Vermeidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermeidung
Mehrzahl:Vermeidungen

Definition bzw. Bedeutung

Das vorsätzliche Vermeiden von etwas.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs vermeiden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vermeidungdie Vermeidungen
Genitivdie Vermeidungder Vermeidungen
Dativder Vermeidungden Vermeidungen
Akkusativdie Vermeidungdie Vermeidungen

Anderes Wort für Ver­mei­dung (Synonyme)

Meiden
Umgehung:
eine unangenehme Sache vermeiden
eine Vorschrift missachten
Vermeiden

Beispielsätze

  • Die Vermeidung von Autounfällen im Straßenverkehr ist genauso wichtig, wie die Vermeidung von unnötigem Müll und Abfall.

  • Das Krankenhaus stellte die infizierten Patienten zur Vermeidung einer Kreuzinfektion unter Quarantäne.

  • Wissenschaftler haben unter den Sprachen der Welt eine starke universale Tendenz zur Vermeidung schwieriger Strukturen festgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Abkommen regelt die Vermeidung der Doppelbesteuerung und der Steuerverkürzung bei den Einkommenssteuern.

  • An einem Lastenrad erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen zum naturnahen Gärtnern oder zur Vermeidung von Lichtemissionen.

  • Als wichtigste Maßnahme zur Vermeidung eines Blackouts empfiehlt er den raschen Netzausbau.

  • Angesichts der großen Anzahl der Bezieher ist es jedoch mehr als fraglich, ob die Vermeidung von Kündigungen in allen Fällen gelingen kann.

  • Aber es ist im nationalen viel einfacher zu zeigen, dass CO2 Vermeidung funktioniert.

  • Absenken der Raumtemperatur, Kleidung nach dem Zwiebelprinzip, Vermeidung von scharfem Essen oder Stress zeigen sehr oft Wirkung.

  • Das Aussetzen der Rodungsarbeiten sei „zur Vermeidung irreversibler Zustände erforderlich“.

  • Damit trage das Familienunternehmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bei, so der Feinschmecker.

  • Dem Namen wohnt das Problem schon inne: der Morbi-RSA konzentriert sich auf Krankheiten, nicht auf deren Vermeidung.

  • Der Revisionsbericht enthält zahlreiche Hinweise zur Vermeidung falscher Entscheidungen.

  • Auch die neueste Variante des Kunststoffmülls ist wohl nur durch Vermeidung zu bekämpfen.

  • Dazu kämen große Ersparnisse durch die Vermeidung von Engpässen.

  • Aber Rente muss mehr sein als Vermeidung von Altersarmut.

  • Der Kompromiss sieht laut Gewerkschaft eine Nullrunde bis März 2011 und die Vermeidung der Auslagerung von Arbeitsplätzen vor.

  • Dann wäre die ängstliche Vermeidung, die Mission Kriegseinsatz zu nennen, die eigentliche Lüge gewesen.

  • Das beste Mittel gegen Sonnenbrand ist die Vermeidung von Sonneneinstrahlung.

  • Zugleich forderte sie eine Korrektur der militärischen Strategie zur Vermeidung ziviler Opfer.

  • Zur Vermeidung des zweiten Abstiegs nach 1996 gehen die Lauterer über ihre Schmerzgrenzen.

  • Es gebe allerdings 'keine Garantie für die Vermeidung von Katastrophen'.

  • Seit mehr als fünf Jahren gehen die Feuerwehrleute zusammen mit der Frankfurter Stiftung zur Vermeidung von Verkehrsopfern in die Schulen.

