Flor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ floːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Flor
Mehrzahl:Flore

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend, Plural sehr selten: Fülle an Blüten.

Begriffsursprung

Von lateinisch flos (Genitiv floris) „Blüte“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flordie Flore
Genitivdes Florsder Flore
Dativdem Florden Floren
Akkusativden Flordie Flore

Beispielsätze

  • Rings leuchtete der Frühling in üppigem Flor. Damals stand die Universität von Helmstedt noch in vollem Flor.

  • Schlanker Bäume grüner Flor, selbstgepflanzter, wuchs empor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei höherem Flor kann man festlegen, dass der Roboter den Teppich auslässt, solange der Mopp montiert ist.

  • Der sinnliche Stoff mit seinem glänzenden Flor spielt besonders stark mit dem Licht.

  • Bei Frühjahrs- und Sommerblühern wie Ranunkelstrauch und Lavendel hat ein leichter Schnitt nach dem ersten Flor einen ähnlichen Effekt.

  • Bernhard Flor bezeichnete die aktuelle Phase als ein „Hochfahren mit Augenmaß“.

  • Er benimmt sich immer sehr, sehr gut, ob im „Borchardt“ in Berlin, im Hotel „Sacher“ in Wien oder im „Café de Flore“ in Paris.

  • Der Film „La Flor“ beginnt damit, dass der Regisseur Mariano Llinás das Projekt erklärt.

  • Flor, meine älteste Tochter, kam in die Umkleide, um mir von einem Wechsel abzuraten.

  • Der vorhandene Flor überzeugte die Jury, der unter anderem Erika Nägele, Gebhard Bechter, Andreas Dür oder Markus Karg angehörten, dennoch.

  • Die 1968 in Wien geborene Olga Flor studierte Physik und arbeitete im Multimedia-Bereich.

  • Zur genauen Höhe des millionenschweren Investitionsvolumens will sich Vorstandschef Flore nicht äußern.

  • Die Wahlleiterin habe das Gesetz korrekt ausgelegt, das aber verfassungswidrig sei, so Flor (Az.: LVerfG 1/10).

  • Auch ein Verkauf von Teilen der PC-Produktion stehe nicht auf der Tagesordnung, versicherte Flore.

  • Die Zellen im Gehirn haben dann wieder ihren alten Job, erklärt Flor, die die Methode weiter erforscht.

  • "Die Verfassungsrichter erhalten nur eine Aufwandsentschädigung", so Flor.

  • Beschreibung Flors enthielt noch eine Reihe weiterer Details.

  • In dieses labile Familiengefüge platzt die mexikanische Haushälterin Flor (Paz Vega).

  • "Und krisenerprobt sind wir schließlich auch noch", sagt Flor.

  • Um den Blütenreichtum zu erhöhen, sollten nach dem Flor alle Zweige bis etwa handbreit über dem Boden abschnitten werden.

  • Flore Thaqis Job in einem Versicherungsbüro würde daran nichts ändern.

  • Berührt man es mit der Hand, leuchten ein paar im Flor versenkte Leuchtdioden auf.

Untergeordnete Begriffe

  • Blumenflor
  • Mädchenflor

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flor?

Wortaufbau

Das Isogramm Flor be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von Flor lautet: FLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Flor (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Flo­re (Plural).

Flor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flo­ka­ti:
Teppich aus Griechenland, meist hell, mit langem Flor
Pelz:
dicke Schicht aus Fasern, Flor oder anderen gleichartigen Gebilden
Samt­kleid:
Kleid, das aus Samt gefertigt ist – einem dickeren Stoff mit kurzem, schwach glänzenden Flor

Buchtitel

  • Rendezvous im Café de Flore Caroline Bernard | ISBN: 978-3-74663-271-1
  • Roger de Flor Ruperto Chapí | ISBN: 978-3-36805-242-3

Film- & Serientitel

  • Café de Flore (Film, 2011)
  • Flor Brilhante E as Cicatrizes Da Pedra (Kurzdoku, 2013)
  • Flor do Mar (TV-Serie, 2008)
  • Flor Salvaje (TV-Serie, 2011)
  • La Flor (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1599989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 13.03.2023
  2. bazonline.ch, 15.07.2022
  3. come-on.de, 09.11.2021
  4. shz.de, 07.05.2020
  5. welt.de, 31.03.2020
  6. edition.faz.net, 27.07.2019
  7. nzz.ch, 17.06.2017
  8. vol.at, 23.09.2013
  9. fm4.orf.at, 16.08.2012
  10. business-wissen.de, 20.01.2010
  11. heute.de, 30.08.2010
  12. tagesspiegel.de, 31.03.2009
  13. tagesspiegel.de, 26.04.2009
  14. abendblatt.de, 08.12.2008
  15. heise.de, 27.12.2008
  16. abendblatt.de, 08.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 17.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995