Mülltrennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌtʁɛnʊŋ]

Silbentrennung

Mülltrennung

Definition bzw. Bedeutung

Sortierung des Mülls nach dessen Sorte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Trennung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mülltrennung
Genitivdie Mülltrennung
Dativder Mülltrennung
Akkusativdie Mülltrennung

Beispielsätze

  • Mit Mülltrennung kann man viel erreichen.

  • Die Mülltrennung ist keineswegs ein Bagatellproblem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die neue Regelung ab 2023 soll eine Vereinheitlichung schaffen und dadurch die Mülltrennung erleichtern.

  • Doch auch die Umwelt braucht Pflege: Die Initiative "Mülltrennung wirkt" gibt deshalb Tipps für die richtige Entsorgung von Badabfällen.

  • Mit dem Projekt „Lieselotte“ - so der Name des riesigen Müllautos, will der Kreis zur Mülltrennung aufklären.

  • Aktuell lehrt die Google-Tochterfirma den Robotern dazu Mülltrennung und andere Aufgaben.

  • Bislang gibt es kein Gesetz, dass zur Mülltrennung verpflichtet.

  • Die Mülltrennung ist nur ein Beispiel dafür.

  • Das trägt unglaublich zur Integration bei, weil sie von der Anmeldung bis zur Mülltrennung viel Alltägliches lernen müssen.

  • Hier auch das Thema Mülltrennung kann in diesem Zusammenhang vermittelt werden.

  • Es geht um Mülltrennung, Nazis, Schwulenrechte.

  • Dann sollen neben der Mülltrennung auch ökologische Projekte auf den Schulhöfen vorgestellt werden.

  • Wie kaum ein anderes Land bemüht sich Deutschland um Mülltrennung und Recycling.

  • Umweltgerechte Mülltrennung ist nur eines der viele Themen, mit denen sich die Schüler auseinandersetzen.

  • Es mangelt unter anderem an Organisation und an der Mülltrennung.

  • Neue Tonnen bekommt das Land - die Bundesregierung will ab 2015 die deutsche Mülltrennung perfektionieren.

  • Dies zeigt laut Rosenthal, in welch hohem Maße die Mülltrennung von den Bürgern ernst genommen und durchgeführt wird.

  • Die Fehlwürfe beschleunigen die Debatte um die Mülltrennung.

  • Die Müllverbrennungsanlage wurde besichtigt, um den Sinn der Mülltrennung zu verdeutlichen.

  • Sie hat sieben Anlagen zur Mülltrennung und -pressung errichtet und sich verpflichtet, zwei Verbrennungsöfen zu bauen.

  • Mülltrennung spiegelt nämlich wie kaum eine andere moderne Kulturtechnik das deutsche Wesen.

  • Und so nimmt Schindler den Westen wahr: "In diesen Vierteln roch es nicht nach Müll, sondern nach Mülltrennung."

  • So könnte die Mülltrennung problemlos erweitert werden, auf Elektroschrott oder auf verschiedene Dosensorten.

  • Es gibt Momente, da ist einem die Mülltrennung sowas von scheißegal.

  • Erst nach und nach wurde vielen Verbrauchern bewusst, dass sie mit der Mülltrennung keine besondere Leistung für die Umwelt erbringen.

  • Das Ergebnis war ein totales Chaos: Statt Mülltrennung gab es plötzlich Müllvereinigung.

  • So wurden durchaus gute Ideen (Kurden lernen korrekte deutsche Mülltrennung) reihenweise verschenkt.

  • "Falsch"- sagt Klaus Priezel vom Recyclinghof Findorff: Mülltrennung ist nicht automatisch auch Müllvermeidung.

  • Nach Auskunft einer Sprecherin hält das Ministerium die Mülltrennung im Kreis Göppingen für wirtschaftlich zumutbar.

  • Dr. Ursula Gresser von der CSU sieht in der Mülltrennung zwar einen praktikablen Weg, mehr für den Umweltschutz im Viertel zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­tren­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­tren­nung lautet: EGLLMNNNRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Mülltrennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­tren­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mülltrennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4820294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 19.02.2022
  2. presseportal.de, 15.03.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 10.11.2020
  4. gamestar.de, 27.11.2019
  5. mdz-moskau.eu, 02.02.2018
  6. de.sputniknews.com, 22.03.2017
  7. boerse-online.de, 05.09.2016
  8. focus.de, 01.09.2015
  9. spiegel.de, 15.02.2014
  10. ngz-online.de, 06.06.2013
  11. focus.de, 28.03.2012
  12. nachrichten.at, 21.04.2011
  13. news.orf.at, 27.12.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 11.08.2010
  15. all-in.de, 16.08.2007
  16. welt.de, 22.07.2006
  17. welt.de, 16.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2004
  19. welt.de, 25.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  21. tsp, 08.01.2002
  22. bz, 10.02.2001
  23. sz, 10.11.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995