Wortbildungen

  • Vermeidungsstrategie
  • Vermeidungsverhalten

Untergeordnete Begriffe

  • Abfallvermeidung
  • An­re­de­ver­mei­dung
  • Datenvermeidung
  • Emissionsvermeidung
  • Fehlervermeidung
  • Infektionsvermeidung
  • Kollisionsvermeidung
  • Konfliktvermeidung
  • Müll­ver­mei­dung
  • Steuervermeidung
  • Themenvermeidung
  • Unfallvermeidung
  • Unsicherheitsvermeidung

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • izbegavanje (sächlich)
    • zaziranje (sächlich)
  • Dänisch: undgåelse
  • Englisch: avoidance
  • Französisch: évitement (männlich)
  • Galicisch: evitación (weiblich)
  • Interlingua: evitation
  • Kroatisch:
    • izbegavanje (sächlich)
    • zaziranje (sächlich)
  • Lettisch: izvairīšanās
  • Litauisch: išvengimas
  • Mazedonisch:
    • избегнување (izbegnuvanje) (sächlich)
    • зазирување (zaziruvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wobeńdźenje (sächlich)
  • Obersorbisch: wobeńdźenje (sächlich)
  • Polnisch: uniknięcie (sächlich)
  • Russisch: избегание (sächlich)
  • Serbisch:
    • избегавање (izbegavanje) (sächlich)
    • зазирање (zaziranje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: избегавање (izbegavanje) (sächlich)
  • Slowakisch: vyhýbanie (sächlich)
  • Slowenisch: izognitev (weiblich)
  • Spanisch: evitación (weiblich)
  • Tschechisch: vyhýbání (sächlich)
  • Türkisch:
    • kaçınma
    • mahal vermeme
    • sakınma
    • uzak durma
  • Weißrussisch: пазбяганне

Was reimt sich auf Ver­mei­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­mei­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­mei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­mei­dung lautet: DEEGIMNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­mei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­mei­dun­gen (Plural).

Vermeidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mei­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­be­steu­e­rungs­ab­kom­men:
zwischenstaatliche Vereinbarung zur Vermeidung mehrfacher Besteuerung wegen desselben Steuergegenstands
FFP2-Mas­ke:
Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung, der den Normen der Schutzstufe FFP2 entspricht (muss 94 Prozent eines NaCl-Prüfaerosols zurückhalten)
FFP3-Mas­ke:
Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung, der den Normen der Schutzstufe FFP3 entspricht (muss 99 Prozent eines NaCl-Prüfaerosols zurückhalten)
Halb­mas­ke:
Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung, der die Augen unbedeckt lässt
Na­sen­mas­ke:
die Nase bedeckender Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination/Schädigung/Vergiftung
OP-Mas­ke:
Operationsmaske; medizinischer Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination, besonders während einer Operation
Ope­ra­ti­ons­mas­ke:
medizinischer Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Ansteckung/Kontamination, besonders während einer Operation
Scheu:
von Tieren: zurückweichendes Verhalten, Vermeidung des Kontakts mit Menschen
Steu­er­flucht:
Vermeidung fälliger Steuern durch Verlagerung von Kapital, Firmensitz oder Wohnsitz in ein steuergünstigeres Land (Steueroase)
Tier­seg­nung:
Religion: die Segnung von Tieren - vor allem der Haustiere - zu deren Schutz oder zu deren Heilung mit Segenssprüchen oder auch zur Vermeidung tierischer Angriffe

Buchtitel

  • Contactivity – mit Neuer Autorität raus aus der Vermeidung Uri Weinblatt | ISBN: 978-3-52545-925-6
  • Vermeidung und Aufdeckung von Fraud Sebastian Nimwegen | ISBN: 978-3-89936-822-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermeidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermeidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5458228 & 1406612. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 12.07.2023
  2. berliner-woche.de, 06.07.2022
  3. tagesschau.de, 23.11.2021
  4. community.beck.de, 06.05.2020
  5. zeit.de, 17.09.2019
  6. derstandard.at, 20.01.2018
  7. taz.de, 29.11.2017
  8. rp-online.de, 16.12.2016
  9. finanztreff.de, 16.12.2015
  10. lvz-online.de, 20.08.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 09.07.2012
  13. presseportal.de, 30.08.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 24.06.2010
  15. presseportal.de, 13.12.2009
  16. presseportal.de, 09.07.2008
  17. spiegel.de, 06.09.2007
  18. gea.de, 24.04.2006
  19. rtl.de, 25.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  23. bz, 24.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995