudem traten die Spieler mit Trauerflor an.

  • Das Bild mit Trauerflor zeigt den Ermordeten.

  • Artem Dzyuba spielt wie alle Russen mit Trauerflor.

  • "Pegida mit Trauerflor ist pure Heuchelei Wir und unsere Themen sind in allen Gazetten", verkündete er stolz.

  • Der Nationalverband RFEF schlug vor, dass die Liga am Wochenende Vilanova mit Schweigeminuten und Trauerflor gedenkt.

  • Im Gedenken an die Opfer will der derzeit einzige ägyptische Bundesliga-Profi gegen Schalke mit Trauerflor auflaufen.

  • Ein gerahmtes Bild mit Trauerflor auf den Zuhörersitzen erinnert an ihn.

  • Als Zeichen der Anteilnahme wird die Liga mit Trauerflor spielen", sagte Christian Seifert, Vorsitzender der DFL-Geschäftsführung.

  • Dabei spielten die Pfälzer zu Ehren des Verstorbenen Rudi Merk mit Trauerflor.

  • Viele Taxifahrer haben, nachdem sie von dem Verbrechen hörten, einen Trauerflor an ihr Auto gehängt.

  • Auf dem Trauerflor ist zu lesen: "Wir trauern um die Demokratie."

  • Gleich neben dem Eingang hängt ein großes Farbfoto von Harald Juhnke, schwarz gerahmt und mit Trauerflor.

  • Vor 14.398 Zuschauern in Bordeaux wurden die beiden Girondins-Spanier, die ebenfalls mit Trauerflor spielten, zu den Matchwinnern.

  • Dem feinen Rahn gedenkt die Bundesliga am Sonnabend mit einer Trauerminute, das Nationalteam trägt am Mittwoch gegen Italien Trauerflor.

  • An den Fahrzeugen Trauerflore und Transparente: "Wir lassen uns nicht unterpflügen".

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • sorgflor (sächlich)
    • sorgband (sächlich)
  • Slowakisch:
    • čierna páska (L=S) (weiblich)
    • smútočná páska (L=S) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trau­er­flor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Trau­er­flo­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Trau­er­flor lautet: AEFLORRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Trau­er­flor (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Trau­er­flo­re und 22 Punkte für Trau­er­flö­re (Plural).

Trauerflor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­er­flor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mit Schaufel, Charme und Trauerflor (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trauerflor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trauerflor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 08.01.2023
  2. bild.de, 21.07.2022
  3. wlz-online.de, 10.12.2021
  4. hna.de, 20.02.2020
  5. morgenpost.de, 27.07.2019
  6. welt.de, 23.03.2018
  7. rp-online.de, 12.09.2017
  8. derstandard.at, 20.06.2016
  9. welt.de, 13.01.2015
  10. fussball24.de, 26.04.2014
  11. handelsblatt.com, 03.02.2012
  12. derwesten.de, 04.05.2011
  13. n24.de, 12.03.2009
  14. bundesliga.de, 20.01.2008
  15. lvz-online.de, 04.12.2007
  16. spiegel.de, 21.09.2006
  17. welt.de, 06.04.2005
  18. spiegel.de, 13.03.2004
  19. berlinonline.de, 16.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  21. sz, 14.09.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995