Müllvermeidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlfɛɐ̯ˌmaɪ̯dʊŋ]

Silbentrennung

Müllvermeidung (Mehrzahl:Müllvermeidungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das vorsätzliche Vermeiden von späterem Müll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Vermeidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Müllvermeidungdie Müllvermeidungen
Genitivdie Müllvermeidungder Müllvermeidungen
Dativder Müllvermeidungden Müllvermeidungen
Akkusativdie Müllvermeidungdie Müllvermeidungen

Sinnverwandte Wörter

Abfallvermeidung

Beispielsätze

Die Müllvermeidung und das Recycling sind nur zwei einfache Möglichkeiten damit die Müllberge nicht noch größer werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beste Art der Müllvermeidung zu Weihnachten ist aber ohnehin ein wiederverwendbarer Baum.

  • Außerdem sollen Plakate zur Müllvermeidung aufgehängt werden.

  • Daher ist Müllvermeidung und -reduktion das erklärte Ziel dieser Kampagne“, sagt ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl.

  • Weitere Themen sind Nachhaltigkeit, Müllvermeidung sowie vegetarische oder vegane Ernährung für Jugendliche.

  • Eine-Welt-Läden, Solaranlagen, Müllvermeidung und Energiesparen gehören schon länger zum Schulalltag.

  • Die beiden Städte würden über 40 Millionen in die Müllvermeidung stecken.

  • Der Umweltausschuss hat mehrheitlich einer neuen Regelung zur Müllvermeidung bei Veranstaltungen zugestimmt.

  • Wirtschaft Biotonne Die große Lüge von der kompostierbaren Öko-Tüte Wirtschaft Müllvermeidung Verpackungsfreier Einkauf?

  • Wer zwecks Müllvermeidung ganz auf Geschenkpapier verzichten will, kann das natürlich auch.

  • Mit Initiativen zur Müllvermeidung könnte außerdem ein Teil der kräftig aufgestockten öffentlichen Abgaben eingespart werden, sagte Schmidt.

  • "Falsch"- sagt Klaus Priezel vom Recyclinghof Findorff: Mülltrennung ist nicht automatisch auch Müllvermeidung.

  • Mit dem Projekt Fifty-Fifty können Hamburgs Schulen jetzt auch an der Müllvermeidung verdienen.

  • Die Bundesregierung beschränke sich auf öffentliche Verlautbarungen, statt Strategien zur Müllvermeidung zu entwickeln.

  • Für Müllvermeidung und zum Müllsortieren bliebe da wenig Anreiz.

  • Damit werde gleichzeitig ein Beitrag zur Müllvermeidung geleistet.

  • Die Stadt setze vor allem auf die Müllvermeidung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Müll­ver­mei­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, R und I mög­lich. Im Plu­ral Müll­ver­mei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Müll­ver­mei­dung lautet: DEEGILLMMNRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Müll­ver­mei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Müll­ver­mei­dun­gen (Plural).

Müllvermeidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­ver­mei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Kita-Umwelt-Retter: Müllvermeidung Claudia Hohloch | ISBN: 978-3-96046-175-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllvermeidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 09.01.2022
  2. op-online.de, 01.03.2021
  3. ots.at, 24.06.2021
  4. solinger-tageblatt.de, 06.12.2021
  5. rp-online.de, 24.05.2019
  6. donau3fm.de, 08.06.2018
  7. shz.de, 22.06.2016
  8. welt.de, 03.07.2014
  9. derstandard.at, 17.12.2013
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995